Wenn wir uns ein Bild anschauen, haben wir sofort Assoziationsketten und Gedankengänge, mit denen wir das Gesehene verbinden. Wir schauen uns ein Bild an und können den Hintergrund des Ganzen in einen sinnbezogenen Kontext bringen. Die unterschiedlichen Kontexte jedes Betrachters erweitern das Bild dann um eine neue Sichtweise. Im Kern bleiben aber immer bestimmte Grundannahmen, die bestimmt werden können.
Diese Grundannahmen können verschriftlicht und zusammengefügt werden. Dieser Methode ist sich auch die Obamaregierung bewusst. Daher werden Bilder als politisches Mittel für Wahlkampfkampagnen genutzt, um Obama mit bestimmten Assoziationen zu vermarkten. Um die Intention der Bilder zu zeigen, habe ich mich für ein Bild entschlossen, das von seiner Deutung her eine große Tragweite auf die Zukunft hatte. Auf diesem Bild zeigen sich Ansätze der politischen Überzeugung Obamas oder besser gesagt wie sie am besten vermarktet werden können.
Zur Analyse dieses Bildes werde ich nach der Bildsegmentanalyse nach Breckner vorgehen. Diese Methode beschäftigt sich dami,t Bildsegmente aus einem Bild zu gründen. Diese Segmente werden dann unabhängig voneinander untersucht. Durch die Hypothesenbildung wird dann Schritt für Schritt versucht, die bildliche Wahrnehmung der Segmente zu verschriftlichen. Durch diesen Prozess findet eine Bestimmung spezifischer Interaktions- und Handlungsdynamiken innerhalb des Bildes statt. Diese Dynamiken müssen dann im Gesamtzusammenhang und
-kontext mit allen Segmentanalysen gesehen werden. Das bedeutet, dass am Ende alle Bildsegmente zusammengefügt werden. Ist dies geschehen, wird versucht kontextfrei zu deuten
wie die symbolische Wirkung des Bildes auf den Betrachter sein kann. Dabei wird lediglich auf vorausgesetztes Allgemeinwissen zurückgriffen.
Nach der Zusammenfassung der kontextfreien Deutung über die Handlungs- und Interaktionsmuster kommt es zu einem abschließenden Vergleich. Bei diesem Vergleich wird der Kontext ins Bild mit einbezogen. Anschließend wird nun überprüft, welche gebildeten Bildlesearten mit der tatsächlichen Intention und Wirkung des Bildes zu tun haben. Dabei wird versucht so viel Wissen wie möglich über den
Produktionsgedanken des Bildes in Erfahrung zu bringen. Warum wurde gerade dieses Bild für die Presse ausgewählt? Was sagt dieses Bild aus, wenn es betrachtet wird?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Bildsegmentanalyse
- 2.1 Bildsegment 1
- 2.2 Bildsegment 2
- 2.3 Bildsegment 3
- 2.4 Bildsegment 4
- 3. Die Analyse des Gesamtbildes
- 3.1 Die Bildsegmentinterpretationen mit Kontextbezug
- 3.1.1 Die Interpretation des Bildsegment 1 mit Kontextbezug
- 3.1.2 Die Interpretation des Bildsegment 2 mit Kontextbezug
- 3.1.3 Die Interpretation des Bildsegment 3 mit Kontextbezug
- 3.1.4 Die Interpretation des Bildsegment 4 mit Kontextbezug
- 4. Schluss und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Analyse eines Bildes, das im Kontext der Obama-Regierung und der politischen Vermarktung eingesetzt wurde. Ziel ist es, die Intention und symbolische Wirkung des Bildes auf den Betrachter zu entschlüsseln. Hierzu wird die Bildsegmentanalyse nach Breckner angewandt, um die einzelnen Segmente des Bildes zu untersuchen und anschließend in einen Gesamtkontext zu setzen.
- Die Analyse von Bildsegmenten und deren Interpretation im Kontext
- Die Herausarbeitung der symbolischen Wirkung des Bildes auf den Betrachter
- Die Untersuchung der politischen Vermarktung durch Bilder im Wahlkampf
- Die Anwendung der Bildsegmentanalyse nach Breckner als Methode
- Die Vergleichung der gewollten Wirkung des Bildes mit der eigenen Interpretation
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema der Bildanalyse ein und stellt die Relevanz von Bildern als politisches Mittel im Wahlkampf dar. Das zweite Kapitel analysiert einzelne Bildsegmente anhand der Methode von Breckner, wobei die Aufmerksamkeit auf die visuelle Gestaltung, die Interaktion der dargestellten Figuren und die möglichen Interpretationen der einzelnen Segmente gerichtet ist. Das dritte Kapitel widmet sich der Analyse des Gesamtbildes, indem die Interpretationen der einzelnen Segmente in einen Kontext gesetzt werden. Hierbei wird der Fokus auf die symbolische Wirkung des Bildes auf den Betrachter gelegt und die Intention der politischen Vermarktung beleuchtet. Das vierte Kapitel fasst die Ergebnisse zusammen und zieht ein Fazit, das die Erkenntnisse der Bildanalyse in den Kontext der politischen Kommunikation und Bildsprache einordnet.
Schlüsselwörter
Bildsegmentanalyse, politische Vermarktung, Obama-Regierung, Wahlkampf, symbolische Wirkung, Bildinterpretation, Kontextbezug, politische Kommunikation, Bildsprache.
- Arbeit zitieren
- Dominic Ajay (Autor:in), 2014, Die Marke Obama. Bildsegmentanalyse eines poltischen Wahlkampfkampagnen-Bildes, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/300234