Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Anglistik - Linguistik

Die Umsetzung und Entwicklung australischer Sprachenpolitik

Titel: Die Umsetzung und Entwicklung australischer Sprachenpolitik

Hausarbeit , 2014 , 28 Seiten , Note: 2

Autor:in: Katrin Klug (Autor:in)

Anglistik - Linguistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Australien ist ein Land mit einer einzigartigen, komplexen Sprachenvielfalt. Australien, der flächenmäßig sechstgrößte Staat der Erde, ist mit etwa 23 Mio. Menschen verhältnismäßig dünn besiedelt. Mehr als zwei Drittel davon (69%) leben in Großstädten, die auch als Anzugspunkte für Menschen aus aller Welt dienen und multikulturell durchflochten sind. Aber auch im schwach besiedelten Hinterland sorgt eine Vielzahl indigener Kulturen für einen sprachlichen Reichtum.
Doch wie wird mit diesem Reichtum an Sprachen umgegangen? Welche Politik kann einer derartigen Komplexität an Sprachenlandschaft gerecht werden? Mit Hinblick auf vergangene Zeiten wird klar, dass dieser Umgang eine große Herausforderung darstellt, die lange Zeit unterschätzt wurde.

In der folgenden Arbeit wird zunächst die Entwicklung der australischen Sprachenlandschaft grob erörtert. Als nächstes wird die Sprachenpolitik Australiens von ihren Wurzeln bis heute zusammengefasst und kritisch beleuchtet. Im Folgenden werden alternative, politikunabhängige Sprachförderungsinitiativen vorgestellt.
Abschließend wird ein Ausblick gegeben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Sprachendemographie Australiens
  • Sprach(en)politische Entwicklung
    • Adult Migrant English Program
    • White Australia Policy vs. Universal Migration Policy
    • National Policy on Languages - 1984 bis Heute
    • The Australian National Dictionary
    • National Languages and Literacy Institute of Australia
    • Community Languages vs. Asian Languages
    • Australian Standard Classification of Languages
    • Erreichte Ziele und Kritik
      • Bilingual Schools Programm
      • Förderung Indigener Sprachen
      • Förderung von Community Languages
  • Politexterne Förderungsinitiativen
  • Ausblick und Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Entwicklung und die Merkmale der australischen Sprachenpolitik. Ziel ist es, die Ergebnisse der aktuellen Sprachenpolitik aus dem Jahr 1987 zu präsentieren, indem statistische Kennzahlen, offizielle Berichte und Internetseiten ausgewertet werden. Die Hypothese ist, dass die aktuelle Sprachenpolitik insbesondere darauf abzielt, die Englischkenntnisse zu fördern, ebenso wie die Kenntnisse verschiedener wirtschaftlich wichtiger Sprachen im Vergleich zu Sprachen, die eher einen kulturellen Mehrwert für das Land darstellen, wie beispielsweise die indigenen Sprachen.

  • Entwicklung der australischen Sprachenlandschaft
  • Analyse der australischen Sprachenpolitik
  • Untersuchung der Förderung indigener Sprachen
  • Bedeutung des Multiculturalismus für die Sprachenpolitik
  • Herausforderungen und Chancen der australischen Sprachenpolitik

Zusammenfassung der Kapitel

Einführung

Die Arbeit beginnt mit einer kurzen Beschreibung der einzigartigen und komplexen Sprachenvielfalt in Australien. Sie beleuchtet die demografischen Besonderheiten des Landes und die Herausforderungen, die sich aus der sprachlichen Vielfalt ergeben.

Sprachendemographie Australiens

Dieses Kapitel beleuchtet die sprachliche Zusammensetzung Australiens, die sich in drei Hauptgruppen gliedert: die indigenen Sprachen, die Sprachen der Siedler und die Sprachen der Einwanderer. Es wird der historische Rückgang der indigenen Sprachen und die Faktoren, die zu diesem Verlust führten, näher untersucht.

Sprach(en)politische Entwicklung

Dieses Kapitel verfolgt die Entwicklung der australischen Sprachenpolitik von ihren Anfängen bis heute. Es werden verschiedene politische Maßnahmen und Programme vorgestellt, die den Umgang mit den verschiedenen Sprachen in Australien prägen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Sprachenpolitik, Sprachvielfalt, Multiculturalismus, indigene Sprachen, Englisch als Zweitsprache, Sprachförderung, Sprachverlust und Sprachentwicklung in Australien.

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Umsetzung und Entwicklung australischer Sprachenpolitik
Hochschule
Universität Mannheim  (Romanistik)
Veranstaltung
Linguistic Diversity
Note
2
Autor
Katrin Klug (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
28
Katalognummer
V299531
ISBN (eBook)
9783656963363
ISBN (Buch)
9783656963370
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Australien Sprachenpolitik Mehrsprachigkeit Sprachenvielfalt
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Katrin Klug (Autor:in), 2014, Die Umsetzung und Entwicklung australischer Sprachenpolitik, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/299531
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum