Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Cultural Studies - Miscellaneous

Schrift und Recht im Bauernkrieg von 1525. Luthers und Melanchthons Antwort auf die "Zwölf Artikel" der oberschwäbischen Bauern

Title: Schrift und Recht im Bauernkrieg von 1525. Luthers und Melanchthons Antwort auf die "Zwölf Artikel" der oberschwäbischen Bauern

Term Paper , 2015 , 18 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Jakob Dannenberg (Author)

Cultural Studies - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Schrift „Dye Grundtlichen Vnd rechten hauptArtickel aller Baurschafft vnnd Hyndersessen der Gaistlichen vn Weltlichen oberkayten von wolchen sy sich beschwert vermainen“, auch bekannt als „Zwölf Artikel“, die von Memmingen aus bedeutende Wirkung auf den Bauernkrieg entfaltete. Dazu wird mit der Einbeziehung der veröffentlichten Werke Luthers und Melanchthons bezüglich der bäuerlichen Forderungen und des Bauernkriegs, „Ermahnung zum Frieden auf die zwölf Artikel der Bauernschaft“, „Wider die räuberischen und mörderischen Rotten der Bauern“ und „Wider die Artikel der Bauernschaft“, ein Teil ihrer Rezeptionsgeschichte beleuchtet werden.

Den Hintergrund der nachfolgenden Untersuchung bilden die Ereignisse im süd- und mitteldeutschen Raum zwischen 1524 und 1526, die als Bauernkrieg bezeichnet werden, sowie die frühe Entwicklung der Reformation.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A) Einleitung
  • B) Hauptteil
    • 1. Die „Zwölf Artikel“ der oberschwäbischen Bauern
      • 1.1. Redigierung
      • 1.2. Aussagen
      • 1.3. Druck und Verbreitung
    • 2. Rezeption der „Zwölf Artikel“
      • 2.1. Martin Luther
        • 2.1.1. „Ermahnung zum Frieden auf die zwölf Artikel der Bauernschaft“
        • 2.1.2. „Wider die räuberischen und mörderischen Rotten der Bauern“
      • 2.2. Philipp Melanchthon
        • 2.2.1. „Wider die Artikel der Bauernschaft“
  • C) Ergebnis und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Schrift „Dye Grundtlichen Vnd rechten hauptArtickel aller Baurschafft vnnd Hyndersessen der Gaistlichen vn Weltlichen oberkayten von wolchen sy sich beschwert vermainen“, auch bekannt als „Zwölf Artikel“, die im Bauernkrieg von 1525 eine bedeutende Rolle spielte. Die Arbeit untersucht die Rezeption dieser Artikel durch Martin Luther und Philipp Melanchthon und beleuchtet die Entstehung der „Zwölf Artikel“ im Kontext der frühen Reformation und des Bauernkrieges.

  • Die Entstehung und Ausbreitung der „Zwölf Artikel“ als Ausdruck bäuerlicher Forderungen
  • Die Rolle der Schriftkultur im Bauernkrieg und ihre Bedeutung für die Kommunikation und Meinungsbildung
  • Die Rezeption der „Zwölf Artikel“ durch Martin Luther und Philipp Melanchthon
  • Die Auseinandersetzung zwischen reformatorischen Ideen und den Forderungen der Bauern
  • Die Auswirkungen der „Zwölf Artikel“ auf den Verlauf des Bauernkrieges

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt den historischen Kontext des Bauernkrieges und der frühen Reformation dar. Sie beleuchtet die Rolle der Schriftkultur und die Bedeutung von Flugschriften als Mittel der öffentlichen Meinungsmache.

Der Hauptteil der Hausarbeit befasst sich zunächst mit den „Zwölf Artikel“ der oberschwäbischen Bauern. Es werden die Entstehung, die Redigierung und die Inhalte der Artikel beleuchtet. Im Anschluss wird die Rezeption der „Zwölf Artikel“ durch Martin Luther und Philipp Melanchthon untersucht. Die Hausarbeit analysiert die Schriften Luthers und Melanchthons, die sich mit den bäuerlichen Forderungen auseinandersetzten, und beleuchtet deren Bedeutung für die Auseinandersetzung zwischen Reformation und Bauernkrieg.

Das Ergebnis und der Ausblick fassen die Ergebnisse der Hausarbeit zusammen und stellen offene Fragen und weitere Forschungsansätze in den Vordergrund.

Schlüsselwörter

Bauernkrieg, „Zwölf Artikel“, Martin Luther, Philipp Melanchthon, Reformation, Schriftkultur, Flugschriften, öffentliche Meinungsmache, soziale Forderungen, Rezeption, Bauernbewegung, Frühneuzeit, Kommunikationsgeschichte.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Schrift und Recht im Bauernkrieg von 1525. Luthers und Melanchthons Antwort auf die "Zwölf Artikel" der oberschwäbischen Bauern
Grade
1,0
Author
Jakob Dannenberg (Author)
Publication Year
2015
Pages
18
Catalog Number
V302260
ISBN (eBook)
9783668012806
ISBN (Book)
9783668012813
Language
German
Tags
schrift recht bauernkrieg luthers melanchthons antwort zwölf artikel bauern
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jakob Dannenberg (Author), 2015, Schrift und Recht im Bauernkrieg von 1525. Luthers und Melanchthons Antwort auf die "Zwölf Artikel" der oberschwäbischen Bauern, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/302260
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint