Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Wertorientierte Unternehmensführung – Ein sinnvoller Steuerungsansatz für mittelständische Unternehmen?

Titel: Wertorientierte Unternehmensführung – Ein sinnvoller Steuerungsansatz für mittelständische Unternehmen?

Seminararbeit , 2015 , 66 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Martin Roser (Autor:in), Christopher Böhme (Autor:in), Andreas Trick (Autor:in), Alexander Eck (Autor:in), Kevin Haas (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Shareholder Value – ein Begriff, der in börsennotierten Großunternehmen eine zentrale Rolle einnimmt und dessen Maximierung dabei primär im Fokus des unternehmerischen Handelns steht. Schließlich geht es darum, in einer Welt, in der Kapital ein knappes Gut ist, in den Augen der Aktionäre attraktiv im Hinblick auf die Verzinsung ihres investierten Kapitals zu sein. Dieser Aspekt rückt angesichts einer fortschreitenden Globalisierung von Faktor- und Gütermärkten sowie der zunehmenden Bedeutung renditeorientierter institutioneller Investoren, was sich in einem zunehmenden Wettbewerbsdruck niederschlägt, umso mehr in den Vordergrund.
Daher haben sich in Großunternehmen wertorientierte Steuerungskonzepte, welche auf die Steigerung des Unternehmenswertes ausgerichtet sind, weitestgehend etabliert. Dagegen finden solche Konzepte in der mittelständischen Unternehmensführung vergleichsweise selten Anwendung. Zurückzuführen ist dies auf die von Großunternehmen divergierenden mittelstandsspezifischen Charakteristika, welche die Frage aufwerfen, ob eine wertorientierte Unternehmensführung und -steuerung überhaupt ein sinnvolles Konzept für den Mittelstand darstellt. Diese Frage wird im Rahmen dieser wissenschaftlichen Arbeit thematisiert. Die hohe Bedeutung dieser Thematik erscheint insbesondere vor dem Hintergrund der zentralen Stellung des Mittelstands in der deutschen Volkswirtschaft gegeben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Einführung in das Thema
    • Aufbau der Arbeit
  • Grundlagen wertorientierter Unternehmensführung
    • Begriffspräzisierung und Einführung
    • Wertorientierte Steuerungskonzepte
      • Discounted Cashflow
      • Economic Value Added
      • Cashflow Return on Investment
      • Cash Value Added
  • Grundlagen mittelständischer Unternehmen
    • Definition des Mittelstandes
    • Abgrenzung mittelständischer Unternehmen
      • Quantitative Merkmale
      • Qualitative Merkmale
    • Mittelstandsspezifische Besonderheiten
  • Wertorientierte Unternehmensführung im Mittelstand
    • Ergebnisse bereits durchgeführter empirischer Untersuchungen zum Thema wertorientierte Unternehmensführung
      • Übersicht über durchgeführte empirische Studien
      • Empirische Studien über den Anwendungsstand
      • Empirische Studien über konkrete inhaltliche Aspekte
    • Kritik an der wertorientierten Unternehmensführung im Mittelstand
      • Implementierungsbarriere Zielsystem
      • Implementierungsbarriere Anreizsystem
      • Implementierungsbarriere Diskontierungsbasierte Kennzahlen
      • Implementierungsbarriere Ressourcenausstattung
    • Notwendigkeit wertorientierter Unternehmensführung in mittelständischen Unternehmen
      • Überblick
      • Externe Anreize
      • Interne Anreize
      • Schwächen traditioneller buchhalterischer Kennzahlen
    • Konkrete Anwendbarkeit einer wertorientierten Unternehmensführung
      • Überblick
      • Adaption eines modifizierten diskontierbasierten Verfahrens
      • Adaption eines Steuerungssystems zur Adressierung der Zielmehrdimensionalität innerhalb KMU

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit ist es, die Anwendbarkeit einer wertorientierten Unternehmensführung im Kontext mittelständischer Unternehmen zu untersuchen. Die Arbeit analysiert die wichtigsten wertorientierten Steuerungskonzepte, beleuchtet die Besonderheiten von mittelständischen Unternehmen und untersucht, ob und inwiefern diese Konzepte auf den Mittelstand adaptierbar sind.

    • Wertorientierte Steuerungskonzepte und deren Implementierung
    • Besondere Eigenschaften mittelständischer Unternehmen
    • Sinnhaftigkeit und Notwendigkeit einer wertorientierten Unternehmensführung im Mittelstand
    • Kritische Betrachtung der Implementierung von wertorientierten Steuerungsgrößen im Mittelstand
    • Konkrete Adaption eines wertorientierten Steuerungskonzeptes für den Mittelstand

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema „Wertorientierte Unternehmensführung im Mittelstand“ ein und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit.
    • Grundlagen wertorientierter Unternehmensführung: Dieses Kapitel beschreibt die Konzepte der wertorientierten Unternehmensführung und stellt wichtige Steuerungskonzepte wie Discounted Cashflow (DCF), Economic Value Added (EVA) und Cashflow Return on Investment (CFROI) vor.
    • Grundlagen mittelständischer Unternehmen: Das Kapitel definiert den Mittelstand, grenzt ihn von Großunternehmen ab und beleuchtet dessen spezifische Charakteristika.
    • Wertorientierte Unternehmensführung im Mittelstand: Dieses Kapitel analysiert die Ergebnisse bereits durchgeführter empirischer Studien zum Thema wertorientierte Unternehmensführung im Mittelstand und beleuchtet die Kritikpunkte an der Implementierung sowie die Notwendigkeit eines solchen Steuerungskonzeptes.
    • Konkrete Anwendbarkeit einer wertorientierten Unternehmensführung: Das Kapitel zeigt auf, wie ein wertorientiertes Steuerungskonzept auf die Besonderheiten von mittelständischen Unternehmen angepasst werden kann, indem es die Adaption eines modifizierten diskontierbasierten Verfahrens und die Adaption eines Steuerungssystems zur Adressierung der Zielmehrdimensionalität innerhalb KMU erläutert.

    Schlüsselwörter

    Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Wertorientierte Unternehmensführung, Mittelstand, Shareholder Value, Stakeholderorientierung, DCF, EVA, CFROI, Implementierungsbarrieren, Anreize, Adaption, Steuerungssystem.

Ende der Leseprobe aus 66 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wertorientierte Unternehmensführung – Ein sinnvoller Steuerungsansatz für mittelständische Unternehmen?
Hochschule
Hochschule Pforzheim
Note
1,3
Autoren
Martin Roser (Autor:in), Christopher Böhme (Autor:in), Andreas Trick (Autor:in), Alexander Eck (Autor:in), Kevin Haas (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
66
Katalognummer
V305734
ISBN (eBook)
9783668037557
ISBN (Buch)
9783668037564
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Mittelstand Wertorientierte Unternehmensführung Controlling Internes Rechnungswesen Mittelständische Unternehmen KMU DCF Discounted Cash-Flow
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Martin Roser (Autor:in), Christopher Böhme (Autor:in), Andreas Trick (Autor:in), Alexander Eck (Autor:in), Kevin Haas (Autor:in), 2015, Wertorientierte Unternehmensführung – Ein sinnvoller Steuerungsansatz für mittelständische Unternehmen?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/305734
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  66  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum