Die Facharbeit beschäftigt sich anhand ausgewählter Themen mit dem Nahostkonflikt. Die Autorin beschäftigt sich dazu mit der ethnisch-religiösen, der ressourcenbedingten und der außerstaatlichen Dimension des Konflikts und gibt einen Ausblick auf seine Zukunft. Vorab enthält die Arbeit einen kurzen Überblick über die historischen Hintergründe des Nahostkonflikts. In der Arbeit berichtet die Autorin zudem von ihrer eigenen Erfahrung im Rahmen einer deutsch-israelischen Jugendbegegnung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gegebenheiten und Konfliktgrundlagen
- Allgemeine Informationen
- Historische Hintergründe bis zum Jahr 2000
- Ethnisch religiös veranlagter Konflikt
- Ressourcenbedingter Konflikt
- Außerstaatliche Konflikte
- Politische Herausforderungen
- Aktuelles Zeitgeschehen, dessen Folgen und Auswirkungen
- Internationale Einflüsse und Akteure
- Zukunft
- Allgemeine Lösungsansätze und Perspektiven
- Konkrete zukünftige Lösungsstrategien der ausgewählten Konfliktthemen
- Reflektion zur Lebenssituation in Israel
- Praktische Aufgabe
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht die Konfliktsituation in und um Israel, beleuchtet deren historische Wurzeln und die aktuellen Herausforderungen. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Konfliktursachen und -faktoren, betrachtet die Rolle internationaler Akteure und skizziert mögliche Zukunftsperspektiven.
- Historische Entwicklung des Konflikts
- Ethnisch-religiöse Konfliktdimensionen
- Ressourcenkonflikte und deren Auswirkungen
- Rolle internationaler Akteure
- Mögliche Lösungsansätze und Zukunftsperspektiven
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des israelisch-palästinensischen Konflikts ein und skizziert den Fokus der Arbeit auf die historischen Hintergründe, aktuelle Gegebenheiten, und Zukunftsaussichten. Sie betont die Komplexität des Konflikts und die zentralen Fragen, die im weiteren Verlauf behandelt werden.
Gegebenheiten und Konfliktgrundlagen: Dieses Kapitel liefert allgemeine Informationen zu Israel, seiner geografischen Lage, Bevölkerung und Wirtschaft. Es hebt die Rolle der USA als wichtige wirtschaftliche und militärische Stütze Israels hervor. Der Abschnitt über die historischen Hintergründe bis 2000 beleuchtet die lange und wechselvolle Geschichte des Gebietes, den Zionismus, die britische Mandatszeit und die Gründung Israels im Jahr 1948, den darauffolgenden Unabhängigkeitskrieg, die Rolle der PLO und die Ereignisse des Sechs-Tage-Krieges von 1967, inklusive der Besetzung weiterer Gebiete. Das Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über die Entwicklung des Konflikts bis zum Jahr 2000, wobei die komplexen und vielschichtigen Ursachen und Entwicklungen deutlich werden.
Ethnisch religiös veranlagter Konflikt: (Diese Zusammenfassung muss mit Inhalten des Originaltextes gefüllt werden, da der bereitgestellte Text hierfür keine Informationen enthält.)
Ressourcenbedingter Konflikt: (Diese Zusammenfassung muss mit Inhalten des Originaltextes gefüllt werden, da der bereitgestellte Text hierfür keine Informationen enthält.)
Außerstaatliche Konflikte: (Diese Zusammenfassung muss mit Inhalten des Originaltextes gefüllt werden, da der bereitgestellte Text hierfür keine Informationen enthält.)
Politische Herausforderungen: Dieses Kapitel behandelt das aktuelle Zeitgeschehen und dessen Folgen sowie die internationalen Einflüsse und Akteure. Es wird die anhaltende Spannung und die Komplexität der internationalen Beziehungen im Kontext des Konflikts erläutert.
Zukunft: (Diese Zusammenfassung muss mit Inhalten des Originaltextes gefüllt werden, da der bereitgestellte Text hierfür keine Informationen enthält.)
Reflektion zur Lebenssituation in Israel: (Diese Zusammenfassung muss mit Inhalten des Originaltextes gefüllt werden, da der bereitgestellte Text hierfür keine Informationen enthält.)
Schlüsselwörter
Israel, Palästina, Nahostkonflikt, Zionismus, PLO, Sechs-Tage-Krieg, Unabhängigkeitskrieg, Friedensprozess, internationale Beziehungen, religiöser Konflikt, Ressourcenkonflikt, politische Herausforderungen, Zukunftsperspektiven.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Facharbeit: Der Israelisch-Palästinensische Konflikt
Was ist der Gegenstand dieser Facharbeit?
Die Facharbeit untersucht den israelisch-palästinensischen Konflikt umfassend. Sie beleuchtet die historischen Wurzeln, die aktuellen Herausforderungen und skizziert mögliche Zukunftsperspektiven. Der Fokus liegt auf der Analyse verschiedener Konfliktursachen und -faktoren sowie der Rolle internationaler Akteure.
Welche Themen werden in der Facharbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt eine Vielzahl von Themen, darunter die historische Entwicklung des Konflikts, ethnisch-religiöse Konfliktdimensionen, Ressourcenkonflikte und deren Auswirkungen, die Rolle internationaler Akteure und mögliche Lösungsansätze und Zukunftsperspektiven. Es werden auch die aktuellen politischen Herausforderungen und das aktuelle Zeitgeschehen in Israel und Palästina berücksichtigt.
Wie ist die Facharbeit strukturiert?
Die Facharbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Gegebenheiten und Konfliktgrundlagen (inkl. historischer Hintergründe bis 2000), ethnisch-religiös veranlagter Konflikt, ressourcenbedingter Konflikt, außerstaatliche Konflikte, politische Herausforderungen (inkl. aktuelles Zeitgeschehen und internationale Einflüsse), Zukunft (inkl. Lösungsansätze und Strategien), Reflektion zur Lebenssituation in Israel und Zusammenfassung. Jedes Kapitel wird zusammengefasst.
Welche historischen Ereignisse werden behandelt?
Die historischen Hintergründe bis zum Jahr 2000 werden detailliert behandelt. Dies beinhaltet den Zionismus, die britische Mandatszeit, die Gründung Israels 1948, den darauffolgenden Unabhängigkeitskrieg, die Rolle der PLO und den Sechs-Tage-Krieg von 1967 mit der Besetzung weiterer Gebiete. Die Arbeit zeichnet ein umfassendes Bild der Entwicklung des Konflikts bis zum Jahr 2000.
Welche Konfliktursachen werden analysiert?
Die Arbeit analysiert verschiedene Konfliktursachen, einschließlich ethnisch-religiöser und ressourcenbedingter Konflikte. Auch die Rolle internationaler Akteure und deren Einfluss auf den Konflikt werden untersucht.
Welche Zukunftsperspektiven werden aufgezeigt?
Die Facharbeit skizziert mögliche Lösungsansätze und Zukunftsperspektiven für den israelisch-palästinensischen Konflikt. Konkrete zukünftige Lösungsstrategien für die ausgewählten Konfliktthemen werden angesprochen (jedoch im vorliegenden Auszug nicht detailliert beschrieben).
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Facharbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Israel, Palästina, Nahostkonflikt, Zionismus, PLO, Sechs-Tage-Krieg, Unabhängigkeitskrieg, Friedensprozess, internationale Beziehungen, religiöser Konflikt, Ressourcenkonflikt, politische Herausforderungen, Zukunftsperspektiven.
Für wen ist diese Facharbeit gedacht?
Diese Facharbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse der Thematik des israelisch-palästinensischen Konflikts in strukturierter und professioneller Weise.
- Arbeit zitieren
- Elisa Brueckner (Autor:in), 2015, Die Konfliktsituation in Israel., München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/305667