Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung

Teheran - Stadtentwicklung und -planung in der iranischen Hauptstadt

Titel: Teheran - Stadtentwicklung und -planung in der iranischen Hauptstadt

Hausarbeit , 2001 , 22 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Nima Dafateri-Moghaddam (Autor:in)

Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Einleitung

Die vorliegende Arbeit entstand im Rahmen der Vorlesung „Siedlungs- und Infrastrukturplanung in anderen gesellschaftlichen Kontexten“, die im Sommersemester 2001 an der TU Harburg stattfand. Sie verfolgt zwei Ziele: Zunächst möchte sie die (historische) Entwicklung und die gegenwärtigen Probleme der iranischen Hauptstadt Teheran darstellen. Des weiteren betrachtet sie kritisch die derzeitige Stadtentwicklung und kommt zu einigen Vorschlägen. Die Arbeit besteht aus insgesamt vier Abschnitten: Nach der Einleitung geht es im zweiten Abschnitt um die Stadtgeografie Teherans. Im dritten Abschnitt geht es um den derzeitigen Stadtentwicklungsplan Teherans und dabei schwerpunktmäßig um die Verkehrsproblematik. Der vierte und letzte Abschnitt behandelt einige Vorschläge, die den derzeitigen Stadtentwicklungsplan ergänzen sollen. Das primäre Ziel dieser Arbeit ist es zwar nicht, die unterschiedlichen Planungsansätze zwischen den beiden Ländern Deutschland und dem Iran aufzuzeigen, dennoch werden an einigen Stellen auch Unterschiede dargestellt.
[...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Stadtgeografie
    • Historische Entwicklung Teherans
    • Bevölkerungs- und Siedlungsstruktur Teherans
  • Derzeitige Stadtplanung
    • „Tehran 80 Plan“ und seine Leitbilder
    • Leitbild „„Mobile Stadt“ und Teherans Verkehrsprobleme
    • Teherans Metro-System
  • Fazit: Ergänzungen zum „Tehran Plan 80“

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die historische Entwicklung und die gegenwärtigen Herausforderungen der Stadtentwicklung Teherans. Sie analysiert kritisch den bestehenden Stadtentwicklungsplan und unterbreitet ergänzende Vorschläge. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Stadtgeografie und der Verkehrsproblematik.

  • Historische Entwicklung Teherans
  • Bevölkerungs- und Siedlungsstruktur Teherans
  • Der „Tehran 80 Plan“ und seine Leitbilder
  • Teherans Verkehrsprobleme
  • Vorschläge zur Ergänzung des Stadtentwicklungsplans

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Arbeit analysiert die historische Entwicklung und aktuelle Herausforderungen der iranischen Hauptstadt Teheran, unterbreitet kritische Betrachtungen des bestehenden Stadtentwicklungsplans und formuliert ergänzende Vorschläge. Die Arbeit gliedert sich in vier Abschnitte: Einleitung, Stadtgeografie, derzeitige Stadtplanung und abschließende Vorschläge zur Planergänzung. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Stadtentwicklung und -planung im Kontext des Iran, wobei punktuell auch Vergleiche zu deutschen Planungsansätzen angedeutet werden.

Stadtgeografie: Dieses Kapitel beschreibt die historische Entwicklung Teherans von einer Kleinstadt zur Millionenmetropole. Es beleuchtet die strategische Wahl Teherans als Hauptstadt durch Aga Mohammad Khan aufgrund seiner günstigen Lage, des milden Klimas und der fruchtbaren Böden, sowie des Schutzes durch das Elbursgebirge. Die Entwicklung wird anhand verschiedener Epochen dargestellt: die Erweiterung der Stadtmauern unter Nasser Ed Din Schah als erste moderne stadtplanerische Maßnahme, die Modernisierung unter Reza Schah mit dem Bau großer Plätze und Straßenachsen und die rasante Bevölkerungszunahme in den 1950er und 1960er Jahren aufgrund des Erdölbooms und des Zuzugs aus ländlichen Gebieten. Schließlich wird der Einfluss der Islamischen Revolution und des Irakkriegs auf die Stadtentwicklung thematisiert.

Derzeitige Stadtplanung: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf den „Tehran 80 Plan“ und seine Leitbilder, insbesondere auf das Leitbild der „Mobilen Stadt“ im Kontext der Verkehrsprobleme Teherans. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen der Stadtplanung angesichts des rasanten Bevölkerungswachstums und der damit einhergehenden Infrastrukturprobleme. Es werden Konzepte und Strategien der Stadtplanung im Umgang mit der hohen Bevölkerungsdichte und den daraus resultierenden Verkehrsstaus diskutiert. Das Teheraner Metro-System wird als wichtige Maßnahme zur Verkehrsentlastung erläutert.

