Ludwik Fleck war ein polnischer Biologie, Mediziner und Wissenschaftstheoretiker, der von 1896 bis 1961 lebte. Er schrieb die erste soziologische Betrachtung über das Wissen, welche 1935 unter dem Titel „Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache“ erschien.
Das Werk ist das einzige dieser Art von Fleck, da er sich vorrangig mit medizinischen Fragestellungen beschäftigte.
Seine zentralen Begriffe sind das Denkkollektiv und der Denkstil. Ersteres beschreibt die Gemeinschaft derer, die in regelmäßigem Gedankenaustausch stehen und somit zum Träger eines Wissensbestandes, dem Denkstil, werden.
Denkkollektive mit ihren jeweils individuellen Denkstilen müssen vorhanden sein, um wissenschaftliche Tatsachen zu erlangen.
Thomas S. Kuhn war ein amerikanischer Wissenschaftstheoretiker und lebte von 1922 bis 1996. Sein Werk „Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen“ erschien 1962 und beschreibt, wie die Wissenschaft nur durch so genannten ‚Paradigmenwechsel‘ zu Erkenntnissen kommen kann. Dabei wird der bisherige Wissensstand durch einen neueren verändert.
Inhaltsverzeichnis
- Fleck und Kuhn allgemein
- Fleck: Denkstil und Denkkollektiv
- Kuhn: Paradigma und Paradigmenwechsel
- Auswertung des Vergleichs
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Vergleich der Denkstile von Ludwik Fleck und Thomas S. Kuhn. Ziel ist es, herauszufinden, inwiefern sich Flecks Konzepte des Denkkollektivs und Denkstils in Kuhns Werk „Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen“ wiederfinden.
- Die Rolle von Denkkollektiven in der Wissenschaftsentwicklung
- Die Bedeutung des Denkstils für das wissenschaftliche Denken
- Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Flecks Denkkollektiv und Kuhns Paradigma
- Die Auswirkungen von Paradigmenwechseln auf den Wissensstand
- Die soziologische Perspektive auf wissenschaftliche Erkenntnisgewinnung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Fleck und Kuhn allgemein: Dieses Kapitel stellt die beiden Wissenschaftstheoretiker Ludwik Fleck und Thomas S. Kuhn vor und beleuchtet ihre wissenschaftlichen Hintergründe. Es werden die wichtigsten Werke und zentralen Themen ihrer Forschungen erläutert.
- Kapitel 2: Fleck: Denkstil und Denkkollektiv: Hier werden die zentralen Konzepte von Flecks Denkstil und Denkkollektiv vorgestellt. Es wird erklärt, wie Denkkollektive entstehen, welche Strukturen sie aufweisen und wie sie den Wissensstand beeinflussen.
- Kapitel 3: Kuhn: Paradigma und Paradigmenwechsel: Dieses Kapitel befasst sich mit Kuhns Konzept des Paradigmas und dem Prozess des Paradigmenwechsels. Es werden die Merkmale von Paradigmen und ihre Bedeutung für die wissenschaftliche Entwicklung beschrieben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Denkkollektiv, Denkstil, Paradigma, Paradigmenwechsel, wissenschaftliche Erkenntnisgewinnung und Soziologie der Wissenschaft. Insbesondere werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Denkstilen von Fleck und Kuhn untersucht.
- Quote paper
- Susan Matz (Author), 2014, Inwiefern finden sich Flecks Ideen des Denkkollektivs und Denkstils in Kuhns "Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen" wieder?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/301169