Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik

Schule, Migration und Wohlfahrtstaat. Die Schule als ökonomischer Akteur

Titel: Schule, Migration und Wohlfahrtstaat. Die Schule als ökonomischer Akteur

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2015 , 13 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: B.A. Silvio Haase (Autor:in)

Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Kann eine Schule als ökonomischer Akteur auftreten?
Zur Beantwortung dieser Frage wird der Begriff der Schulautonomie mit seinen Effekten in dieser Arbeit näher beleuchtet. Darauf aufbauend wird das Verhältnis zwischen Schule und Ökonomie betrachtet.

Der Staat hat eine ökonomische Verantwortung gegenüber seinen jungen Bürgern. Gerade in einer demokratischen Gesellschaft ist dies als Eckpfeiler der Sozialstaatlichkeit zu verstehen.
Der Staat ist verpflichtet, jedem Kind eine Schulausbildung zu gewähren. Die Bundesrepublik Deutschland gibt die geforderte Verantwortung zum einen an die Bundesländer ab, erteilt zum anderen aber auch die Erlaubnis, dass private Schulen existieren dürfen. Private Schulen bedeuten in diesem Falle jedoch, dass diese auch eine andere Form der Finanzierung aufweisen können. Demzufolge ist hier eine Art der Autonomie ersichtlich.

Im Folgenden soll zuerst geklärt werden, was unter Schulautonomie zu verstehen ist. Darauf aufbauend wird dargestellt, welche Auswirkungen eben diese für einzelne Schulen haben kann. Diese werden reflektiert und als positiv oder negativ charakterisiert.
Des Weiteren wird die Schulautonomie vor einem ökonomischen Hintergrund betrachtet und dann auf das Beispiel Privatschule angewendet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zwei Seiten der Schulautonomie
  • Ökonomie und Schulautonomie
    • Ökonomie und Schule in der Vergangenheit
    • Eine theoretische Konstruktion von ökonomischen Schulen
    • Ökonomie und Privatschulen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Einfluss der Ökonomie auf die Schulautonomie. Sie analysiert, inwiefern Schulen als ökonomische Akteure auftreten können und welche Folgen dies für die Bildungseinrichtungen und das Bildungssystem im Allgemeinen hat.

  • Schulautonomie und ihre Auswirkungen
  • Das Verhältnis von Schule und Ökonomie
  • Ökonomische Aspekte von Schulautonomie
  • Die Rolle des Staates in der Bildungslandschaft
  • Chancengleichheit und soziale Segregation im Bildungssystem

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Schulpflicht und der Verantwortung des Staates für die Bildung junger Menschen ein. Sie zeigt, wie das Grundgesetz sowohl die öffentliche Schulpflicht als auch die Errichtung von Privatschulen festschreibt. Die Frage nach der ökonomischen Rolle der Schule führt zu einer genaueren Betrachtung des Begriffs der Schulautonomie.

Kapitel 2 beleuchtet den Begriff der Schulautonomie und ihre Auswirkungen. Es werden sowohl positive als auch negative Aspekte von Autonomie in der Bildungslandschaft betrachtet. Es wird deutlich, dass Autonomie in der Praxis oft eine relative Autonomie ist, da Schulen in der Regel bestimmten Vorgaben und Regulierungen unterliegen.

Kapitel 3 widmet sich dem Verhältnis von Schule und Ökonomie. Es wird der Einfluss der Ökonomie auf die Entwicklung von Schulen in der Vergangenheit untersucht und eine theoretische Konstruktion von ökonomischen Schulen vorgestellt. Weiterhin wird der Fokus auf die ökonomischen Besonderheiten von Privatschulen gelegt.

Schlüsselwörter

Schulautonomie, Ökonomie, Bildungssystem, Privatschulen, staatliche Schulen, Bildungsgerechtigkeit, soziale Segregation, Chancenungleichheit, Schulfinanzierung, Bildungspolitik, Bildungssoziologie.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Schule, Migration und Wohlfahrtstaat. Die Schule als ökonomischer Akteur
Hochschule
Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg  (Gesellschaftliche Grundlagen der Bildung)
Veranstaltung
Schule, Migration und Wohlfahrtstaat
Note
2,0
Autor
B.A. Silvio Haase (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
13
Katalognummer
V306017
ISBN (eBook)
9783668049758
ISBN (Buch)
9783668049765
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Schule Bildung Ökonomie Akteur ökonomischer Migration Wohlfahrtstaat
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
B.A. Silvio Haase (Autor:in), 2015, Schule, Migration und Wohlfahrtstaat. Die Schule als ökonomischer Akteur, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/306017
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum