Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention

Ernährungsberatung. Grundlagen des Ernährungsverhaltens und des Beratungsgesprächs

Titel: Ernährungsberatung. Grundlagen des Ernährungsverhaltens und des Beratungsgesprächs

Studienarbeit , 2015 , 28 Seiten , Note: 0.7

Autor:in: Manuel Knubel (Autor:in)

Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Hierbei handelt es sich um eine Einsendeaufgabe der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheit im Fach Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Schwerpunkte der Arbeit sind die Selbstwirksamkeitserwartung, das gesundheitspsychologische Handlungsfeld des Ernährungsverhaltens sowie das methodische Vorgehen in einem Beratungsgespräch.

Bei der Selbstwirksamkeitserwartung - sie ist Bestandteil der sozialen Lerntheorie von Bandura - geht es um die Fähigkeit, sich seiner eigenen Kompetenzen des Handelns bewusst zu sein.
Diese Fähigkeit ist je nach Person unterschiedlich stark oder schwach ausgeprägt und nimmt Einfluss auf die in einer bestimmten Situation zu erbringende eigene Leistungsbeurteilung.
Die Bewertung der Aufgabe bzw. der Situation und der damit einhergehenden Kompetenzerwartung resultiert auf zuvor gemachten Erfahrungen.
So haben eigene direkte Erfahrungen starken Einfluss auf die Entwicklung der Selbstwirksamkeitserwartung, da die Person eigenverantwortlich eine bestimmte Aufgabe bewältigt hat.
Bei der indirekten Erfahrung werden durch das Beobachten einer anderen Person und deren Aufgabenbewältigung Rückschlüsse auf eigene Kompetenzen bzw. Kompetenzerweiterungen gezogen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • SELBSTWIRKSAMKEITSERWARTUNG
    • Erläuterung der Selbstwirksamkeitserwartung
    • Fragebogen zur spezifischen Kompetenzerwartung
    • Auswertung Fragenbogen
    • Studienrecherche zur Selbstwirksamkeitserwartung
      • Studie: Sport im Tausch gegen den Rausch
      • Studie: Selbstwirksamkeit als Indikator für psychische Störungen
  • GESUNDHEITSPSYCHOLOGISCHES HANDLUNGSFELD: ERNÄHRUNGSVERHALTEN
    • Definition ,,Ernährungsverhalten“
    • Theoretische Grundlage
      • Physiologische Determinanten
      • Ökologische Determinanten
      • Ökonomische Determinanten
      • Psychologische Determinanten
      • Soziokulturelle Determinanten
    • Vollwertige Ernährung
    • Ernährungsabhängige Erkrankungen
      • Essstörungen
    • Präventionsmaßnahmen
  • BERATUNGSGESPRÄCH
    • Kundendaten
    • Beratungsgrundlagen
    • Ziele des Beratungsgespräches
    • Methodisches Vorgehen
      • Das Beratungsgespräch
      • Eingesetzte Werkzeuge und methodische Vorgehensweise
    • Gesprächsreflektion
  • LITERATURVERZEICHNIS
  • ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
    • Tabellenverzeichnis
    • Abbildungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Einsendeaufgabe befasst sich mit dem Thema der Selbstwirksamkeitserwartung im Kontext des Ernährungsverhaltens. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen der Selbstwirksamkeitserwartung zu erläutern und ihre Bedeutung für die Gestaltung des Ernährungsverhaltens aufzuzeigen. Des Weiteren werden verschiedene Determinanten des Ernährungsverhaltens vorgestellt sowie die Herausforderungen und Möglichkeiten der Ernährungsberatung beleuchtet.

  • Selbstwirksamkeitserwartung als psychologisches Konstrukt
  • Einfluss der Selbstwirksamkeitserwartung auf das Ernährungsverhalten
  • Determinanten des Ernährungsverhaltens
  • Präventionsmaßnahmen im Bereich der Ernährung
  • Methoden und Herausforderungen in der Ernährungsberatung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit widmet sich der Erläuterung der Selbstwirksamkeitserwartung. Es wird auf die Definition und Entstehung der Selbstwirksamkeitserwartung eingegangen, die verschiedenen Arten der Selbstwirksamkeitserwartung werden vorgestellt und die Bedeutung der Selbstwirksamkeitserwartung für die eigene Leistungsbeurteilung hervorgehoben. Das zweite Kapitel behandelt das gesundheits-psychologische Handlungsfeld des Ernährungsverhaltens. Neben der Definition des Begriffs "Ernährungsverhalten" werden verschiedene theoretische Determinanten, wie physiologische, ökologische, ökonomische, psychologische und soziokulturelle Determinanten, erläutert. Des Weiteren werden wichtige Aspekte einer vollwertigen Ernährung und ernährungsabhängige Erkrankungen, wie Essstörungen, betrachtet. Abschließend werden präventive Maßnahmen im Bereich der Ernährung vorgestellt. Im dritten Kapitel wird ein Beratungsgespräch im Kontext des Ernährungsverhaltens näher beleuchtet. Hierbei werden Kundendaten, Beratungsgrundlagen und Ziele des Beratungsgesprächs erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf der methodischen Vorgehensweise und der Anwendung von Werkzeugen und Methoden im Rahmen des Beratungsgesprächs.

Schlüsselwörter

Selbstwirksamkeitserwartung, Ernährungsverhalten, Determinanten, Präventionsmaßnahmen, Essstörungen, Beratung, Beratungsgespräch.

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ernährungsberatung. Grundlagen des Ernährungsverhaltens und des Beratungsgesprächs
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
0.7
Autor
Manuel Knubel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
28
Katalognummer
V300239
ISBN (eBook)
9783656965695
ISBN (Buch)
9783656965701
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Psychologie Gesundheitsverhalten Selbstwirksamkeitserwartung Kompetenzerwartung Einsendeaufgabe Ernährungsverhalten Beratungsgespräch
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Manuel Knubel (Autor:in), 2015, Ernährungsberatung. Grundlagen des Ernährungsverhaltens und des Beratungsgesprächs, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/300239
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum