Der Reisende, der mit dem Flugzeug auf Island ankommt und sich dann auf eine fast einstündige Fahrt durch eine karge Lavalandschaft Richtung Reykjavík begibt, ist oft etwas enttäuscht von der scheinbaren Eintönigkeit, die ihm hier geboten wird. Doch es dauert nicht lange, bis er ahnt, daß ihm ab jetzt hinter jeder Kurve ein anderes Landschaftsbild und neue, überraschende Formen begegnen werden, die tiefe Eindrücke hinterlassen.
Diese Formenvielfalt macht für viele die Faszination Islands aus. Das „Land aus Feuer und Eis“ wie es in fast jedem Reiseführer genannt wird, besticht in seiner Rauhheit durch die gegensätzlichen Naturkräfte, die hier am Werk sind und die eine Fülle besonderer Phänomene und Formen schaffen. Die Insel ist in ihrem „jugendlichen Alter“ noch mitten in der Entstehung begriffen, was der aufmerksame Betrachter an jeder Ecke selbst miterleben kann. Vor seinen Augen wird durch endogene und exogene Prozesse Landoberfläche geschaffen und überformt. Die Prozesse der Geomorphogenese laufen auf Island mit einer Intensität ab, wie man sie nur in wenigen anderen Gebieten der Erde findet.
In dieser Arbeit werden nach einer allgemeinen Einführung in die naturräumlichen Grundlagen Islands die rezenten Prozesse der Morphodynamik und die dadurch geschaffenen Formen erläutert. Hierbei wird zunächst der Vulkanismus betrachtet, der in weiten Teilen des Landes noch aktiv ist und das Landschaftsbild prägt. Vor allem bei dem für Island typischen Kontakt von Vulkanismus mit Gletschereis oder Grundwasser entstehen vielfältige Formen.
Auch bei den Gletschern existieren auf Island einige besondere Phänomene, die sich in spezieller Weise auf die Oberflächenformung auswirken. In dieser Arbeit wird hauptsächlich auf diese islandtypischen Erscheinungen eingegangen. Dazu gehören vor allem Gletscherläufe, sogenannte „surges“ und die weitreichenden Sanderflächen Südislands, bei denen durch die Sedimentation an der Küste stetig Neuland dazugewonnen wird.
Den Prozessen und Formen, die an den isländischen Küsten ablaufen, ist ein weiteres Kapitel dieser Arbeit gewidmet. Hierbei wird als regionales Beispiel die Halbinsel Snæfellsnes genauer betrachtet, auf der fast alle auf Island existierenden und rezent in Bildung oder Weiterbildung begriffenen Küstenformen auf kleinem Raum anzutreffen sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Allgemeine Grundlagen
- 2.1 Lage und Größe
- 2.2 Relief
- 2.3 Oberflächenbedeckung
- 2.4 Klima
- 2.5 Geologischer Bau und oberflächennaher Untergrund
- 3. Vulkanismus
- 3.1 Die aktive Vulkanzone
- 3.2 Vulkansysteme
- 3.3 Ausbruchsarten
- 3.4 Förderprodukte
- 3.4.1 Lavaarten
- 3.4.2 Lockermaterial – Tephra
- 3.5 Vulkanformen
- 4. Glaziale Formung
- 4.1 Die Gletscher Islands
- 4.2 „Jökulhlaup“ (Gletscherläufe)
- 4.3 „Surges“
- 4.4 Sander
- 5. Marine Formung
- 5.1 Beispielgebiet Snæfellsnes
- 5.2 Die Nordküste
- 5.3 Die Westküste
- 5.4 Die Südküste
- 5.5 Hebungs- und Senkungsküsten
- 6. Periglaziale Formung
- 6.1 Allgemeine Bedingungen der periglazialen Formung
- 6.1.1 Klimatische Bedingungen
- 6.1.2 Pedologisch-lithologische Bedingungen
- 6.2 Grundlegende physikalische Prozesse der Frostdynamik
- 6.3 Periglaziale Mikroformung
- 6.3.1 Formen der Frostverwitterung
- 6.3.2 Formen der Bodenmusterung
- 6.3.2.1 Frosthub und Frostschub
- 6.3.2.2 Bodenmusterung mit Materialsortierung
- 6.3.2.3 Bodenmusterung ohne Materialsortierung
- 6.3.2.4 Massenbewegungen
- 6.3.2.5 Äolische Formung
- 6.4 Periglaziale Makroformung
- 6.4.1 Nivation und Kryoplanation
- 6.4.2 Talformung
- 6.4.3 Hangformung
- 6.4.4 Flächenformung
- 7. Schlußbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die rezenten morphodynamischen Prozesse und die daraus resultierenden Oberflächenformen auf Island. Dabei wird der Fokus auf die Wechselwirkungen von Vulkanismus, Gletscherdynamik und periglazialen Prozessen gelegt. Die Arbeit untersucht, wie diese Kräfte das Landschaftsbild Islands prägen und wie sie zur Entstehung und Entwicklung von vielfältigen Oberflächenformen beitragen.
- Die Bedeutung des Vulkanismus für die Gestaltung des Landschaftsbildes Islands
- Die Rolle der Gletscher und deren Einfluss auf die Morphodynamik
- Die Analyse von periglazialen Prozessen und deren Bedeutung für die Oberflächenformung
- Die Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen morphodynamischen Prozessen
- Die spezifischen Oberflächenformen, die durch die verschiedenen Prozesse entstehen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung liefert eine Einführung in die Thematik und die Bedeutung Islands als Forschungsgebiet für die Geomorphologie. Kapitel 2 präsentiert die allgemeinen Grundlagen Islands, einschließlich seiner geografischen Lage, des Reliefs, der Oberflächenbedeckung, des Klimas und des geologischen Baus. Kapitel 3 konzentriert sich auf den Vulkanismus und seine Auswirkungen auf das Landschaftsbild. Dabei werden die aktive Vulkanzone, Vulkansysteme, Ausbruchsarten, Förderprodukte und Vulkanformen erläutert.
Kapitel 4 befasst sich mit der glazialen Formung und ihren Folgen. Neben einer allgemeinen Betrachtung der Gletscher Islands werden die Besonderheiten von "Jökulhlaup" und "Surges" sowie die Entstehung von Sanderflächen diskutiert. Kapitel 5 analysiert die marine Formung, wobei das Beispielgebiet Snæfellsnes als Fallstudie dient. Die Kapitel geht außerdem auf die Nord-, West-, Süd- und Hebungs- und Senkungsküsten ein.
Der Hauptteil der Arbeit, Kapitel 6, konzentriert sich auf die periglaziale Formung. Es werden die allgemeinen Bedingungen, die physikalischen Prozesse der Frostdynamik, die periglaziale Mikro- und Makroformung sowie ihre Auswirkungen auf die Oberflächenformen Islands detailliert untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Morphodynamik Islands, wobei die Schwerpunkte auf Vulkanismus, Glazialformung, Periglaziale Formung, Oberflächenformen, Landschaftsbild und den Wechselwirkungen zwischen verschiedenen morphodynamischen Prozessen liegen.
- Arbeit zitieren
- Karen Bastian (Autor:in), 2003, Rezente morphodynamische Prozesse und daraus resultierende Oberflächenformen auf Island, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/30192