John Travolta – wer kennt ihn nicht, den Hauptdarsteller in „Saturday Night Fever“? Kaum ein anderer Schauspieler und anderer Film haben derart weite Wellen in der Jugendkultur und der Musik geschlagen. Schon gar nicht so weite Wellen, dass durch den Film ein neues Musikgenre, die Disco-Musik, gleichsam erfunden wurde.
In der folgenden Arbeit wird daher nun untersucht, wie der Erfolg des Filmes „Saturday Night Fever“ die Bee Gees und die Jugendkultur in Deutschland beeinflusst hat.
Zunächst wird untersucht, ob der Film „Saturday Night Fever“ tatsächlich Auslöser der viel zitierten Disco-Welle ist, bevor dann auf den daraus resultierenden Erfolg der Bee Gees, deren Manager Robert Stigwood ebenfalls die Produktion des Filmes „Saturday Night Fever“ leitete, sowie auf die Veränderungen der Jugendkultur in Deutschland der späten 1970er Jahre eingegangen wird. Abgerundet wird die Ausarbeitung durch ein Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Film Saturday Night Fever als Auslöser der „Disco-Welle“
- Der Erfolg der Bee Gees durch den Film
- Die Auswirkungen des Filmes auf die deutsche Jugendkultur
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss des Films „Saturday Night Fever“ auf die Bee Gees und die deutsche Jugendkultur der späten 1970er Jahre. Es wird analysiert, inwieweit der Film die „Disco-Welle“ auslöste, den Erfolg der Bee Gees beförderte und die Jugendkultur prägte.
- Der Film „Saturday Night Fever“ als Katalysator der Disco-Welle in Deutschland
- Der kometenhafte Aufstieg der Bee Gees durch den Filmsoundtrack
- Die Auswirkungen des Films auf die deutsche Jugendkultur und die Abwesenheit einer politischen Komponente
- Das Cross-Media-Marketing als Erfolgsfaktor
- Der Stilwandel der Bee Gees und dessen Bedeutung für den Erfolg
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage nach dem Einfluss von „Saturday Night Fever“ auf die Bee Gees und die deutsche Jugendkultur vor. Sie skizziert den Ansatz der Arbeit, der die Entstehung der Disco-Welle, den Erfolg der Bee Gees und die Veränderungen der Jugendkultur in Deutschland untersucht.
Der Film „Saturday Night Fever“ als Auslöser der „Disco-Welle“: Dieses Kapitel analysiert, ob der Film tatsächlich die Disco-Welle ausgelöst hat. Es wird festgestellt, dass zwar eine Disco-Kultur bereits existierte, der Film ihr jedoch neuen Schwung verlieh und sie in das Bewusstsein der breiten Öffentlichkeit zurückbrachte. Die Ambivalenz der filmischen Darstellung – negative Aspekte des Disco-Lebens werden gezeigt, aber die Inszenierung verherrlicht die Disco-Kultur – wird diskutiert. In Bezug auf Deutschland wird der Film als entscheidender Auslöser der Disco-Welle betrachtet, da vor 1978 kaum Discotheken existierten.
Der Erfolg der Bee Gees durch den Film: Dieses Kapitel beleuchtet den enormen Erfolg des Soundtracks von „Saturday Night Fever“ und seinen Einfluss auf die Karriere der Bee Gees. Die Verkaufszahlen des Albums werden analysiert, und der Einfluss des von Robert Stigwood entwickelten Cross-Media-Marketings wird hervorgehoben. Der radikale Stilwechsel der Bee Gees hin zur Disco-Musik in den 1970er Jahren wird als entscheidende Voraussetzung für ihren Erfolg im Kontext des Films betrachtet. Der Film und der Soundtrack befruchteten sich gegenseitig und führten zu einem beispiellosen Erfolg.
Die Auswirkungen des Filmes auf die deutsche Jugendkultur: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss des Films auf die deutsche Jugendkultur der späten 1970er. Es wird argumentiert, dass der Film die Disco-Welle in Deutschland auslöste und die Jugendkultur beeinflusste. Im Gegensatz zu vorherigen Jugendkulturen, die oft eine politische Komponente aufwiesen (z.B. Rock'n'Roll als Gegenkultur der 1950er Jahre, die Hippie-Bewegung), fehlte der Disco-Kultur diese explizite politische Dimension.
Schlüsselwörter
Saturday Night Fever, Bee Gees, Disco-Musik, Jugendkultur, Deutschland, 1970er Jahre, Cross-Media-Marketing, Stilwandel, Subkultur, Gegenkultur, Filmmusik, Popkultur.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Saturday Night Fever": Einfluss auf die Bee Gees und die deutsche Jugendkultur
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Einfluss des Films „Saturday Night Fever“ auf die Karriere der Bee Gees und die deutsche Jugendkultur der späten 1970er Jahre. Im Fokus steht die Analyse, inwieweit der Film die Disco-Welle auslöste, den Erfolg der Bee Gees beförderte und die Jugendkultur prägte.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Der Film „Saturday Night Fever“ als Katalysator der Disco-Welle in Deutschland; der kometenhafte Aufstieg der Bee Gees durch den Filmsoundtrack; die Auswirkungen des Films auf die deutsche Jugendkultur und das Fehlen einer politischen Komponente; das Cross-Media-Marketing als Erfolgsfaktor; und der Stilwandel der Bee Gees und dessen Bedeutung für ihren Erfolg.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zum Film als Auslöser der Disco-Welle, zum Erfolg der Bee Gees durch den Film, zu den Auswirkungen auf die deutsche Jugendkultur und ein Fazit. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Analyse des jeweiligen Themas.
Welche Rolle spielte der Film „Saturday Night Fever“ bei der Entstehung der Disco-Welle in Deutschland?
Die Arbeit argumentiert, dass der Film zwar nicht die Disco-Kultur erfand, ihr aber in Deutschland einen enormen Schub verlieh und sie ins breite öffentliche Bewusstsein brachte. Vor dem Erscheinen des Films existierten kaum Discotheken. Der Film wird als entscheidender Auslöser der Disco-Welle in Deutschland betrachtet.
Wie beeinflusste der Film die Karriere der Bee Gees?
Der Soundtrack zu „Saturday Night Fever“ war ein riesiger Erfolg und verhalf den Bee Gees zu einem kometenhaften Aufstieg. Der Erfolg wird auf den Soundtrack, den radikalen Stilwechsel der Bee Gees zur Disco-Musik und das effektive Cross-Media-Marketing von Robert Stigwood zurückgeführt.
Wie wirkte sich der Film auf die deutsche Jugendkultur aus?
Der Film beeinflusste die deutsche Jugendkultur der späten 1970er Jahre maßgeblich, indem er die Disco-Welle auslöste. Ein wichtiger Aspekt ist die Beobachtung, dass im Gegensatz zu vorherigen Jugendbewegungen (z.B. Hippie-Bewegung, Rock'n'Roll-Bewegung), der Disco-Kultur eine explizit politische Dimension fehlte.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Saturday Night Fever, Bee Gees, Disco-Musik, Jugendkultur, Deutschland, 1970er Jahre, Cross-Media-Marketing, Stilwandel, Subkultur, Gegenkultur, Filmmusik, Popkultur.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welchen Einfluss hatte der Film „Saturday Night Fever“ auf die Bee Gees und die deutsche Jugendkultur der späten 1970er Jahre?
- Quote paper
- Sven Kreienhoop (Author), 2014, Die Auswirkungen von "Saturday Night Fever" auf die Bee Gees und die Jugendkultur in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/299100