Die Aufgabe umfasst die komplette Neuprojektierung des vorhandenen Arbeitssystems, da dieses in einem Hallenneubau an einem anderen Standort neu eingegliedert wird.
Hierfür bedarf es einer genauen Ausarbeitung aller vorbereitenden Maßnahmen zur wirtschaftlichen Fertigung des Produktes. Die sogenannte Arbeitsvorbereitung ist im Kreislauf von Produktentstehung und Produktmarkt das Bindeglied zwischen Konstruktion und Fertigung. Sie wird in Fertigungssteuerung sowie Arbeitsplanung gegliedert, wobei letzteres die vollständige Prozessplanung, die den auftragsunabhängigen Teil der Planung darstellt, umfasst. Hierbei werden Randbedingungen, wie bspw. die Arbeitspläne für die spätere Fertigungssteuerung, definiert. Im zeitlichen Verlauf einer Neuplanung ist dieser Schritt zwischen der Konstruktion und der Fertigung einzuordnen. Die Prozessplanung umfasst nicht nur die Montageplanung, sondern ebenso die Fertigungs- und Materialplanung.
Im hier vorliegenden Fall ist es notwendig, die Montageabläufe, die Unterlagen sowie die Anweisungen auszuarbeiten. Ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit wird die Planung des Montagesystems sein, bei der es gilt die vorgegebenen Planungsaspekte zu beachten. Diese beinhalten das Planungsobjekt(Schneckengetriebe), die Personal- und Betriebsmittelaspekte sowie die zeitlichen und logistischen Kriterien. Es muss ein technisch einwandfreier und wirtschaftlicher Ablauf des Produktionsprozesses gewährleistet sein. Die ganzheitliche Planung beinhaltet auch die Beachtung von Randbedingungen angrenzender Bereiche. Diese sind für die Erfüllung der Aufgabe ebenso wichtig und umfassen die Layoutplanung sowie das Rechnungswesen für eine Wirtschaftlichkeitsrechnung zum Vergleich diverser Varianten.
Die Planung erfolgt nach dem Top-down Prinzip, bei dem vom Ganzen zum Einzelnen geplant wird, und findet unter Anwendung der Planungsmethode nach Bullinger statt.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Problembearbeitung
- Präzisierung der Aufgabenstellung
- Geometrisch – funktionelle Produktstruktur
- Verrichtungsliste / Vorranggraph
- Kapazitätsvorbetrachtung
- Strukturierung des Montagesystems mit Festlegung der Arbeitsinhalte der Arbeitsplätze bzw. Arbeitsstellen (Grobplanung)
- Reihenmontage
- One-Piece - Flow gekoppelt mit Reihenmontage
- Detaillierung der Arbeitsstellen bzw. -stellen
- Reihenmontage
- One Piece – Flow gekoppelt mit Reihenmontage
- Korrektur der Prozesszeiten
- Kostenrechnung für die Variantenentwürfe
- Fixkosten
- signifikante Unterschiede der variablen Kosten
- Nutzwertanalyse
- Detaillierung der Vorzugsvariante (Feinplanung)
- Angebot
- Präzisierung der Aufgabenstellung
- Kurzbeschreibung der untersuchten Varianten
- Reihenmontage
- One-Piece - Flow gekoppelt mit Reihenmontage
- Beschreibung der Vorzugsvariante
- Strukturierung und Layout
- Kopplungsbedingungen und –forderungen in den betrieblichen Fertigungsprozess
- Ökonomische Grundlagen
- Grundlagen zur Realisierung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Montageentwurfs für ein Schneckengetriebe. Ziel ist es, ein effizientes und kostengünstiges Montagesystem zu konzipieren, welches die Anforderungen des Kunden erfüllt. Es werden verschiedene Montagevarianten, wie die Reihenmontage und das One-Piece-Flow-System, analysiert und bewertet.
- Analyse und Vergleich von verschiedenen Montagevarianten
- Optimierung der Montageprozesse hinsichtlich Effizienz und Kosten
- Entwicklung eines optimalen Montagesystems unter Berücksichtigung der spezifischen Anforderungen des Schneckengetriebes
- Bewertung der verschiedenen Varianten anhand einer Nutzwertanalyse
- Detaillierte Beschreibung der Vorzugsvariante
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel befasst sich mit der Präzisierung der Aufgabenstellung, der Definition der geometrisch-funktionalen Produktstruktur und der Erstellung einer Verrichtungsliste und eines Vorranggraphen. Anschließend werden die Kapazitäten des Systems betrachtet und die Strukturierung des Montagesystems mit Festlegung der Arbeitsinhalte der Arbeitsplätze bzw. Arbeitsstellen (Grobplanung) durchgeführt. Im zweiten Kapitel werden die Arbeitsstellen bzw. -stellen detailliert beschrieben und die Prozesszeiten korrigiert. Abschließend werden die Kosten der verschiedenen Varianten berechnet und die Vorzugsvariante anhand einer Nutzwertanalyse ermittelt. Das dritte Kapitel behandelt die Angebotserstellung und beinhaltet die Detaillierung der Vorzugsvariante sowie die Präsentation der wirtschaftlichen und technischen Grundlagen.
Schlüsselwörter (Keywords)
Montageentwurf, Schneckengetriebe, Reihenmontage, One-Piece-Flow, Kapazität, Kostenrechnung, Nutzwertanalyse, Grobplanung, Feinplanung, betriebliche Fertigungsprozess, ökonomische Grundlagen.
- Arbeit zitieren
- Richard Börner (Autor:in), Martin Demme (Autor:in), Kevin Beuchel (Autor:in), 2014, Neuprojektierung eines Arbeitssystems. Montageentwurf des Schneckengetriebes GS04, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/300138