Im ersten Teil der Arbeit wird auf verschiedene Theorien zur Urbanisierung und Deurbanisierung eingegangen. Hierbei wird die Polarisationstheorie sowie die Polarization Reversal Theorie besprochen. Im zweiten Teil werden die Theorien näher an der Einwohnerentwicklung Sao Paulos greifbar gemacht.
Inhaltsverzeichnis
- Der Polarisationstheorethische Ansatz
- Die Polarisation Reversal Hypothese.
- Polarisation Reversal am Beispiel São Paulos.
- Phase I - Regionale Konzentration
- Phase II - Intraregionale Dezentralisation......
- Phase III - Interregionale Dezentralisation?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Polarisation Reversal Hypothese am Beispiel der Metropolregion São Paulo. Sie setzt sich zum Ziel, die Entwicklung der Region im Kontext der Polarisationstheorie zu analysieren und die verschiedenen Phasen der regionalen Entwicklung zu beschreiben. Dabei werden die zugrundeliegenden Mechanismen und Faktoren, die zu einer räumlichen Konzentration und anschließenden Dezentralisation führen, untersucht.
- Die Polarisationstheorie und ihre Anwendung auf regionale Entwicklungen
- Die Polarisation Reversal Hypothese und ihre Bedeutung für die Analyse von Metropolregionen
- Die Phasen der regionalen Entwicklung in São Paulo
- Die Rolle von Zentripetal- und Zentrifugal-Effekten bei der räumlichen Konzentration und Dezentralisation
- Die Auswirkungen der regionalen Entwicklung auf die soziale und wirtschaftliche Struktur der Metropolregion São Paulo
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel dieser Arbeit beschäftigt sich mit dem Polarisationstheorethischen Ansatz. Es erläutert die Entstehung der Theorie aus der Kritik an der Neoklassik und stellt die Grundannahmen der sektoralen und regionalen Polarisationstheorie vor. Der Fokus liegt auf der "Zirkulär-Kumulativen Kausalität" und der Rolle von Entzugs- und Ausbreitungseffekten in der regionalen Entwicklung.
Schlüsselwörter
Polarisationstheorie, Polarisation Reversal Hypothese, São Paulo, Metropolregion, Regionale Entwicklung, Konzentration, Dezentralisation, Zentripetale Effekte, Zentrifugale Effekte, Zirkulär-Kumulative Kausalität, Entzugseffekte, Ausbreitungseffekte.
- Quote paper
- Sebastian Steidle (Author), 2012, Polarization Reversal am Beispiel Sao Paulo, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/302504