Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Social Studies (General)

Was ist "Masse" und wie entsteht sie? Grundzüge der freud'schen Massenpsychologie

Title: Was ist "Masse" und wie entsteht sie? Grundzüge der freud'schen Massenpsychologie

Essay , 2015 , 8 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Michael Knief (Author)

Social Studies (General)

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der folgenden Arbeit wird der Begriff der „Masse“ anhand von Freuds Theorie zur Massenpsychologie behandelt. Insbesondere wird hierbei auf die Entstehung einer „Masse“, und die verschiedenen Arten jener eingegangen. Sigmund Freud setzt sich in seiner 1921 erstmals veröffentlichen Schrift „Massenpsychologie und Ich-Analyse“ mit dem Phänomen der Massenerscheinungen auseinander; hierbei bezieht er sich anfangs auf Le Bons Schilderung der „Massenseele“, die dieser in seinem 1895 erschienenen Werk „Psychologie der Massen“ behandelte. Freud wendet hierbei zudem sein individualpsychologisches Wissen auf Kollektivphenomäne an. In der Einführung seiner Studie stellt er von vornherein den Gegensatz zwischen Individual- und Sozialpsychologie in Frage (vgl. Freud 1921, S. 1).
Die zeitliche Einordnung seines Werkes spiegelt eine Epoche wider, die durch die Erschütterungen des ersten Weltkrieges und die daraus resultierenden politischen Umbrüche geprägt war. Bernd Widdig schreibt dazu:
„Der Zeitpunkt seiner Veröffentlichung ist sowohl aus Freuds Gesamtwerk wie auch aus der historischen Situation heraus verständlich. Freuds Interesse wendet sich zunehmend von der individuellen therapeutischen Theorie und Praxis hin zu makrogesellschaftlichen Strukturen: Kulturkritik, Ethnologie und Religion werden die beherrschenden Themen seines Spätwerkes. Nicht zu unterschätzen ist auch die Erfahrung des Ersten Weltkrieges als eines Massenkrieges und damit die sich verschärfende Frage nach der Beziehung zwischen Individuum und Masse. Außerdem sah sich Freud schon seit Beginn des Jahrhunderts mit einer zunehmenden antisemitischen Massenbewegung in Wien konfrontiert, die etwa in der Übernahme des Bürgermeisteramtes von Wien durch Karl Lueger ihren Ausdruck fand“
(Widdig 1992, S.102f.).

Im Folgenden sollen die Grundlagen der Freud‘schen Theorie verdeutlicht werden und in einem Sinnzusammenhang mit einem aktuellen Massenphänomen anhand einer Subkultur dargestellt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Was ist und wie entsteht eine „Masse“?
    • Einleitung
    • Grundlagen der Freud'schen Theorie
    • Die Subkultur der „Gothics“ oder „Grufties“

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Essay befasst sich mit der Frage, was eine „Masse“ ist und wie sie entsteht. Er analysiert die Entstehung einer „Masse“ und die verschiedenen Arten von Massen anhand der Grundzüge der Freud'schen Massenpsychologie.

  • Der Begriff der Masse und seine Interpretation
  • Die Rolle des Individuums in der Masse
  • Die Entstehung der Massenseele
  • Die Eigenschaften der Massenseele
  • Die Bedeutung des Führers in der Masse

Zusammenfassung der Kapitel

Was ist und wie entsteht eine „Masse“?

Die Einleitung stellt den Essay und seine zentrale Frage nach der „Masse“ vor. Sie beleuchtet Freuds Auseinandersetzung mit dem Phänomen der Massenerscheinungen und seinen Bezug auf Le Bons „Massenseele“. Der Essay stellt den zeitlichen Kontext von Freuds Werk im Kontext der politischen Umbrüche nach dem Ersten Weltkrieg dar.

Grundlagen der Freud'schen Theorie

Dieser Abschnitt beleuchtet die Grundlagen der Freud'schen Theorie zur Massenpsychologie. Er untersucht die Definition des Massebegriffs und die verschiedenen Arten von Massen, die Freud beschreibt. Der Abschnitt geht auch auf die enge Verflechtung zwischen Individuum und Masse sowie die Entstehung der Massenseele durch die „Gemeinschaftsseele“ ein.

Die Subkultur der „Gothics“ oder „Grufties“

Dieser Abschnitt soll die Subkultur der „Gothics“ oder „Grufties“ anhand der Theorie Freuds genauer betrachten. Er beleuchtet die Entstehung der „schwarzen Szene“ und die prägenden Einflüsse, die sie aus der Punkszene heraus hervorgebracht haben.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen des Essays sind Massenpsychologie, Freud, Le Bon, Massenseele, Individuum, Masse, Subkultur, Gothics, Grufties, „schwarze Szene“, Führer, Organisation, Libido, Ich-Ideal.

Excerpt out of 8 pages  - scroll top

Details

Title
Was ist "Masse" und wie entsteht sie? Grundzüge der freud'schen Massenpsychologie
College
University of Hannover  (Institut für Soziologie)
Course
Individuum und Gesellschaft
Grade
1,7
Author
Michael Knief (Author)
Publication Year
2015
Pages
8
Catalog Number
V301910
ISBN (eBook)
9783956875960
ISBN (Book)
9783668005532
Language
German
Tags
Freud Massenpsychologie Le Bon Gothic Masse psychologische Masse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michael Knief (Author), 2015, Was ist "Masse" und wie entsteht sie? Grundzüge der freud'schen Massenpsychologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/301910
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  8  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint