Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Unterrichtsentwurf, 2011
15 Seiten, Note: 1,7
1. Stellung der Stunde in der Unterrichtseinheit
2. Kompetenzen
3. Lernziele der Unterrichtsstunde
4. Unterrichtsverlaufsplan
M1 Folie
M2 Folie
M3 Rollenspiel 1
M4 Rollenspiel 2
M5 Rollenspiel 3
M6 Rollenspiel 4
M7 Beobachtungsauftrag
M8 Didaktische Reserve/Hausaufgabe:
M9 Gruppeneinteilung für Rollenspiele:
5. Literatur:
Im Rahmen der geplanten Unterrichtsstunde werden in Anlehnung an das Niedersächsische Kerncurriculum für das Fach Politik schwerpunktmäßig folgende Kompetenzen angebahnt:
Prozessbezogene Kompetenzen[1]
Die Schülerinnen und Schüler…
… setzen sich mit verschiedenen Formen ehrenamtlichen Engagements auseinander.
… analysieren Fallbeispiele zu ehrenamtlicher Mitwirkung Jugendlicher in der Gesellschaft.
…überprüfen und bewerten, welchen Standpunkt sie im Bezug auf ehrenamtliches Engagement eher einnehmen.
… gestalten ihren Lernprozess selbstständig und arbeiten kooperativ mit ihren MitschülerInnen zusammen.
…beobachten und bewerten die Rollenspiele ihrer Mitschüler anhand eines Beobachtungsauftrages
Inhaltsbezogene Kompetenzen[2]
Die Schülerinnen und Schüler…
… kennen den Stellenwert ehrenamtlichen Engagements in einer Gesellschaft und sind in der Lage, dies auch im Bezug auf ihre eigene Lebenswelt zu analysieren/beurteilen.
Groblernziel (GLZ)
Die Schülerinnen und Schüler sollen sich mit verschiedenen Fallbeispielen zu Möglichkeiten der Mitwirkung in der Gesellschaft auseinandersetzen. Dadurch sollen sie erkennen, dass ehrenamtliches Engagement/Mitwirkung ein hohes Gut ist und eine demokratische Gesellschaft auch auf Formen der Mitwirkung angewiesen ist.
Feinlernziele (FLZ)
Die Schülerinnen und Schüler sollen…
M1 Folie
„Die Jugend von heute will
nur ihren Spaß!
Den meisten Jugendlichen sind ihre Mitmenschen ganz egal. Hauptsache, sie haben ihren PC und einen Fernseher!“
Stundenablauf
Thema der Stunde: Mitwirkung in unserer Gesellschaft
- Arbeitsauftrag 1:
- Findet Euch in euren Gruppen zusammen.
- Arbeitsauftrag 2:
Lest eure Texte sorgfältig!
Klärt Fragen zunächst in der Gruppe, wendet euch im Zweifelsfall an euren Lehrer.
12.50 Uhr
- Arbeitsauftrag 3:
Entwickelt ein Rollenspiel. Schreibt es auf ein DinA4-Blatt.
12.55 Uhr
- Arbeitsauftrag 4:
Jeweils zwei Gruppenmitglieder tragen das Rollenspiel vor.
Die „Zuschauer“ erhalten einen Beobachtungsauftrag.
13.10 Uhr
M3 Rollenspiel 1
1. Lest beide Texte und markiert wichtige Stellen.
2. Sprecht kurz über die Texte, klärt offene Fragen.
3. Schreibt jetzt ein kurzes Rollenspiel über den Konflikt. Zwei aus eurer Gruppe spielen Mehmet und Timo.
4. In dem Rollenspiel sollen Mehmets und Timos Meinung deutlich werden!
Folgende Fragen können euch dabei helfen:
a. Wo engagiert sich Mehmet?
b. Warum engagiert er sich dort?
c. Was macht Timo am liebsten?
d. Warum engagiert er sich nicht ehrenamtlich?
[...]
[1] Niedersächsisches Kultusministerium: Kerncurriculum für die Realschule. Schuljahrgänge 5-10. Politik. Hannover, 2008, S. 13 f.
[2] Niedersächsisches Kultusministerium: Kerncurriculum für die Realschule. Schuljahrgänge 5-10. Politik. Hannover, 2008, S. 16.
Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands
Essay, 13 Seiten
Unterrichtsentwurf, 28 Seiten
Seminararbeit, 14 Seiten
Praktikumsbericht / -arbeit, 18 Seiten
Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands
Essay, 13 Seiten
Unterrichtsentwurf, 28 Seiten
Seminararbeit, 14 Seiten
Praktikumsbericht / -arbeit, 18 Seiten
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare