Cette étude se situe dans le cadre d'un séminaire sur l'évolution de la langue française et avance un travail sur la Loi n° 94-665 du 4 août 1994 relative à l'emploi de la langue française, dite Loi Toubon.
L'objectif de la Loi Toubon est d'assurer „la présence du français dans la vie quotidienne et professionelle et le maintien de son emploi dans des secteurs où son recul est préoccupant, comme les colloques et les revues scientifiques”. Elle consiste en 24 articles, depuis son vote plusieurs fois modifier ou abréger.
Je démontre dans ce mémoire, comment une telle loi, qui intervient tant dans le quotidien de milliers de Français, arrive tout de même à s'imposer et quels aspects menèrent à sa concrétisation.
Pour commencer je procède par un bref aperçu historique des législations en matière de la langue du XX ͤ siècle. Puis je continue en expliquant qui sont les acteurs de la Loi Toubon, quels sont ses champs d'action et comment fonctionne son contrôle et le sanctionnement.
Ensuite je traite l'application de la Loi Toubon, comment elle se concrétise effectivement, par quelques exemples d'application des dispositifs.
Pour finir je dépeinds les différentes réactions à cette loi, des points de vue politiques et scientifiques, jusqu'aux jeunes Français.
Inhaltsverzeichnis
- Introduction
- La Loi Toubon
- Les législations en matière de la langue des temps modernes
- Les acteurs de la Loi Toubon
- Les champs d'action
- Le contrôle de l'application de la Loi Toubon
- L'application de la Loi Toubon
- Les réactions
- Des Français
- Des voisins allemands
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studie untersucht die Loi Toubon, ein französisches Gesetz aus dem Jahr 1994, das den Einsatz der französischen Sprache im Alltag und im Berufsleben sicherstellen soll. Das Gesetz zielt darauf ab, den Rückgang des Französisch in bestimmten Bereichen wie wissenschaftlichen Kongressen und Publikationen zu verhindern.
- Die Entwicklung der französischen Sprachpolitik im 20. Jahrhundert
- Die konkreten Maßnahmen der Loi Toubon
- Die Umsetzung des Gesetzes in der Praxis
- Die Reaktionen auf das Gesetz in Frankreich und im Ausland
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über den Gegenstand der Studie und erläutert die Zielsetzung des Gesetzes. Im zweiten Kapitel wird die Entwicklung der französischen Sprachpolitik im 20. Jahrhundert beleuchtet, wobei der Fokus auf die Bedeutung des Französisch als Normsprache und die Herausforderungen durch den Einfluss des Englischen liegt. Das dritte Kapitel behandelt die Loi Toubon selbst, ihre Akteure, Anwendungsbereiche und Kontrollmechanismen. Das vierte Kapitel beschreibt die konkrete Umsetzung des Gesetzes und zeigt anhand von Beispielen, wie es in der Praxis Anwendung findet. Im fünften Kapitel werden die Reaktionen auf das Gesetz aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet, darunter die politische und wissenschaftliche Debatte sowie die Meinung der jungen Generation in Frankreich.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Studie sind: Loi Toubon, französische Sprachpolitik, Multilinguismus, Anglizismen, Sprachnorm, Sprachkontrolle, Sprachpflege, Sprachwandel, Frankreich.
- Quote paper
- Annabel Baade (Author), 2013, La Loi Toubon. Concrétisation et les Répercussions, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/304184