Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Physik - Akustik

Analyse und Bewertung akustischer Signale und Klangeigenschaften von Geräuschen

Titel: Analyse und Bewertung akustischer Signale und Klangeigenschaften von Geräuschen

Hausarbeit , 2006 , 11 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Jacqueline Rausch (Autor:in)

Physik - Akustik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Zur grundlegenden Signalanalyse der Bewertung von charakteristischen Klangeigenschaften eines Geräusches gehören der (frequenzselektiv bewertete) Schalldruckpegel und die Spektralanalyse. Der Schalldruckpegel (L in der Einheit [dB]) wird zur Vergleichbarkeit von Automobilgeräuschen einheitlich mit dem Bewertungsfilter A nach DIN EN 61672 in Abhängigkeit der Frequenz gewichtet und ist als Einzahlwert zum quantitativen Vergleich der Schallemission aber nicht als Größe zur Beschreibung der qualitativen Wahrnehmung des Schallsignals zu interpretieren. (Otto et al., 2001)

Das Frequenzspektrum, welches sich mit Hilfe der Fourieranalyse oder der Wavelet-Transformation aus dem Zeitsignal bestimmen lässt, stellt die Amplituden der jeweiligen Frequenzanteile dar und ermöglicht somit eine gezielte Auswahl
weiterer notwendiger Analysen. Die Darstellung und Auswertung des Frequenzspektrums ist, wie der Schalldruckpegel, nicht ausreichend die subjektiv wahrgenommene Qualität des Schallsignals zu beschreiben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Allgemeine Signalanalyse
  • Psychoakustische Größen
    • Lautheit
    • Schärfe
    • Rauigkeit
    • Schwankungsstärke
    • Tonhaltigkeit
  • Sensorischer Wohlklang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die charakteristischen Klangeigenschaften von Geräuschen und deren psychoakustische Wahrnehmung. Sie befasst sich mit verschiedenen Signalanalysemethoden, die zur objektiven Bewertung von Schallsignalen eingesetzt werden können, sowie mit den psychoakustischen Größen, die den subjektiven Höreindruck beschreiben.

  • Analyse von Schallsignalen anhand verschiedener Methoden, wie z.B. Schalldruckpegel, Frequenzspektrum und Modulationsanalyse
  • Einführung in die psychoakustischen Größen Lautheit, Schärfe, Rauigkeit, Schwankungsstärke und Tonhaltigkeit
  • Untersuchung der Abhängigkeit der psychoakustischen Größen von den Eigenschaften des Schallsignals
  • Anwendung der psychoakustischen Größen zur Klassifizierung und zum Vergleich von Geräuschen
  • Diskussion der Bedeutung der psychoakustischen Größen für die Beurteilung der Geräuschqualität

Zusammenfassung der Kapitel

Allgemeine Signalanalyse

Dieses Kapitel behandelt die grundlegenden Signalanalysemethoden zur Bewertung von Klangeigenschaften. Es werden der Schalldruckpegel, die Spektralanalyse und die Modulationsanalyse erläutert. Die Bedeutung dieser Methoden für die objektive Beschreibung von Schallsignalen wird hervorgehoben.

Psychoakustische Größen

Dieses Kapitel befasst sich mit den psychoakustischen Größen, die die subjektive Wahrnehmung von Schallsignalen beschreiben. Es werden die Lautheit, die Schärfe, die Rauigkeit, die Schwankungsstärke und die Tonhaltigkeit definiert und ihre Abhängigkeit von den Eigenschaften des Schallsignals dargestellt.

Lautheit

Die Lautheit ist eine Empfindungsgröße für die wahrgenommene Lautstärke eines Schallreizes. Die Bestimmung der Lautheit erfolgt nach der DIN 45631 bzw. ISO 532 B. Es werden verschiedene Aspekte der Lautheit, wie z.B. die zeitliche und spektrale Verdeckung, sowie die Abhängigkeit von Frequenz, Bandbreite und Schalldruckpegel, erläutert.

Schärfe

Die Schärfe ist eine psychoakustische Größe, die die wahrgenommene Schärfe oder "Härte" eines Schallsignals beschreibt. Sie ist von der Mittenfrequenz und der spektralen Zusammensetzung des Schallsignals abhängig. Die Berechnung der Schärfe erfolgt nach verschiedenen Modellen, die jeweils unterschiedliche Gewichtungsfunktionen für hohe Frequenzen verwenden.

Rauigkeit

Die Rauigkeit ist eine psychoakustische Größe, die die wahrgenommene Rauheit oder "Unregelmäßigkeit" eines Schallsignals beschreibt. Sie ist von der Hüllkurvenfluktuation im Frequenzbereich zwischen 20 und 300 Hz abhängig. Es werden die Abhängigkeit der Rauigkeitsempfindung von der Trägerfrequenz, der Modulationsfrequenz, dem Modulationsgrad und dem Schalldruckpegel erläutert.

Schlüsselwörter

Schallsignal, Signalanalyse, Psychoakustik, Lautheit, Schärfe, Rauigkeit, Frequenzspektrum, Modulationsanalyse, subjektive Wahrnehmung, Geräuschqualität, Geräuschbewertung

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Analyse und Bewertung akustischer Signale und Klangeigenschaften von Geräuschen
Hochschule
Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven; Standort Oldenburg
Note
1,3
Autor
Jacqueline Rausch (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
11
Katalognummer
V300073
ISBN (eBook)
9783656966562
ISBN (Buch)
9783656966579
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Akustik psychoakustik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jacqueline Rausch (Autor:in), 2006, Analyse und Bewertung akustischer Signale und Klangeigenschaften von Geräuschen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/300073
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  11  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum