Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods

Didaktik und Methodik der Mitarbeiterbildung

Title: Didaktik und Methodik der Mitarbeiterbildung

Intermediate Examination Paper , 2004 , 15 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Florian Karcher (Author)

Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Folgenden soll die Didaktik/Methodik der Schulung und Bildung

von Mitarbeitern thematisiert werden. Der Fokus richtet sich hierbei

exemplarisch auf den Bereich der Jugendarbeit. Unter Mitarbeitern

werden diejenigen zu verstehen sein, die sich bei Trägern der

Jugendarbeit (vornehmlich der kirchlichen und christlichen) freiwillig

und ehrenamtlich für bestimmte Aufgaben engagieren. Dies sind

häufig junge Menschen. Sie sollen daher bei den Betrachtungen zur

Didaktik/Methodik im Vordergrund stehen.

Bei der Vorgehensweise wird zunächst danach zu fragen sein,

welche Ansprüche und Bedingungen an Mitarbeiterbildung gestellt

werden. Es soll analysiert werden, warum sich junge Menschen,

außerhalb der Schule, bilden lassen und was sich Träger solcher

Schulungen erhoffen. Hiervon ausgehend gilt es dann mögliche Ziele

der Mitarbeiterschulung zu entwickeln. Inhalte von Schulungen

können dabei nur gestreift werden, da sie sehr von jeweiligen

Personengruppen und den örtlichen Aufgaben der Jugendarbeit

abhängig sind. Zuletzt werden Modelle vorgestellt, die einen

möglichen Rahmen, bzw. eine bestimmte Methodik, von

Mitarbeitschulung zur Verwirklichung bestimmter Ziele darstellen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Bedingungen der Mitarbeiterschulung
    • 2.1. Motivation der Zielgruppe
    • 2.2. Intentionen von Trägern
    • 2.3. Bedingungen der Mitarbeiterschulung
  • 3. Ziele von Mitarbeiterschulung
    • 3.1. Lehrziele (Erziehungsziele)
    • 3.2. Handlungsziele
    • 3.3. Lernziele
    • 3.4. Didaktischer Kommentar
  • 4. Praxis der Mitarbeiterschulung (Methodik)
    • 4.1. Systematische Mitarbeiterschulung
    • 4.2. Gruppenpädagogische Mitarbeiterschulung
    • 4.3. Projektorientierte Mitarbeiterschulung
    • 4.4. Mentoring als Mitarbeiterbildung
  • 5. Bildung für die Jugendarbeit und für den Menschen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Didaktik und Methodik der Mitarbeiterbildung im Bereich der Jugendarbeit, insbesondere unter Berücksichtigung der Motivation junger, ehrenamtlich engagierter Mitarbeiter. Die Analyse fokussiert auf die Bedingungen der Mitarbeiterschulung, die Ziele solcher Schulungen und verschiedene methodische Ansätze.

  • Motivation und Intentionen von Teilnehmern und Trägern der Mitarbeiterschulung
  • Analyse der didaktischen Elemente im Kontext der Mitarbeiterschulung
  • Definition und Entwicklung möglicher Ziele der Mitarbeiterschulung
  • Vorstellung verschiedener Modelle und Methoden der Mitarbeiterschulung
  • Bedeutung der Mitarbeiterschulung für die Jugendarbeit und die Persönlichkeitsentwicklung der Mitarbeiter

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Didaktik und Methodik der Mitarbeiterbildung in der Jugendarbeit ein. Sie definiert den Fokus auf junge, ehrenamtlich engagierte Mitarbeiter und skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit: die Analyse der Bedingungen der Mitarbeiterschulung, die Entwicklung möglicher Ziele und die Vorstellung verschiedener methodischer Ansätze. Der Fokus liegt auf der Perspektive junger Menschen, die sich freiwillig in der Jugendarbeit engagieren und an entsprechenden Schulungen teilnehmen.

2. Bedingungen der Mitarbeiterschulung: Dieses Kapitel analysiert die Bedingungen und Voraussetzungen für erfolgreiche Mitarbeiterschulung. Es untersucht die Motivation der Teilnehmer, die sich in der Freiwilligkeit und dem Wunsch nach Partizipation, Selbstverwirklichung und sozialem Engagement begründet sieht. Weiterhin werden die Intentionen der Träger beleuchtet, die oftmals inhaltliche Übereinstimmung und Identifikation mit den Zielen des Trägers anstreben und ihre Mitarbeiter für konkrete Aufgaben befähigen möchten. Die Analyse bezieht sich auf die sechs didaktischen Elemente Lernen, Prozess, Gefälle, Verhältnis, Beziehung und Situation, um die Relevanz dieser Elemente im Kontext der Mitarbeiterschulung hervorzuheben.

Schlüsselwörter

Mitarbeiterschulung, Jugendarbeit, Ehrenamt, Motivation, Didaktik, Methodik, Lernziele, Handlungsziele, Gruppenpädagogik, Projektorientierte Mitarbeiterschulung, Mentoring, Identifikation, Träger, Freiwilligenarbeit.

Häufig gestellte Fragen zur Mitarbeiterschulung in der Jugendarbeit

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Didaktik und Methodik der Mitarbeiterbildung im Bereich der Jugendarbeit, speziell für junge, ehrenamtlich engagierte Mitarbeiter. Der Fokus liegt auf den Bedingungen der Mitarbeiterschulung, den Zielen solcher Schulungen und verschiedenen methodischen Ansätzen.

Welche Themen werden im Detail behandelt?

Die Arbeit analysiert die Motivation von Teilnehmern und Trägern der Mitarbeiterschulung, die didaktischen Elemente im Kontext der Mitarbeiterschulung, definiert und entwickelt mögliche Ziele der Mitarbeiterschulung und stellt verschiedene Modelle und Methoden der Mitarbeiterschulung vor. Besonders wird die Bedeutung der Mitarbeiterschulung für die Jugendarbeit und die Persönlichkeitsentwicklung der Mitarbeiter hervorgehoben.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Bedingungen der Mitarbeiterschulung (inkl. Motivation der Zielgruppe, Intentionen von Trägern und Bedingungen der Mitarbeiterschulung), Ziele von Mitarbeiterschulung (inkl. Lehrziele, Handlungsziele, Lernziele und didaktischen Kommentar), Praxis der Mitarbeiterschulung (Methodik) (inkl. systematischer, gruppenpädagogischer und projektorientierter Mitarbeiterschulung sowie Mentoring) und Bildung für die Jugendarbeit und für den Menschen.

Welche Bedingungen der Mitarbeiterschulung werden analysiert?

Das Kapitel "Bedingungen der Mitarbeiterschulung" analysiert die Motivation der Teilnehmer (freiwilliges Engagement, Selbstverwirklichung, soziales Engagement) und die Intentionen der Träger (inhaltliche Übereinstimmung, Befähigung für konkrete Aufgaben). Die Analyse bezieht sich auf sechs didaktische Elemente: Lernen, Prozess, Gefälle, Verhältnis, Beziehung und Situation.

Welche Ziele der Mitarbeiterschulung werden definiert und entwickelt?

Die Arbeit definiert und entwickelt mögliche Lernziele, Handlungsziele und Lehrziele (Erziehungsziele) im Kontext der Mitarbeiterschulung. Ein didaktischer Kommentar beleuchtet die didaktischen Aspekte dieser Zielsetzungen.

Welche Methoden der Mitarbeiterschulung werden vorgestellt?

Die Arbeit stellt verschiedene Methoden der Mitarbeiterschulung vor, darunter systematische Mitarbeiterschulung, gruppenpädagogische Mitarbeiterschulung, projektorientierte Mitarbeiterschulung und Mentoring als Mitarbeiterbildung.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Mitarbeiterschulung, Jugendarbeit, Ehrenamt, Motivation, Didaktik, Methodik, Lernziele, Handlungsziele, Gruppenpädagogik, Projektorientierte Mitarbeiterschulung, Mentoring, Identifikation, Träger, Freiwilligenarbeit.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit der Mitarbeiterbildung in der Jugendarbeit auseinandersetzen, insbesondere für Träger von Jugendarbeitseinrichtungen, Mitarbeiter in der Jugendarbeit und Personen, die sich für die Didaktik und Methodik der Erwachsenenbildung interessieren.

Welche Perspektive wird in der Arbeit eingenommen?

Die Arbeit nimmt die Perspektive junger Menschen ein, die sich freiwillig in der Jugendarbeit engagieren und an entsprechenden Schulungen teilnehmen.

Wo finde ich den vollständigen Text?

Der vollständige Text ist [hier den Link zum vollständigen Text einfügen].

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Didaktik und Methodik der Mitarbeiterbildung
College
Protestant University of Applied Sciences Rheinland-Westfalen-Lippe  (Fachbereiche Soziale Arbeit / Erziehungswissenschaften)
Grade
1,3
Author
Florian Karcher (Author)
Publication Year
2004
Pages
15
Catalog Number
V30004
ISBN (eBook)
9783638313711
Language
German
Tags
Didaktik Methodik Mitarbeiterbildung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Florian Karcher (Author), 2004, Didaktik und Methodik der Mitarbeiterbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/30004
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint