[...] Trotz der Erkenntnis, dass auf zahlreichen internationalen Märkten Überrenditen vorliegen, wird in den meisten Studien deren Ursache nicht weiter hinterfragt oder erforscht. An dieses Forschungsdefizit soll diese Arbeit ebenfalls anknüpfen und mögliche Erklärungsansätze für das Auftreten von Überrenditen herleiten und ggf. empirisch überprüfen. Außerdem soll in dieser Studie die Existenz von Überrenditen unter dem Aspekt informationseffizienter Märkte betrachtet werden. Die Möglichkeit, als Investor systematisch Überrenditen nach Insidertransaktionen zu erzielen, steht im Widerspruch zur Informationseffizienz eines Marktes. In Abhängigkeit der Ergebnisse der empirischen Untersuchung sollen Aussagen zur Informationseffizienz des deutschen Marktes im Zusammenhang mit meldepflichtigen Geschäften gemäß §15a WpHG gemacht werden. Die Arbeit ist wie folgt gegliedert: Abschnitt 2 behandelt zunächst theoretische Aspekte des Insiderhandels. Es wird auf die Notwendigkeit einer Insiderregulierung eingegangen und ein Überblick über die Entwicklung des deutschen Insiderrechts von der freiwilligen Selbstkontrolle bis zur gesetzlichen Regelung gegeben. Der Abschnitt endet mit einer ausführlichen Analyse der Regelungsinhalte des §15a WpHG.
Abschnitt 3 gibt zunächst einen Literaturüberblick über empirische Untersuchungen internationaler Studien zur Existenz von Überrenditen nach Insidertransaktionsmeldungen. Danach wird das Konzept der effizienten Kapitalmärkte nach dem Ansatz von Fama vorgestellt. Im Anschluss werden mögliche Erklärungsansätze für Überrenditen hergeleitet und in Verbindung mit dem Informationseffizienzkonzept gebracht. Dies bildet den Abschluss des theoretischen Teils. In Abschnitt 4 folgt die empirische Untersuchung. Die Untersuchung nach Überrenditen geschieht mit Hilfe einer Ereignisstudie. Die wichtigsten Parameter einer Ereignisstudie werden daher zunächst erläutert. Anschließend erfolgt die Überprüfung der aufgestellten Hypothesen. In Abhängigkeit von den empirischen Ergebnissen werden Untersuchungen zu den Erklärungsansätzen und zur Informationseffizienz durchgeführt. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und Schlussfolgerungen in Abschnitt 5.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung und Problemstellung
- 2 Regelung des Insiderhandels in Deutschland
- 2.1 Theoretische Aspekte des Insiderhandels
- 2.1.1 Definition von Insiderhandel
- 2.1.2 Regulierungsbedarf des Insiderhandels
- 2.2 Entwicklung des deutschen Insiderrechts
- 2.2.1 Freiwillige Selbstkontrolle
- 2.2.2 Gesetzliche Regelungen
- 2.3 Analyse von § 15a WpHG
- 2.3.1 Ziele des Gesetzes
- 2.3.2 Meldepflichtige Personen
- 2.3.3 Meldepflichtige Geschäfte
- 2.3.4 Ausnahmen von den Meldepflichten
- 2.3.5 Mitteilung und Veröffentlichung
- 2.3.6 Überwachung und Ahndung von Verstößen
- 2.4 Weitere wesentliche Insiderregelungen des WpHG
- 2.5 Bedeutung von §15a WpHG für die weitere Untersuchung
- 3 Outsiderrenditen nach §15a und Implikationen für die Markteffizienz
- 3.1 Überrenditen nach meldepflichtigen Geschäften
- 3.1.1 Begriffliche Abgrenzung von Insider- und Outsiderrenditen
- 3.1.2 Ergebnisse empirischer Studien zu Outsiderrenditen
- 3.2 Informationseffizienz auf Kapitalmärkten
- 3.2.1 Der Ansatz von Fama
- 3.2.1.1 Hypothese der effizienten Kapitalmärkte
- 3.2.1.2 Formen der Informationseffizienz
- 3.2.2 Outsiderrenditen und halbstrenge Informationseffizienz
- 3.3 Erklärungsansätze für Outsiderrenditen nach § 15a WpHG
- 3.3.1 Signaling und Unterreaktion des Marktes
- 3.3.1.1 Asymmetrische Informationsverteilung und Signaling
- 3.3.1.2 §15a WpHG als Signal und Indikatorwirkung
- 3.3.1.3 Unterreaktion und halbstrenge Informationseffizienz
- 3.3.2 Illegaler Insiderhandel und strenge Informationseffizienz
- 3.4 Zusammenfassung und Implikationen für die empirische Untersuchung
- 4 Empirische Untersuchung
- 4.1 Parameter der Ereignisstudie zur Untersuchung von Überrenditen
- 4.1.1 Daten
- 4.1.1.1 Datenbasis und Kriterien für die Datenbearbeitung
- 4.1.1.2 Deskriptive Statistik der Daten
- 4.1.2 Festlegung von Ereignistag, Schätz- und Testperiode
- 4.1.3 Berechnung der durchschnittlichen kumulierten Überrendite
- 4.1.3.1 Ermittlung von täglichen Überrenditen
- 4.1.3.2 Kumulation täglicher Überrenditen
- 4.1.4 Hypothesenformulierung zu Überrenditen
- 4.1.5 Überprüfung der aufgestellten Hypothesen zu Überrenditen
- 4.2 Überprüfung der Erklärungsansätze für Outsiderrenditen
- 4.2.1 Signaling und Unterreaktion des Marktes
- 4.2.2 Illegaler Insiderhandel
- 4.2.2.1 Datenbasis und Vorgehensweise der Nachrichtenanalyse
- 4.2.2.2 Ergebnisse der Nachrichtenanalyse
- 4.2.3 Fazit und Implikationen für die Informationseffizienz
- 4.3 Indikatorwirkung der Insidertransaktionsmerkmale nach §15a WpHG
- 4.3.1 Hypothesenformulierung zur Indikatorwirkung
- 4.3.2 Überprüfung der aufgestellten Hypothesen zur Indikatorwirkung
- 5 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht den Einfluss meldepflichtiger Geschäfte nach §15a WpHG auf die Markteffizienz. Ziel ist es, die Auswirkungen von Insidertransaktionen auf die Kursentwicklung von Aktien zu analysieren und die Rolle von Signaling und Unterreaktion des Marktes zu beleuchten.
- Regulierung von Insiderhandel in Deutschland
- Analyse von §15a WpHG und seiner Ziele
- Outsiderrenditen nach meldepflichtigen Geschäften
- Informationseffizienz auf Kapitalmärkten
- Empirische Untersuchung der Indikatorwirkung von Insidertransaktionen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 befasst sich mit der rechtlichen Regulierung des Insiderhandels in Deutschland, insbesondere mit der Analyse von § 15a WpHG. Kapitel 3 behandelt das Konzept der Outsiderrenditen und ihre Auswirkungen auf die Markteffizienz. Kapitel 4 präsentiert die empirische Untersuchung der Überrenditen nach meldepflichtigen Geschäften und analysiert die Ergebnisse im Kontext von Signaling und Unterreaktion.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Insiderhandel, §15a WpHG, Outsiderrenditen, Markteffizienz, Signaling, Unterreaktion, Informationseffizienz, empirische Untersuchung, Ereignisstudie, Nachrichtenanalyse, Indikatorwirkung.
- Quote paper
- Timo Defren (Author), 2004, Corporate Governance und Signaling: Meldepflichtige Geschäfte nach §15a WpHG, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/30354