Schlüsselwörter

Teheran, Stadtentwicklung, Stadtplanung, Iran, historische Entwicklung, Bevölkerungsstruktur, Verkehrsprobleme, „Tehran 80 Plan“, Metro-System, Stadtgeografie, Stadtmodernisierung.

Häufig gestellte Fragen: Analyse der Stadtentwicklung Teherans

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert die historische Entwicklung und die gegenwärtigen Herausforderungen der Stadtentwicklung Teherans. Sie untersucht kritisch den bestehenden Stadtentwicklungsplan („Tehran 80 Plan“) und unterbreitet ergänzende Vorschläge. Der Fokus liegt auf der Stadtgeografie und der Verkehrsproblematik.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung Teherans, die Bevölkerungs- und Siedlungsstruktur, den „Tehran 80 Plan“ und seine Leitbilder, die Verkehrsprobleme Teherans sowie Vorschläge zur Ergänzung des Stadtentwicklungsplans. Es werden auch Vergleiche zu deutschen Planungsansätzen angedeutet.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in vier Abschnitte: Einleitung, Stadtgeografie, derzeitige Stadtplanung und abschließende Vorschläge zur Planergänzung. Die Einleitung gibt einen Überblick über die Thematik und die Struktur der Arbeit. Die Stadtgeografie beschreibt die historische Entwicklung Teherans. Der Abschnitt zur derzeitigen Stadtplanung konzentriert sich auf den „Tehran 80 Plan“ und die Verkehrsprobleme. Der letzte Abschnitt beinhaltet Vorschläge zur Ergänzung des Plans.

Welche Aspekte der Stadtgeografie werden behandelt?

Die Stadtgeografie beschreibt die historische Entwicklung Teherans von einer Kleinstadt zur Millionenmetropole. Sie beleuchtet die strategische Wahl des Standorts, die Erweiterung der Stadtmauern unter Nasser Ed Din Schah, die Modernisierung unter Reza Schah und die rasante Bevölkerungszunahme in den 1950er und 1960er Jahren. Der Einfluss der Islamischen Revolution und des Irakkriegs auf die Stadtentwicklung wird ebenfalls thematisiert.

Wie wird der „Tehran 80 Plan“ behandelt?

Der Abschnitt zur derzeitigen Stadtplanung konzentriert sich auf den „Tehran 80 Plan“ und seine Leitbilder, insbesondere auf das Leitbild der „Mobilen Stadt“ im Kontext der Verkehrsprobleme. Die Arbeit diskutiert die Herausforderungen der Stadtplanung angesichts des rasanten Bevölkerungswachstums und der damit einhergehenden Infrastrukturprobleme.

Welche Rolle spielt das Teheraner Metro-System?

Das Teheraner Metro-System wird als wichtige Maßnahme zur Verkehrsentlastung im Kontext des „Tehran 80 Plans“ und der allgemeinen Verkehrsprobleme Teherans erläutert.

Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?

Die Arbeit enthält ein Fazit mit Ergänzungen zum „Tehran 80 Plan“, die auf den Analysen der historischen Entwicklung und der aktuellen Herausforderungen basieren. Konkrete Vorschläge zur Verbesserung des Stadtentwicklungsplans werden unterbreitet.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Teheran, Stadtentwicklung, Stadtplanung, Iran, historische Entwicklung, Bevölkerungsstruktur, Verkehrsprobleme, „Tehran 80 Plan“, Metro-System, Stadtgeografie, Stadtmodernisierung.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Teheran - Stadtentwicklung und -planung in der iranischen Hauptstadt
Hochschule
Technische Universität Hamburg-Harburg  (Studiengang Stadtplanung)
Veranstaltung
Siedlungs- und Infrastrukturplanung in anderen gesellschaftlichen Kontexten
Note
1,7
Autor
Nima Dafateri-Moghaddam (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2001
Seiten
22
Katalognummer
V3020
ISBN (eBook)
9783638118200
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Teheran Stadtentwicklung Hauptstadt Siedlungs- Infrastrukturplanung Kontexten
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nima Dafateri-Moghaddam (Autor:in), 2001, Teheran - Stadtentwicklung und -planung in der iranischen Hauptstadt, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/3020
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum