Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden

Zeit- und Selbstmanagement. Ein Überblick mit Kursreflexion

Titel: Zeit- und Selbstmanagement. Ein Überblick mit Kursreflexion

Hausarbeit , 2015 , 13 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Alexandra Baum (Autor:in)

Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Jeder kennt mittlerweile das Sprichwort „Lehrer haben vormittags Recht und nachmittags frei“. Laut einem Teil der Bevölkerung hätten Lehrkräfte andauernd Ferien, verdienten viel Geld und am Ende ihres Berufslebens erwarte sie eine hohe Pension.

Dies ist zwar eine verlockende Berufsbeschreibung, aber leider weit verfehlt: Die Aufgaben eines/einer Lehrers/Lehrerin sind weitaus vielfältiger: Vor- und Nachbereitung des Unterricht, Aufsicht während den Pausen, pädagogische und fachspezifische Konferenzen, Elterngespräche, Klassenlehreraufgaben, Schüler-AGs, Schulprojekte und Clubs organisieren und beaufsichtigen, Klassenfahrten planen und vieles mehr. Die Besonderheit des Lehrerberufs bringt es mit sich, dass eine Vielzahl der Aufgaben im häuslichen Bereich der Lehrperson erledigt werden. Dies führt häufig dazu, dass sich die schulischen Belange mit dem Privatleben der Lehrkraft vermischen. Erschwerend kommt hinzu, dass Lehrer in ihrer Vorbildfunktion ihre Aufgaben bestmöglich organisiert und fristgerecht erledigen sollten.

Schon seit langem fühlen sich viele Lehrer/innen überfordert und kommen mit der Spannbreite an Aufgaben nicht mehr zurecht. Schlimmstenfalls führt die unmögliche Trennung von Berufs und Privatleben sowie die hohen Anforderungen von Seiten der Gesellschaft, Eltern, Kollegen und Kindern zu dem sogenannten Burnout-Syndrom, Arbeitsunfähigkeit und Frühberentung. Die Herausforderungen eines Lehrers/ einer Lehrerin unterscheiden sich deutlich von denen anderer akademischer Berufe, sodass die langfristige dauerhafte Belastung, nur durch gute psychische und physische Stabilität kompensierbar ist. Lehrer/innen ohne diese Stabilität, mit einer schlechten Problemverarbeitungstaktik und niedriger Frustrationstoleranz brauchen „ Strategien und Skills zur besseren Bewältigung der angedeuteten Aufgaben und Herausforderungen“.

Gerade Lehrer/innen müssen Grenzen schaffen und Struktur in den beruflichen und privaten Alltag bringen. Diese Hausarbeit gibt einen kurzen Überblick zum Thema Zeit- und Selbstmanagement für Lehrer und Lehrerinnen. Zu Beginn wird das Thema Zeitmanagement behandelt und Methoden und Strategien erklärt, die bei der Planung von Aufgaben helfen sowie die persönliche Arbeitsweise optimieren können. Der zweite Teil dieser Arbeit befasst sich mit dem Selbstmanagement und definiert die Wichtigkeit von Überzeugungen und Frustrationstoleranz.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Zeitmanagement für Lehrer/innen
    • a. Zeitplanung im Alltag & Beruf
    • b. Methoden der Prioritätensetzung und Strukturierungshilfen
  • III. Selbstmanagement für Lehrer/innen
    • a. Die Kraft der Überzeugung
    • b. Frustrationstoleranz
  • IV. Fazit
  • V. Abschlussreflexion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit beleuchtet das Thema Zeit- und Selbstmanagement im Kontext des Lehrerberufs. Sie bietet einen Überblick über Methoden und Strategien zur effektiven Zeitplanung und zur Stärkung der Selbststeuerung. Darüber hinaus werden die Bedeutung von Überzeugungen und Frustrationstoleranz für den Umgang mit den Herausforderungen des Lehrerberufs aufgezeigt.

  • Effektives Zeitmanagement im Lehrerberuf
  • Methoden der Prioritätensetzung und Aufgabenstrukturierung
  • Selbstmanagement als Schlüssel zur Belastbarkeit
  • Die Rolle von Überzeugungen und Frustrationstoleranz
  • Strategien zur besseren Bewältigung von Arbeitsbelastung

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung

Die Einleitung verdeutlicht die vielfältigen Aufgaben und Herausforderungen des Lehrerberufs, die oft zu einer Vermischung von Berufs- und Privatleben führen. Die hohe Arbeitsbelastung und die Anforderungen von Seiten der Gesellschaft, Eltern und Schülern können zu Überforderung und Burnout führen. Die Bedeutung von Zeit- und Selbstmanagement-Strategien für die Bewältigung dieser Herausforderungen wird hervorgehoben.

II. Zeitmanagement für Lehrer

a. Zeitplanung im Alltag und Beruf

Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Zeitplanung im Lehrerberuf, um eine klare Trennung zwischen Berufs- und Privatleben zu schaffen. Es werden Methoden zur Strukturierung der Arbeitszeit und zur effektiven Planung von Aufgaben vorgestellt.

b. Methoden der Prioritätensetzung & Strukturierungshilfen

Dieses Kapitel stellt verschiedene Methoden zur Priorisierung von Aufgaben vor, wie z.B. die ABC-Methode (Eisenhower-Prinzip), die Methode der Wichtigkeit und Dringlichkeit sowie das Pareto-Prinzip. Diese Methoden helfen, die Arbeitsweise zu optimieren und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Arbeit sind Zeitmanagement, Selbstmanagement, Lehrerberuf, Arbeitsbelastung, Prioritätensetzung, Aufgabenstrukturierung, Überzeugungen, Frustrationstoleranz, Burnout-Prävention.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Zeit- und Selbstmanagement. Ein Überblick mit Kursreflexion
Hochschule
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg  (Seminar für Lehrerbildung)
Veranstaltung
Überleben als Lehrer/in
Note
1,7
Autor
Alexandra Baum (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
13
Katalognummer
V299097
ISBN (eBook)
9783656956259
ISBN (Buch)
9783656956266
Sprache
Deutsch
Schlagworte
zeit- selbstmanagement überblick kursreflexion
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Alexandra Baum (Autor:in), 2015, Zeit- und Selbstmanagement. Ein Überblick mit Kursreflexion, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/299097
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum