Verbesserung ist, wie das Wort selbst schon vermuten lässt, ein Schritt zu einem besseren Leben. Zudem stellt sich die Frage, ob überhaupt eines das andere ausschließt. So ist der Mensch doch ein Wesen, das gelernt hat zwischen Kultur und Natur zu leben. Vielmehr stellt sich mit diesem Zwang nach Verbesserung die Frage, wo eine solche Verbesserung ihre Grenzen hat. Dürfen wir mit allen Mitteln unseren Körper verändern und verbessern, ohne jegliche Bedenken? Sicher nicht. Auf dem Gebiet des Enhancement machen sich nicht nur gesundheitliche Bedenken bemerkbar, auch ethisch ist dies kein unproblematisches Feld.
Inhaltsverzeichnis
- Enhancement: Über die Verbesserung menschlicher Fähigkeiten mit pharmakologischen, chirurgischen oder biotechnischen Eingriffen
- Was ist Enhancement?
- Individuum und Gesellschaft
- Leistungssteigerung und Fairness
- Enhancement und medizinische Anlasslosigkeit
- Enhancement und Authentizität
- Enhancement und das Menschenbild
- Freiwilligkeit und Zwang
- Finanzielle Aspekte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text befasst sich mit dem Thema Enhancement, also der Verbesserung menschlicher Fähigkeiten durch pharmakologische, chirurgische oder biotechnische Eingriffe. Die zentrale Frage ist, ob und unter welchen Bedingungen solche Eingriffe ethisch vertretbar sind.
- Die ethischen und gesellschaftlichen Implikationen von Enhancement
- Die Rolle des Individuums und der Gesellschaft bei der Gestaltung von Enhancement-Technologien
- Die Frage der Fairness und Gleichheit im Kontext von Enhancement
- Die Grenzen der menschlichen Natur und die Rolle von Enhancement bei der Überwindung dieser Grenzen
- Die Auswirkungen von Enhancement auf das Menschenbild und die soziale Ordnung
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel führt in das Thema Enhancement ein und erklärt, was unter Enhancement zu verstehen ist. Es werden verschiedene Beispiele für Enhancement-Technologien vorgestellt und die möglichen gesundheitlichen Risiken und Nebenwirkungen diskutiert.
- Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den individuellen und gesellschaftlichen Aspekten von Enhancement. Es wird diskutiert, inwiefern Enhancement dem Streben des Menschen nach Selbstvervollkommnung entspricht und welche Folgen Enhancement für die soziale Ordnung haben könnte.
- Das dritte Kapitel befasst sich mit der Frage der Fairness und Gleichheit im Kontext von Enhancement. Es wird diskutiert, ob Enhancement-Technologien zu einer Vergrößerung sozialer Ungleichheit führen können und welche ethischen Fragen sich daraus ergeben.
- Das vierte Kapitel untersucht die Grenzen der menschlichen Natur und die Rolle von Enhancement bei der Überwindung dieser Grenzen. Es wird diskutiert, ob Enhancement-Technologien zu einer Veränderung des Menschenbildes führen können und welche ethischen und religiösen Fragen sich daraus ergeben.
- Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Frage der Freiwilligkeit und des Zwangs im Kontext von Enhancement. Es wird diskutiert, inwiefern Enhancement-Technologien zu einer neuen Form von sozialem Druck führen können und welche ethischen Fragen sich daraus ergeben.
- Das sechste Kapitel behandelt die finanziellen Aspekte von Enhancement. Es wird diskutiert, ob Enhancement-Technologien nur für eine privilegierte Elite zugänglich sein werden und welche ethischen Fragen sich daraus ergeben.
Schlüsselwörter
Enhancement, menschliche Fähigkeiten, pharmakologische Eingriffe, chirurgische Eingriffe, biotechnische Eingriffe, ethische Fragen, gesellschaftliche Implikationen, Fairness, Gleichheit, Grenzen der menschlichen Natur, Menschenbild, soziale Ordnung, Freiwilligkeit, Zwang, finanzielle Aspekte.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2014, Enhancement. Verbesserung menschlicher Fähigkeiten mit pharmakologischen, chirurgischen oder biotechnischen Eingriffen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/302643