Veränderungen im Berufsalltag haben sich mittlerweile selbst zu einem Regelprozess entwickelt. Die Herausforderungen liegen zum einen in der zeitkritischen und komplexen Umsetzung von Anforderungen, die dazu führen, dass sich der Mitarbeiter schnell und flexibel auf neue Situationen einstellen muss. Zum anderen erhöht sich vielfach der Kostendruck. Restrukturierungsmaßnahmen führen dazu, mit weniger zur Verfügung stehenden Ressourcen mehr leisten und verantworten zu müssen.
Die Kommunikationsschnittstellen haben sich deutlich erhöht, die Informationsflut nimmt immer mehr zu und das Wissen hat nur noch eine begrenzte Gültigkeit. Verbunden mit der Sorge eines jeden Einzelnen, sowohl existenzieller Natur als auch den Anforderungen nicht mehr gerecht werden zu können, führt dies in Summe dazu, dass viele Menschen unter diesen erhöhten Belastungen körperliche und seelische Stressreaktionen zeigen, die mitunter bis hin zum Burnout führen.
Dem entgegenzuwirken, erfordert eine höhere Widerstandsfähigkeit, Belastbarkeit und mehr Flexibilität, die oftmals unter dem Begriff „Resilienz“ zusammengefasst werden.2 Das Prinzip der Resilienz und wie man diese entwickeln und fördern kann, wird im weiteren Verlauf näher erläutert.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Theoretische Grundlagen
2.1 Was bedeutet Resilienz?
2.2 Die Kauai-Studie von Emmy E. Werner
3. Methoden zur Förderung der Resilienz
3.1 Die sieben Resilienzfaktoren
3.2 Wirkung von Stress
4. Die persönliche Stressbewältigung
5. Zusammenfassung
Literaturverzeichnis
- Arbeit zitieren
- Anonym,, 2014, Resilienz. Grundlagen und Methoden zur Förderung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/301860