Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Sport - Sportökonomie, Sportmanagement

Die Sozioökonomie von Sport

Eine Einführung in die Theorie der Sportwissenschaft

Titel: Die Sozioökonomie von Sport

Fachbuch , 2015 , 272 Seiten

Autor:in: Kristina Damm-Volk (Autor:in)

Sport - Sportökonomie, Sportmanagement

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit ist eine Einführung in das Handlungsfeld Sport aus ökonomischer Perspektive.
Es ist interdisziplinär ausgerichtet. Der Fokus dabei liegt auf der Entwicklung zu einem modernen Sportverständnis. Ökonomische Strukturen des Sports werden beschrieben und ergänzt durch Zahlen. Begriffe und Definitionen, die die Grundlage für ein erweitertes Sportwissen bilden, werden erläutert.
Die gesellschaftliche und ökonomische Bedeutung von Sport ist immens. Aufbauend auf der Allgemeinen Systemtheorie erfolgt eine strukturierte Darstellung von Sport als ein Subsystem, das mit anderen Gesellschaftsbereichen korrespondiert und gekennzeichnet ist durch Organisation und Formalisierung.
Die reziproken Beziehungen zur Wirtschaft werden dargestellt und anhand von Beispielen, wie Weltveranstaltungen und Mega-Events ergänzt. Der duale Sportmarkt, seine Mechanismen und die der Gesundheitswirtschaft betonen die Bedeutung von Sport für das BIP. Negative Entwicklungen im Sport, wie die Doping-Problematik werden betrachtet.
Ein weiteres Kapitel widmet sich dem Beruf des Spitzensportlers, seinem Sozialstatus und der medialen Inszenierung.
Sport wird dargestellt als Bereich mit definierten Sinngrenzen, die je nach Leistungsgebene variieren und doch Schnittstellen haben. Seine Heterogenität ist geprägt durch multiple Ansprüche an seine Funktionen und Sinngebung.
Seine Organisation ist gekennzeichnet durch formale und wirtschaftliche Strukturen, dem Anspruch an Effizienz und die Adaption gesellschaftlicher Entwicklungen, die für seine Zukunft von Bedeutung sind.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die gesellschaftliche und ökonomische Bedeutung von Sport
    • Eine Einführung in die Sportsoziologie: Sport und Gesellschaft
    • Die gesellschaftliche Perspektive der: Makroebene
    • Die organisationsinterne Perspektive: die Mesoebene
    • Die Handlungsebene im Sport: Die Mikroebene
    • Sport als soziales Handlungsfeld
    • Das Image des Sports als ökonomische Variable
    • Sport und Wirtschaft: Die Sektoren Sportökonomie und Gesundheitswirtschaft
      • Sportökonomie und Gesundheit
      • Sportökonomie und Tourismus
    • Die Geschichte der Sportökonomie und Sportvermarktung
      • Sportkonsum als ökonomischer Faktor im Marketing
      • Streetball - Analyse eines Trendsports: Perspektive, Kommerzialisierung und Olympische Disziplin
    • Clubs als Wirtschaftsunternehmen am Beispiel Fußball
  • Olympische Spiele der Antike, der Neuzeit und die Olympischen Jugendspiele
    • Die Geschichte der Olympischen Spiele
    • Die Panhellenische Sportfeste
    • Die Olympischen Spiele der Neuzeit
    • Die Olympischen Jugendspiele
  • Der DOSB Organisation und Sportinstitutionen
    • Die Organisation von Sport in Deutschland
    • Sportorganisationen: Institutionen, Verbände und Aufgabenbereiche
    • Das Doping – Dilemma, Problematik und Prävention
  • Spitzensportler – Berufung oder Traumberuf?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Einführung in die Sportökonomie befasst sich mit der Bedeutung von Sport in der Gesellschaft und Wirtschaft. Die Arbeit analysiert die Interaktion von Sport, Politik und Wirtschaft, insbesondere im Kontext der Sportökonomie und Sportvermarktung.

  • Die gesellschaftliche und ökonomische Bedeutung von Sport
  • Die Entwicklung der Sportökonomie und Sportvermarktung
  • Die Rolle von Sportorganisationen und Institutionen
  • Die Herausforderungen des Spitzensportes
  • Die Bedeutung von Sport für die Gesundheit und das Tourismus

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Sportökonomie ein und beleuchtet die Bedeutung von Sport in der Gesellschaft und Wirtschaft. Kapitel 2 analysiert die gesellschaftliche und ökonomische Bedeutung von Sport, wobei die verschiedenen Ebenen der Sportsoziologie (Makro-, Meso- und Mikroebene) betrachtet werden. Kapitel 3 befasst sich mit den Olympischen Spielen der Antike, der Neuzeit und den Olympischen Jugendspielen. Kapitel 4 untersucht die Organisation des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) und anderer Sportinstitutionen in Deutschland. Kapitel 5 widmet sich dem Thema Spitzensportler und stellt die Frage, ob Spitzensport eine Berufung oder ein Traumberuf ist.

Schlüsselwörter

Sportökonomie, Sportsoziologie, Sportvermarktung, Olympische Spiele, DOSB, Spitzensport, Doping, Gesundheit, Tourismus, Wirtschaft, Gesellschaft.

Ende der Leseprobe aus 272 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Sozioökonomie von Sport
Untertitel
Eine Einführung in die Theorie der Sportwissenschaft
Autor
Kristina Damm-Volk (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
272
Katalognummer
V299894
ISBN (eBook)
9783656976943
ISBN (Buch)
9783656976950
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sportökonomie Sportsoziologie Sozioökoomie des Sports Organisation von Sport moderner Sport Funktion von Sport Handlungsfeld Sport Gesundheit und Trend
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Kristina Damm-Volk (Autor:in), 2015, Die Sozioökonomie von Sport, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/299894
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  272  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum