In diesem Aufsatz soll sich speziell mit der Chronologie der älteren Merowingerzeit nach Ament auseinandergesetzt werden. Zunächst wird Aments wichtigster Vorläufer diskutiert, nämlich H. Böhner, der bereits 1958 ein eigenes, sehr wirkungsmächtiges Chronologiesystem publiziert hat, auf dem Ament aufbaut (Kap. 2).
Nach der kurzen Darstellung von Aments neuer Chronologie soll anschließend die Methode der Belegungschronologie am Beispiel des Gräberfeldes von Rübenach erläutert werden, da die belegungschronologische Analyse dieses Fundplatzes eine wesentliche Inspiration für Aments System dargestellt hat (Kap. 3).
Im Hauptteil dieser Arbeit soll schließlich versucht werden, charakteristisches Fundgut der Stufen AM I, AM II und AM III nach Ament zu ermitteln, da er selbst solches nicht definiert hat (Kap. 4).
Um zu einem tieferen kulturhistorischen Verständnis einer vor- oder frühgeschichtlichen Zeitstufe zu gelangen, ist es unumgänglich, den Bestand an bekanntem archäologischen Material dieser Epoche in eine chronologische Zeitabfolge zu bringen. Das trifft besonders auf die Merowingerzeit zu, deren Bestand an bekannten Funden und Befunden durch jahrzehntelange Ausgrabungs- und Publikationstätigkeit unüberblickbare Ausmaße angenommen hat. Hunderte vollständig bearbeitete und publizierte merowingerzeitliche Gräberfelder mit oft über 1000 ausgegrabenen Gräbern aus einem Gebiet, das große Teile West- und Mitteleuropas umfasst, stehen der Frühmittelalterforschung zur Verfügung, und dieser Befundbestand ist im stetigen Wachsen begriffen.
Um dieses umfangreiche Material zu gliedern, ist es notwendig, überregional gültige Chronologiesysteme zu entwickeln, die idealerweise jeden Fund und jeden Grabbefund einer eindeutigen Stufe, und damit auch einem absolutchronologisch fixierten Zeitraum zuweisen können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Chronologiesystem von K. Böhner und dessen Weiterentwicklung bei H. Ament
- Die Methode der Belegungschronologie
- Das Fundmaterial der älteren Merowingerzeit nach H. Ament
- Vorbemerkungen
- Stufe AMI – Der Goldgriffspathenhorizont
- Die Stufen AM II und AM III
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Aufsatz setzt sich mit der Chronologie der älteren Merowingerzeit nach H. Ament auseinander. Er beleuchtet zunächst die Entwicklung von Aments Chronologiesystem im Kontext des Systems von K. Böhner und erläutert die Methode der Belegungschronologie. Der Hauptteil fokussiert auf die charakteristische Fundausstattung der Stufen AM I, AM II und AM III nach Ament.
- Entwicklung von Aments Chronologiesystem
- Die Methode der Belegungschronologie
- Charakteristische Fundausstattung der Stufen AM I, AM II und AM III
- Der Einfluss des Gräberfeldes von Rübenach auf Aments System
- Das System von K. Böhner als Grundlage für Aments System
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Der Aufsatz stellt das Ziel und den Umfang der Untersuchung vor. Er beleuchtet die Notwendigkeit, die Funde der Merowingerzeit chronologisch zu ordnen und führt in das System von H. Ament ein. Die Bedeutung der Belegungschronologie für die Erstellung von Chronologiesystemen wird hervorgehoben.
- Das Chronologiesystem von K. Böhner und dessen Weiterentwicklung bei H. Ament: Dieses Kapitel diskutiert das Chronologiesystem von K. Böhner, seine Stärken und Schwächen sowie die Kritik daran. Aments Weiterentwicklung des Böhnerschen Systems wird im Detail dargestellt, insbesondere die Anpassungen hinsichtlich der zeitlichen Einteilung und der Berücksichtigung verschiedener Regionen.
- Die Methode der Belegungschronologie: Die belegungschronologische Methode wird erläutert. Sie dient der Überprüfung und Absicherung von Chronologiesystemen, die mittels der Analyse von Fundkombinationen in Grabinventaren entwickelt werden. Anhand des Gräberfeldes von Rübenach wird die Praktikabilität dieser Methode demonstriert.
- Das Fundmaterial der älteren Merowingerzeit nach H. Ament: Dieses Kapitel behandelt die charakteristischen Fundstücke der Stufen AM I, AM II und AM III nach Ament. Es werden die Fundgattungen und deren typologische Entwicklung anhand des Beispiels von Rübenach untersucht. Die belegungschronologische Analyse des Gräberfeldes von Rübenach wird in diesem Kontext ausführlich erläutert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Aufsatzes sind: Merowingerzeit, Chronologie, H. Ament, K. Böhner, Belegungschronologie, Gräberfeld, Rübenach, Fundmaterial, Typologie, Stufen AM I, AM II, AM III. Diese Begriffe repräsentieren die zentralen Themen und Konzepte, die im Aufsatz behandelt werden.
- Quote paper
- Dennis Hogger (Author), 2015, Die Chronologie der älteren Merowingerzeit nach H. Ament, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/299347