Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Physics - Experimental Physics

Mathematische Grundlagen und klassische Physik. Die wichtigsten Themen der klassischen Mechanik und Thermodynamik

Eine Lernzusammenfassung

Title: Mathematische Grundlagen und klassische Physik. Die wichtigsten Themen der klassischen Mechanik und Thermodynamik

Abstract , 2012 , 29 Pages

Autor:in: Henrik May (Author)

Physics - Experimental Physics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Es handelt sich um eine Zusammenfassung der Vorlesungen: "Mathematische Grundlagen der klassischen Physik" und "Experimentalphysik I" (klassische Mechanik und Thermodynamik).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vektoren
    • Winkel zw. Zwei Vektoren
    • Projektion in es-Richtung:
    • Kreuzprodukt (||:Fläche)
    • Spatprodukt (Volumen des Spats)
  • Vektorfunktionen
    • Taylorentwicklung:
  • Feld (Funktion von Vektoren)
    • Skalarfelder
    • Vektorfelder
    • Totales Differenzial
    • Gradient (Skalarfelder →Vektorfeld)
      • Richtung der größten Steigung:
      • Rechenregeln
    • Divergenz (Vektorfelder →Skalarfeld)
      • Quellstärke des Feldes :
      • Rechenregeln
    • Rotation (Vektorfeld → Vektorfeld)
      • Grad der Verwirbelung
      • Rechenregeln
    • Anwendung in der Physik:
      • Kräfte · VV heißen konservativ, V ist ihr Potential: Epot + Ekin = const.
      • Divergenz & Rotation
        • div = 0 → Quellenfrei
        • rot = 0 → Wirbelfrei
    • Sonstiges:
    • Krummlinige Koordinaten
      • Kkoordinaten:
      • Zylinderkoordinaten
      • Kugelkoordinaten
      • Einheitsvektoren:
      • Partialelemente (von s (z.B. kartesisch) nach y (z.B. Kugel))
    • Grundprobleme der Dynamik
      • Bewegung (Polarkoordinaten):
      • Kinetische Energie auf einer Bewegung (Polarkoordinaten):
      • Pendel:
      • Bewegung im konservativen radialsymmetrischen Kraftfeld (Ễ = −VV):
    • Komplexe Zahlen
    • Matrizen und Tensoren
      • Rechenregeln:
      • Drehmatrix D
        • Zeilen sind paarweise orthogonal → DT · D = E = D · DT
        • det D =
        • Drehachse: Alle Vektoren, die nicht verändert werden.
        • Drehwinkel: Vektor 1 zu Drehachse. Dann drehen und Winkel bestimmen
      • Determinante
        • det(CA) = cn det(A)
        • det(A B) = det(A) · det(B) = det(B · A)
        • det(E) = 1
        • det A-1 =
      • Eigenwerte und Eigenvektoren
        • Eigenvektoren x und Eigenwerte 1 von A:
      • Diagonalisieren von Matrizen H: D:
      • Trägheitstensor
    • Zielsetzung und Themenschwerpunkte

      Der Text "Mathematische Grundlagen der Physik" befasst sich mit den grundlegenden mathematischen Konzepten, die in der Physik Anwendung finden. Er bietet eine umfassende Einführung in Vektoren, Vektorfunktionen, Felder und krummlinige Koordinaten. Darüber hinaus werden wichtige physikalische Konzepte wie kinetische Energie und Drehimpuls behandelt.

      • Vektoralgebra und Vektoranalysis
      • Anwendungen von Vektoren in der Physik
      • Krummlinige Koordinatensysteme
      • Grundlagen der Dynamik
      • Matrizen und Tensoren

      Zusammenfassung der Kapitel

      Das erste Kapitel behandelt die grundlegenden Eigenschaften von Vektoren, einschließlich Winkel zwischen Vektoren, Projektion und Kreuzprodukt. Das zweite Kapitel stellt Vektorfunktionen vor und erläutert die Taylorentwicklung. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit Feldern, sowohl Skalar- als auch Vektorfeldern, und behandelt wichtige Konzepte wie Gradient, Divergenz und Rotation. Das vierte Kapitel führt krummlinige Koordinatensysteme ein, einschließlich Zylinder- und Kugelkoordinaten. Das fünfte Kapitel behandelt grundlegende Probleme der Dynamik, einschließlich Bewegung in Polarkoordinaten, kinetische Energie und das Pendel. Das sechste Kapitel stellt komplexe Zahlen vor, während das siebte Kapitel sich mit Matrizen und Tensoren befasst, einschließlich Eigenwerten und Eigenvektoren.

      Schlüsselwörter

      Vektoren, Vektorfunktionen, Felder, Gradient, Divergenz, Rotation, krummlinige Koordinaten, Zylinderkoordinaten, Kugelkoordinaten, Dynamik, kinetische Energie, Drehimpuls, komplexe Zahlen, Matrizen, Tensoren, Eigenwerte, Eigenvektoren.

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Mathematische Grundlagen und klassische Physik. Die wichtigsten Themen der klassischen Mechanik und Thermodynamik
Subtitle
Eine Lernzusammenfassung
College
University of Kaiserslautern
Author
Henrik May (Author)
Publication Year
2012
Pages
29
Catalog Number
V301644
ISBN (eBook)
9783956873225
ISBN (Book)
9783668004542
Language
German
Tags
Grundlagen; Experimentalphysik Physik Mechanik Mathematik Thermodynamik Elektrodynamik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Henrik May (Author), 2012, Mathematische Grundlagen und klassische Physik. Die wichtigsten Themen der klassischen Mechanik und Thermodynamik, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/301644
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint