Das Besuchen einer Website, der Einkauf bestimmter Produkte in Supermärkten, der tägliche Weg zur Arbeit oder die Anzahl unserer „Freunde“ auf Facebook: All diese Dinge haben eines gemeinsam, sie lassen sich analysieren, speichern, auswerten und sogar verkaufen. Sie sind Daten.
Und diese persönlichen Daten sind zu einer Währung geworden. Um genau zu sein, einer schier unendlichen Währung. Denn die Daten, die jeder einzelne hinterlässt, werden von Tag zu Tag mehr.
Dies stellt vor allem Unternehmen vor Hürden, die sie zu meistern haben, bieten ihnen aber auch eine Fülle an verschiedensten Möglichkeiten, die Daten zu erfassen und auszuwerten, um sie für ihre eigenen, oft kommerziellen Zwecke zu nutzen.
"Big Data" ist mehr als nur ein kurzweiliger Trend, der kurzlebige Startup-Unternehmen aus dem Boden schießen lässt. "Big Data" ist das effektive Nutzen der Möglichkeiten, die das digitale Zeitalter mit sich bringt. Doch trotz alledem ist der Begriff nicht einfach zu fassen. Als Definition lässt sich anführen, dass "Big Data" eine Art Komplex ist. Ein “Komplex der Technologien, die zum Sammeln und Auswerten dieser Datenmengen verwendet werden.“
Doch damit hat man noch längst nicht den Begriff "Big Data" erfasst. So definiert Carlo Velten, Senior Advisor bei der Experton-Group, "Big Data beschreibt die industrielle Revolution der Daten" "das ist die Verwandlung von Daten in ein Produkt." Damit wird klar, seit "Big Data" sind Daten nicht einfach nur Informationen, sondern Produkte mit einem Wert.
"Big Data" wird in unserer Gesellschaft ein immer wichtigeres Thema. Viele Unternehmer versuchen, Profit aus den Möglichkeiten zu erzielen. Doch wie weit geht die Auswertung unserer Daten, für welche Zwecke werden sie eingesetzt und können wir verhindern, dass unsere Daten erfasst werden? Ist "Big Data" eine Revolution?
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung in die Thematik Big Data
- 2. Was ist unter Daten zu verstehen?
- 3. Wo werden welche Daten gespeichert?
- 3.1 Datenerfassung im Internet
- 3.2 Datenerfassung im alltäglichen Leben
- 4. Wie und wofür werden Daten verwertet, und welchen Gewinn stellen sie für Unternehmen dar?
- 5. Kann diese Entwicklung als Revolution bezeichnet werden?
- 6. Ist es möglich, der ,,Revolution zu entkommen?"
- 7. Positive und negative Seiten der Entwicklung
- 8. Einfluss der Politik auf Big Data
- 9. Zusammenfassung der Erkenntnisse
- 10. Schlussfolgerung – Ist Big Data eine Revolution ohne Entkommen?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Facharbeit befasst sich mit der Thematik Big Data und analysiert deren Bedeutung und Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft. Der Fokus liegt auf der Frage, ob Big Data eine Revolution darstellt, welche Chancen und Risiken diese Entwicklung mit sich bringt und wie sich der Einzelne vor der ständigen Datenerfassung schützen kann.
- Definition und Bedeutung von Big Data
- Datenerfassung und -speicherung im Internet und im alltäglichen Leben
- Verwertung von Daten und deren Nutzen für Unternehmen
- Möglichkeiten und Grenzen der Datensouveränität
- Politische und gesellschaftliche Auswirkungen von Big Data
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- 1. Einleitung in die Thematik Big Data: Die Einleitung führt den Leser in die Thematik Big Data ein und stellt die zentralen Fragestellungen der Arbeit vor. Der Autor verdeutlicht, dass Daten in der heutigen Zeit eine große Bedeutung erlangt haben und eine wichtige Rolle im digitalen Zeitalter spielen.
- 2. Was ist unter Daten zu verstehen?: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von Daten und erläutert, wie diese im Kontext von Big Data verstanden werden können. Der Autor betont, dass Daten in formalisierter Form vorliegen und somit leicht verarbeitet und interpretiert werden können.
- 3. Wo werden welche Daten gespeichert?: Dieses Kapitel befasst sich mit den unterschiedlichen Quellen der Datenerfassung, sowohl im Internet als auch im alltäglichen Leben. Der Autor zeigt auf, dass die Datenerfassung im Internet durch die Nutzung von Google-Konten, Onlineshops und sozialen Netzwerken erfolgt.
- 4. Wie und wofür werden Daten verwertet, und welchen Gewinn stellen sie für Unternehmen dar?: Dieses Kapitel beleuchtet die Nutzung von Daten durch Unternehmen und deren Einsatz für kommerzielle Zwecke. Der Autor veranschaulicht die Bedeutung von Big Data für Unternehmen und deren Möglichkeiten, Daten zu analysieren und zu verwerten.
- 5. Kann diese Entwicklung als Revolution bezeichnet werden?: Dieses Kapitel hinterfragt, ob die Entwicklung von Big Data als Revolution betrachtet werden kann. Der Autor analysiert die Auswirkungen von Big Data auf verschiedene Bereiche der Gesellschaft und zeigt die potenziellen Veränderungen auf.
- 6. Ist es möglich, der ,,Revolution zu entkommen?": Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage, ob es möglich ist, der ständigen Datenerfassung zu entkommen. Der Autor untersucht die Möglichkeiten des Datenschutzes und die Herausforderungen im Umgang mit Big Data.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit behandelt die zentrale Thematik Big Data und beleuchtet die damit verbundenen Aspekte wie Datenerfassung, Datenspeicherung, Datenauswertung, Datennutzung, Datensouveränität, Chancen und Risiken von Big Data sowie die politische und gesellschaftliche Relevanz dieser Entwicklung.
- Arbeit zitieren
- Arne Möller (Autor:in), 2015, Der Einfluss von "Big Data". Eine Revolution ohne Entkommen?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/299177