Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › History - Basics

Ehe als soziale Praxis. Ein Überblick über die Untersuchung von Eheschließungen im Kontext historischer Studien

Title: Ehe als soziale Praxis. Ein Überblick über die Untersuchung von Eheschließungen im Kontext historischer Studien

Term Paper (Advanced seminar) , 2011 , 55 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Benjamin Nowak (Author)

History - Basics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Wer sich die Ehe vornimmt, handelt sich eine Welt ein. Die der Politik und der Ökonomie und die der Phantasie, die der Köpfe und die der Herzen“, konstatiert Caroline Arni ihre äußerst anregenden Untersuchungen über die "Krise der Ehe um 1900". Und in der Tat beschäftigt die Frage, wer wen warum oder warum auch nicht heiratet seit geraumer Zeit die Gesetzgeber, Literaten, Wirtschaftswissenschaftler und Vertreter der verschiedenen geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen.
Sich einen Überblick über die Thematik, die auf den ersten Blick als eine sehr einfache, weil allgegenwärtige erschien, zu verschaffen, dauerte ein reichliches Jahr, indem mehrere hundert Literaturtitel konsultiert wurden. Die Allgegenwart des Themas ist es schließlich auch, die eine Fülle von Zugängen anbietet. Sinnbildlich steht man als Wanderer an einem Wegekreuz in weiter (Forschungs-) Landschaft: dutzende Wege führen zu dutzenden Sehenswürdigkeiten, doch keiner führt an allen entlang.
Einen Einblick oder, um bei der Metapher zu bleiben, einen ‚Reiseführer‘ zu bieten, ist das Anliegen dieser Arbeit. Selbstredend kann dabei kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben werden.

Die folgenden Ausführungen stehen dabei in einem weiteren Kontext: Der empirischen Untersuchung des Heiratsverhaltens bzw. der Eheschließungen in einer deutschen Großstadt gegen Ende des 19. Jahrhunderts, also in einer Zeit rasanten wirtschaftlichen Wachstums, der Urbanisierung, der massenhaften Migration und Mobilität. Es wird in diesem Gesamtkontext zu untersuchen sein, wer wen heiratete, das heißt, welche Determinanten das Heiratsverhalten bestimmten: Beruf, soziale Lage, Konfession, Alter sowie soziale und geografische Herkunft etc. Darüber hinaus sollen neben diesen quantitativen auch qualitative Zugänge genutzt werden, um Ehe als soziale Praxis begreifbar zu machen. Die Literaturlage ist, wie bereits angedeutet, diesbezüglich sehr ergiebig.

Ziel ist es, einen umfänglichen Einblick einerseits in die Forschungslage und aktuelle Fragestellungen zu gewinnen, andererseits über theoretische und praktische Zugänge zur Thematik Anregungen für eigene Untersuchungen zu erfahren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
  • Die Ehe als Institution zwischen privater und öffentlicher Sphäre. Ein Exkurs zur Entwicklung des Eherechtes und der Eheauffassung im Preußen des 19. Jahrhunderts
    • Institutionen
    • Das Allgemeine Landrecht für die Preußischen Staaten
    • Das Bürgerliche Gesetzbuch
    • Folgerungen
    • Zusammenfassung
  • Ehe und Familie als Forschungsthemen. Ein Abriss
  • Ehe als soziale Praxis. Deskriptive und analytische Zugänge
    • Soziale Platzierung, soziale Praxis und soziale Gruppen. Eine Hypothese zur Wirkweise von Ehe als sozialer Praxis
    • Forschungszugänge
  • Fazit
  • Quellen- und Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Das Ziel dieser Arbeit ist es, einen umfassenden Überblick über die Untersuchung von Eheschließungen im Kontext historischer Studien zu bieten. Die Arbeit beleuchtet die Ehe als soziale Praxis und als Forschungsthema. Sie untersucht die Entwicklung des Eherechtes und der Eheauffassung in Preußen im 19. Jahrhundert und analysiert verschiedene Forschungsansätze, die sich mit Ehe und Familie befassen.

  • Die Ehe als Institution und deren Stellung in der Gesellschaft und im Recht
  • Die Ehe als soziale Praxis und deren Determinanten
  • Forschungsansätze und -methoden zur Untersuchung von Eheschließungen
  • Die Bedeutung der Ehe als Schnittpunkt individueller, familialer und staatlicher Interessen
  • Die Rolle der Ehe in der Sozialgeschichte und der Klassenbildung

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einleitung führt in die Thematik der Ehe als soziale Praxis ein und skizziert die Ziele und den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 befasst sich mit der Ehe als Institution in Preußen im 19. Jahrhundert. Es werden das Allgemeine Landrecht für die Preußischen Staaten und das Bürgerliche Gesetzbuch betrachtet sowie die Entwicklung des Eherechtes und der Eheauffassung in diesem Zeitraum beleuchtet. Kapitel 3 bietet einen Abriss über die Ehe und Familie als Forschungsthemen. Kapitel 4 behandelt die Ehe als soziale Praxis. Es wird die These aufgestellt, dass die Ehe als soziale Praxis die soziale Platzierung, die soziale Praxis und die sozialen Gruppen beeinflusst. Zudem werden verschiedene Forschungsansätze zur Untersuchung von Eheschließungen vorgestellt.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Ehe als sozialer Praxis und Forschungsthema. Zu den wichtigsten Schlüsselbegriffen zählen: Eheschließungen, Heiratsverhalten, soziale Praxis, soziale Platzierung, Eherecht, Eheauffassung, Preußen, 19. Jahrhundert, historische Studien, Forschungsansätze, Familienforschung, Sozialgeschichte.

Excerpt out of 55 pages  - scroll top

Details

Title
Ehe als soziale Praxis. Ein Überblick über die Untersuchung von Eheschließungen im Kontext historischer Studien
College
Martin Luther University  (Institut für Geschichte)
Course
Ehe als soziale Praxis
Grade
2,0
Author
Benjamin Nowak (Author)
Publication Year
2011
Pages
55
Catalog Number
V301352
ISBN (eBook)
9783956876561
ISBN (Book)
9783668004597
Language
German
Tags
praxis überblick untersuchung eheschließungen kontext studien
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Benjamin Nowak (Author), 2011, Ehe als soziale Praxis. Ein Überblick über die Untersuchung von Eheschließungen im Kontext historischer Studien, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/301352
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  55  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint