Meine Arbeit soll sich im Folgenden auf den Aspekt der Ausbreitung und Entwicklung des Sarapiskultes konzentrieren. Nach einer kurz einführenden Darstellung des Sarapis und seiner Einsetzung in Alexandria stellt sich die Frage nach dem Erfolg des Sarapiskultes: Wie schafft es ein beinah künstlich, zum Zwecke der Repräsentanz einer mächtigen Herrscherdynastie, geschaffener Gott 600 Jahre zu überdauern und sich mit Erfolg im ganzen Mittelmeerraum auszubreiten?
Sarapis ist beliebt und viel verehrt, dabei ist er ein Gott ohne Mythenstoff und tritt in viel erscheinender Transzendenz an die Stelle eines anderen Gottes, des ägyptischen Osiris. Selbst nach dem Ende der Ptolemäerdynastie, die Sarapis anscheinend für ihre Zwecke schufen, war der Gott noch immer da und er strahlte in seiner Präsenz stärker als je zuvor. Wie war das möglich? Wer war Sarapis? Aus welchen Quellen religiöser Vorstellungen und Bedürfnisse entsprang dieser Gott? War er einfach nur zur rechten Zeit am rechten Ort, als die alten Götter leer und unbrauchbar erschienen und man neue religiöse und individuelle Bedürfnisse zu stillen versuchte? Oder sind es die Menschen, die sich ihren Gott zurecht formen? Ein Gottesmodell, das keine konkrete Entsprechung hat, nach allen Seiten formbar und universell ist?
Die vorliegende Arbeit soll die Frage nach dem Erfolg des Sarapiskultes im Mittelmeerraum untersuchen. Dabei wird auf die Beweggründe der Ausbreitung und der Entwicklung des Kultes eingegangen, sowie auf die Träger und ihre Motivation.
Inhaltsverzeichnis
- Der Sarapis-Kult
- Einleitung
- Die Einführung des Sarapiskultes in Alexandria
- Der Gott Sarapis
- Gestalt und Aussehen des Sarapis
- Formen des Sarapis
- Sarapis als Allgott
- Die Einführung des Sarapiskultes in Alexandria
- Die Ausbreitung des Sarapiskultes
- Wesensmerkmale der Ausbreitung
- Die frühen Anfänge - Griechenland
- Die Ausbreitung im römischen Raum
- Resumee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Ausbreitung und Entwicklung des Sarapiskultes im Mittelmeerraum. Es wird untersucht, wie ein im Wesentlichen künstlich geschaffener Gott, der zum Zweck der Repräsentation einer mächtigen Herrscherdynastie geschaffen wurde, 600 Jahre überdauern und sich erfolgreich im gesamten Mittelmeerraum verbreiten konnte. Dabei werden die Beweggründe der Ausbreitung und der Entwicklung des Kultes sowie die Träger und ihre Motivation beleuchtet.
- Die Entstehung und Einführung des Sarapiskultes in Alexandria
- Die Rolle des synkretistischen Charakters des Sarapis für seine Verbreitung
- Die verschiedenen Formen des Sarapiskultes und seine Integration in griechisches und römisches religiöses Umfeld
- Die Bedeutung des Sarapiskultes als Ausdruck der Hellenisierung und der wechselseitigen Beeinflussung zwischen griechischer und ägyptischer Kultur
- Der Einfluss des Sarapiskultes auf die politische und kulturelle Landschaft des Mittelmeerraums
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt den Leser in die Thematik des Sarapiskultes ein und skizziert die wichtigsten Fragen und Themen, die im weiteren Verlauf der Arbeit behandelt werden. Sie stellt den neuen Gott Sarapis vor und erläutert seine ägyptischen und griechischen Wurzeln. Der Fokus liegt auf der Entstehung des Sarapiskultes im Zusammenhang mit der Herrschaft der Ptolemäer in Alexandria und dessen Bedeutung als Schutzgott und Stadtpatron.
- Die Einführung des Sarapiskultes in Alexandria: Dieses Kapitel widmet sich der Einführung des Sarapiskultes in Alexandria. Es beleuchtet die religiösen und kulturellen Voraussetzungen, die zu seiner Entstehung und Integration in die bestehende Götterwelt führten. Hierbei wird die synkretistische Natur des Sarapis, die Verbindung von ägyptischen und griechischen Elementen, als wichtiger Faktor hervorgehoben. Darüber hinaus werden die Gestalt und das Aussehen des Sarapis, die seinen griechischen Charakter unterstreichen, beschrieben.
- Die Ausbreitung des Sarapiskultes: Dieses Kapitel behandelt die Ausbreitung des Sarapiskultes von Alexandria aus in den Mittelmeerraum. Es werden die Wesensmerkmale der Ausbreitung, die frühen Anfänge in Griechenland und die Verbreitung im römischen Raum analysiert. Dabei wird insbesondere die Rolle der griechischen Priester und der griechisch-orientalischen Mysterienkulte für den Erfolg des Sarapiskultes hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Sarapiskult, einem synkretistischen Kult, der aus ägyptischen und griechischen Elementen entstand. Zentrale Themen sind die Entstehung des Kultes in Alexandria unter der Herrschaft der Ptolemäer, die Ausbreitung des Sarapiskultes im Mittelmeerraum, insbesondere in Griechenland und Rom, sowie die Integration des Kultes in die bestehende Götterwelt und die politische und kulturelle Landschaft der jeweiligen Epochen. Weitere wichtige Schlagwörter sind Synkretismus, Hellenisierung, Mysterienkulte, Fruchtbarkeitsgottheit, Osiris, Apis, Dionysos, Zeus, Pluto, und Stadtpatron.
- Arbeit zitieren
- Ines Eisenbruch (Autor:in), 2004, Der Sarapis-Kult. Einführung, Ausbreitung und Entwicklung einer ägyptisch-griechischen Gottheit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/299663