Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Comparative Literature

"Das doppelte Lottchen". Der Kinderroman im Vergleich mit der deutschen Verfilmung von 1994

Title: "Das doppelte Lottchen". Der Kinderroman im Vergleich mit der deutschen Verfilmung von 1994

Term Paper , 2015 , 17 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Anonym (Author)

German Studies - Comparative Literature

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der am 23. Februar 1899 in Dresden geborene Emil Erich Kästner war ein Schriftsteller und Drehbuchautor, der in erster Linie durch seine humorvollen und prägnanten Kinderbücher erfolgreich war und auch immer noch ist.
Er beschäftigte sich mit populären Volksbüchern, den Märchen der Gebrüder Grimm und darüber hinaus auch mit Weltklassikern. Diese überarbeitete Kästner gemäß seinen Vorstellungen und gab ihnen eine neue Gestalt, um damit die Kinder seiner Zeit zu fesseln und mitzureißen. An den Zeilen „Es ist immer einmal wieder an der Zeit, solche unzerreißbaren Geschichten nachzuerzählen. Sonst schmecken sie den Kindern altbacken, obwohl sie alterslos sind“ ist ersichtlich, dass Kästner die Nacherzählung als relevant und unverwehrt identifizierte. Diese Zeilen schrieb seine Biographin und Lebensgefährtin Luiselotte Enderle als Äußerung über die von Kästner verfassten Nacherzählungen "Till Eulenspiegel", "Der gestiefelter Kater", "Die Schildbürger", "Gullivers Reisen", "Münchhausen" und "Don Quichotte". Viele Werke, die vom Autor eigenständig verfasst wurden, begründeten sich als „unzerreißbar[…]“, ebenso wie die Originalfassungen seiner Nacherzählungen. Die zentralste Rolle galt dabei nicht den literarischen Nacherzählungen, sondern deren Übertragung in das Massenmedium Film. Durch die Verfilmungen traten Kästners Werke bei Millionen von Menschen weltweit in Erscheinung. Der Autor selbst wirkte bei zahlreichen Drehbüchern mit, die wiederum für viele Verfilmungen als Vorlage dienten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
  • Das doppelte Lottchen
    • Der Erfolg und die vermuteten Gründe
    • Utopie
    • Literarische und stilistische Mittel
  • Vergleich mit dem Film: Charlie und Louise - Das doppelte Lottchen
    • Inhaltliche Veränderungen
    • Die Hauptfiguren
    • Einige Nebenrollen
    • Die Orte der Handlung
  • Schlussbetrachtung
    • Charlie und Louise - eine positive oder negative Umsetzung in die Moderne?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Vergleich des Romans „Das doppelte Lottchen“ (1949) von Erich Kästner und der deutschen Verfilmung „Charlie und Louise - Das doppelte Lottchen“ (1994) vom Regisseur Joseph Vilsmaier. Dabei werden die vermuteten Gründe für den Erfolg des Romans untersucht und die Utopie in Kästners Werk beleuchtet. Des Weiteren werden die literarischen und stilistischen Mittel des Romans analysiert. Die Analyse der Verfilmung umfasst die inhaltlichen Veränderungen, die Charaktere sowie die Orte der Handlung. Abschließend wird bewertet, ob die Umsetzung des Werkes in die Moderne gelungen ist.

  • Die Gründe für den Erfolg des Romans „Das doppelte Lottchen“
  • Die Utopie in Kästners Werk
  • Die literarischen und stilistischen Mittel des Romans
  • Die Unterschiede zwischen Roman und Verfilmung
  • Die Bewertung der Umsetzung des Werkes in die Moderne

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

In Kapitel 2 werden die Gründe für den Erfolg des Romans „Das doppelte Lottchen“ beleuchtet, die Utopie im Werk analysiert und die literarischen und stilistischen Mittel erläutert.

Kapitel 3 befasst sich mit dem Vergleich des Romans „Das doppelte Lottchen“ mit der Verfilmung „Charlie und Louise - Das doppelte Lottchen“. Dabei werden die inhaltlichen Veränderungen, die Charaktere und die Orte der Handlung betrachtet.

Kapitel 4 enthält eine Schlussbetrachtung, in der die Frage geklärt wird, ob die Umsetzung des Werkes in die Moderne gelungen ist.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die zentralen Themen dieser Hausarbeit sind Erich Kästner, „Das doppelte Lottchen“, „Charlie und Louise - Das doppelte Lottchen“, Utopie, literarische und stilistische Mittel, Filmvergleich, Modernisierung.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
"Das doppelte Lottchen". Der Kinderroman im Vergleich mit der deutschen Verfilmung von 1994
College
University of Paderborn
Grade
1,7
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2015
Pages
17
Catalog Number
V305832
ISBN (eBook)
9783668038691
ISBN (Book)
9783668038707
Language
German
Tags
lottchen kinderroman vergleich verfilmung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2015, "Das doppelte Lottchen". Der Kinderroman im Vergleich mit der deutschen Verfilmung von 1994, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/305832
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint