Die vorliegende Arbeit befaßt sich mit den Phänomenen der Integration und Desintegration in der Stadt. Zu einer Zeit des wirtschaftlichen Wachstums erfüllte die Stadt die Funktion einer Integrationsmaschine, da sie der Ort war, in dem sich der Stadtbewohner durch die funktionale Einbindung vor allem in den Arbeitsmarkt als Teilhaber einer aufwärtsgerichteten Bewegung verstand. Ungleichheiten in den sozialen Lagen führten, was die Schwächsten angeht, nicht zu einem Ausschluß aus der Gesellschaft, sondern waren „Differenzen in der Einheit“ (Häußermann 1998, S. 158), die nicht als endgültig und unabänderlich wahrgenommen wurden. An der Schwelle zum 21. Jahrhundert hat sich das Bild verändert. Ein v.a. ökonomischer Wandel hat Konflikte evoziert, die in den Städten überdeutlich werden. Die Stadt ist vom Ort des persönlichen Aufstiegs und des sozialen Miteinander zum Ort des Kampfes um die materielle Existenz, der politischen Ohnmacht und der mangelhaften sozialen Einbindung geworden. Diese Arbeit versucht zum einen darzustellen, welche Formen der Integration eine Stadt leisten kann, zum anderen und vor allem aber befaßt sie sich mit den Gründen und den Folgen von desintegrativen Vorgängen, die eine Entwicklung forcieren, die aus der Stadt als Integrationsmaschine einen Ort der Bedrohung, Unfreiheit und Ausgrenzung werden läßt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Formen der Integration
- politisch-rechtliche Integration
- ökonomische Integration
- kulturell-normative Integrationsleistung
- Was verhindert Integration?
- kommunalpolitisch
- ökonomisch
- Konsequenzen von Desintegration
- Segregation
- Degeneration des öffentlichen Raumes
- politischer Partikularismus
- Als Fazit: Ist die Stadt (noch) eine Integrationsmaschine?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Phänomene der Integration und Desintegration in der Stadt und erforscht, wie sich die Rolle der Stadt im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen entwickelt hat. Die Arbeit befasst sich mit den Formen der Integration, die eine Stadt leisten kann, sowie mit den Ursachen und Folgen von Desintegrationsprozessen.
- Entwicklung der Stadt als Integrationsmaschine
- Formen der Integration (politisch-rechtlich, ökonomisch, kulturell-normativ)
- Faktoren, die Integration verhindern (kommunalpolitisch, ökonomisch)
- Konsequenzen von Desintegration (Segregation, Degeneration des öffentlichen Raumes, politischer Partikularismus)
- Die Stadt im Wandel: Von der Integrationsmaschine zum Ort der Bedrohung und Ausgrenzung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Thematik der Integration und Desintegration in der Stadt vor. Sie beleuchtet die historische Entwicklung der Stadt als Integrationsmaschine und beschreibt den Wandel zum Ort der Konflikte und der sozialen Ungleichheit.
- Formen der Integration: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Formen der Integration, die eine Stadt leisten kann. Dabei wird auf politisch-rechtliche Integration durch Partizipation, ökonomische Integration durch Wirtschaftswachstum und Arbeitsplatzangebote, sowie kulturell-normative Integration durch die alltägliche Interaktion der Stadtgesellschaft eingegangen.
- Was verhindert Integration?: Dieses Kapitel untersucht die Faktoren, die Integration behindern. Es werden kommunalpolitische und ökonomische Ursachen für Desintegrationsprozesse beleuchtet.
- Konsequenzen von Desintegration: Dieses Kapitel beleuchtet die negativen Folgen von Desintegrationsprozessen. Es werden drei Hauptkonsequenzen aufgezeigt: Segregation, Degeneration des öffentlichen Raumes und politischer Partikularismus.
Schlüsselwörter
Die Arbeit thematisiert die zentralen Konzepte der Integration und Desintegration im Kontext der Stadtentwicklung. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Stadtgesellschaft, politische Partizipation, ökonomische Integration, kulturell-normative Integration, Segregation, Degeneration des öffentlichen Raumes, politischer Partikularismus, und der Wandel der Stadt als Integrationsmaschine.
- Quote paper
- Benjamin Klimaschewski (Author), 2004, Integration und Desintegration in der Stadt, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/30332