Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics for the subject English - Pedagogy, Literature Studies

Scaffolding als geeigneter Zugang zur Förderung zweitsprachiger Lesekompetenz im Geschichtsunterricht

Title: Scaffolding als geeigneter Zugang zur Förderung zweitsprachiger Lesekompetenz im Geschichtsunterricht

Term Paper , 2015 , 36 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: B.A. Thomas Schulze (Author)

Didactics for the subject English - Pedagogy, Literature Studies

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Lesekompetenz und Leseverstehen gelten, insbesondere im Kontext der gesellschaftswissenschaftlichen Unterrichtsfächer, als Schlüsselkompetenzen und Grundvoraussetzungen einer erfolgreichen schulischen Bildungskarriere. Der Geschichtsunterricht stellt dabei an Schülerinnen und Schüler deutscher wie nichtdeutscher Herkunftssprache(n) komplexe sprachlich-kognitive Anforderungen, die eine kontinuierliche und systematische Förderung der (zweitsprachlichen) Lesekompetenz erforderlich machen.

In dieser Arbeit soll daher untersucht werden, ob und inwieweit Lesekompetenz, insbesondere im Hinblick auf Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache (DaZ), im Rahmen eines sprachsensiblen Fachunterrichts durch scaffolding gezielt und in besonderer Weise gefördert werden kann.

Der erste Teil der Arbeit stellt zentrale Ergebnisse der internationalen Schulleistungsstudien PISA 2000 und PISA 2009 sowie der DESI-Studie im Hinblick auf Lesekompetenz vor, skizziert Lesen als multidimensionalen, mehrstufigen Prozess, beschreibt Besonderheiten und Problemfelder beim Lesen in der Zweitsprache und erläutert Ansätze zur Förderung von (zweitsprachiger) Lesekompetenz.

Im zweiten Teil wird das Konzept des Sprachsensiblen Fachunterrichts untersucht, in einen Zusammenhang mit den Termini Fach- und Bildungssprache gesetzt und deren Implikationen für eine sprachbewusste Gestaltung von Fachunterricht besprochen. Zudem werden die spezifisch historisch-fachsprachlichen Herausforderungen des Geschichtsunterrichts und des Historischen Lernens herausgearbeitet und im Hinblick auf sprachlich-kognitive Anforderungsfelder systematisiert.

Schließlich wird im dritten Teil der Arbeit scaffolding als (vermeintlich) wirksamer Ansatz zur Förderung (zweit-)sprachlicher (Lese-)Kompetenz im Geschichtsunterricht untersucht, wobei die mögliche Gestaltung und Effizienz der Lehr- und Lernprozesse anhand theoretischer Systematisierungen und konkreter Unterrichtsentwürfe und -beispiele analysiert wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Lesekompetenz und Sprachsensibler Fachunterricht
    • PISA- und DESI-Befunde zur Lesekompetenz, zweitsprachliche Problemfelder und Förderansätze
    • Sprachsensibler Fachunterricht, Fach- und Bildungssprache und Sprachanforderungen des Geschichtsunterrichts
    • Scaffolding - Definition, Ansätze zur Förderung von (zweitsprachiger) Lesekompetenz und Unterrichtsbeispiele
  • Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht, ob und inwieweit Lesekompetenz, insbesondere bei Schülerinnen und Schülern mit Deutsch als Zweitsprache (DaZ), im Rahmen eines Sprachsensiblen Fachunterrichts durch scaffolding gezielt gefördert werden kann.

  • Analyse von PISA- und DESI-Befunden zur Lesekompetenz von Schülern mit und ohne Migrationshintergrund
  • Beschreibung der Besonderheiten und Herausforderungen beim Lesen in der Zweitsprache
  • Untersuchung des Konzepts des Sprachsensiblen Fachunterrichts und dessen Implikationen für die Gestaltung des Geschichtsunterrichts
  • Erläuterung des Scaffolding-Ansatzes als mögliche Förderstrategie für (zweitsprachliche) Lesekompetenz
  • Analyse der Effizienz von Scaffolding-Methoden im Geschichtsunterricht anhand theoretischer Systematisierungen und konkreter Unterrichtsbeispiele

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einführung
Diese Einleitung stellt die Relevanz von Lesekompetenz im Kontext gesellschaftswissenschaftlichen Unterrichts, insbesondere im Geschichtsunterricht, heraus. Sie beleuchtet die komplexen sprachlich-kognitiven Anforderungen, die der Geschichtsunterricht an Schülerinnen und Schüler stellt, und argumentiert für die Notwendigkeit einer gezielten Förderung der (zweitsprachlichen) Lesekompetenz.

Kapitel 2: Lesekompetenz und Sprachsensibler Fachunterricht
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit zentralen Ergebnissen der internationalen Schulleistungsstudien PISA und DESI im Hinblick auf Lesekompetenz, insbesondere bei Schülern mit Deutsch als Zweitsprache. Es beschreibt Lesen als multidimensionalen Prozess und analysiert die besonderen Herausforderungen des Lesens in der Zweitsprache.

Kapitel 2.1: PISA- und DESI-Befunde zur Lesekompetenz, zweitsprachliche Problemfelder und Förderansätze
Dieses Unterkapitel präsentiert die Ergebnisse von PISA 2000 und PISA 2009 sowie der DESI-Studie zur Lesekompetenz von Schülern mit und ohne Migrationshintergrund. Es beleuchtet die Problemfelder, die mit dem Lesen in der Zweitsprache verbunden sind, und erläutert verschiedene Förderansätze zur Verbesserung der Lesekompetenz.

Kapitel 2.2: Sprachsensibler Fachunterricht, Fach- und Bildungssprache und Sprachanforderungen des Geschichtsunterrichts
Dieses Unterkapitel untersucht das Konzept des Sprachsensiblen Fachunterrichts und setzt es in Beziehung zu den Begriffen Fach- und Bildungssprache. Es analysiert die spezifischen sprachlichen Anforderungen des Geschichtsunterrichts und die Herausforderungen, die sich aus dem historischen Lernen für Schülerinnen und Schüler ergeben.

Kapitel 2.3: Scaffolding - Definition, Ansätze zur Förderung von (zweitsprachiger) Lesekompetenz und Unterrichtsbeispiele
Dieses Unterkapitel stellt Scaffolding als potenziell wirksamen Ansatz zur Förderung (zweit-)sprachlicher (Lese-)Kompetenz im Geschichtsunterricht vor. Es analysiert die mögliche Gestaltung und Effizienz von Scaffolding-Methoden anhand theoretischer Systematisierungen und konkreter Unterrichtsbeispiele.

Schlüsselwörter

Lesekompetenz, Sprachsensibler Fachunterricht, Scaffolding, Deutsch als Zweitsprache (DaZ), Bildungssprache, Fachsprache, Geschichtsunterricht, PISA, DESI, Lesedidaktik, Zweitspracherwerb, Prozessmodell des Lesens

Excerpt out of 36 pages  - scroll top

Details

Title
Scaffolding als geeigneter Zugang zur Förderung zweitsprachiger Lesekompetenz im Geschichtsunterricht
College
Humboldt-University of Berlin  (Institut für Anglistik und Amerikanistik)
Course
Bilingualismus und Multilingualität in familiären, schulischen und gesellschaftlichen Kontexten
Grade
1,7
Author
B.A. Thomas Schulze (Author)
Publication Year
2015
Pages
36
Catalog Number
V302127
ISBN (eBook)
9783668007291
ISBN (Book)
9783668007307
Language
German
Tags
Lesekompetenz Sprachsensibler Fachunterricht Scaffolding zweitsprachige Lesekompetenz Deutsch als Zweitsprache DaZ Fachsprache Bildungssprache Erstsprache Zweitsprache PISA-Studie PISA 2000 PISA 2009 DESI Migrationshintergrund erste Generation zweite Generation soziale Herkunft Bildungserfolg konzeptionell mündlich konzeptionell schriftlich nichtdeutscher Herkunftssprache(n) implizite Sprachförderung explizite Sprachförderung Integration von Sprach- und Fachlernen Sprachvarietäten Mündlichkeit Schriftlichkeit BICS CALP basic interpersonal communication skills cognitive-academic language proficiency Historisches Lernen Historisches Denken Narrative Kompetenz Narrativität Sinnbildung über Zeiterfahrung soziokulturelle Lerntheorie Pauline Gibbons Handlungsorientierung Lernorientierung cognitive apprenticeship advance organizers code-switching skimming scanning visual organizers mind map academic discourse functions reciprocal teaching reziprokes Lesen Sprachbewusster Geschichtsunterricht Sprachsensibler Geschichtsunterricht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
B.A. Thomas Schulze (Author), 2015, Scaffolding als geeigneter Zugang zur Förderung zweitsprachiger Lesekompetenz im Geschichtsunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/302127
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  36  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint