Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Allgemeines und Theorien zur Internationalen Politik

Der völkerrechtliche Status der Antarktis

Titel: Der völkerrechtliche Status der Antarktis

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2013 , 20 Seiten , Note: 3,0

Autor:in: Patrick Schmitt (Autor:in)

Politik - Allgemeines und Theorien zur Internationalen Politik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Man stelle sich ein Land vor, so groß wie Australien und Europa zusammen. Sonniger als Kalifornien und doch kälter als das Gefrierfach eines Kühlschranks. Trockener als Arabien und höher als die bergige Schweiz. Leerer als die Sahara. Es gibt nur einen Ort auf der Welt, auf den diese Beschreibung zutrifft. Die Antarktis - dieser fremde, aber wunderschöne Kontinent im untersten Teil der Erde“

Dieses Zitat soll vor allem die verschiedenen Seiten dieses Kontinentes darstellen. Es ist letztlich ein einziger Superlativ im Kontrast zu den restlichen Kontinenten. Die Frage, welcher in dieser Arbeit nachgegangen werden soll, ist die Veränderung der Sichtweisen der Staaten auf die Antarktis.

Der Wandel von einem Forschungsort, wo man freundschaftlich und offen entgegengetreten ist und die Antarktis ein Ort der Kooperation darstellte ( auch gegen sonstige Konflikte wie dem kalten Krieg etc.) zumindest aber einer Koexistenz scheint vorüber zu gehen. Durch stetigen technologischen Fortschritt erscheinen Pläne über die Erschließung und Förderung der Bodenschätze der Antarktis als nicht mehr so utopisch, wie dies zu Beginn der Vertragsgestaltungen angenommen wurde. Auch klimatische Veränderungen lassen durchaus Hoffnung aufkeimen zu den Rohstoffen vorzudringen.

Diese Arbeit versucht sodann einen Schulterschluss zwischen historischen Verläufen und Vertragsgestaltungen hin zu einer kontroversen Diskussion über die aktuelle Situation und die Zukunftsausblicke der Antarktis. Das Ganze soll unter geschichtlicher und aktueller Veränderungen hinsichtlich der Völkerrechtlichen Stellung und den völkerrechtlichen Verträgen und Abkommen betrachtet werden.

Die Ansprüche an Landmassen der Antarktis welche Anrainer- und Entdeckerstaaten angemeldet haben, gilt es ebenso zu überprüfen und zu ermitteln woher diese Ansprüche kommen und ob diese Völkerrechtlich und politisch gerechtfertigt sind. Weiter soll das ursprüngliche Vertragswerk untersucht werden und daraufhin unter Berücksichtigung der Ergebnisse ein Versucht unternommen werden, welche Anpassungen oder Veränderungen sinnvoll wären.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1.0 Einleitung.
  • 2.0 Geschichte der Antarktis
    • 2.1. Fakten und Daten zur Antarktis ( Rohstoffe, Landmassen, Touristik)...
    • 2.2 Erforschung und Erschließung der Antarktis. Erster Zündstoff für Konflikte.
  • 3.0 Aufkommender Bedarf an Regelungen und Verträgen
    • 3.1 Ansprüche der Anrainer- und Entdeckungsstaaten
    • 3.2 Der Antarktisvertrag..
      • 3.2.1 Erläuterung des Vertragsstaatensystems (Konsultativstem)
    • 3.3 Probleme der Antarktis im Völkerrecht
  • 4.0 Ausblicke auf zukünftige und aktuelle Problemfelder der Antarktis...
    • 4.1 Technischer Fortschritt und die mögliche Erschließung der Bodenschätze
    • 4.2 Tourismus in der Antarktis.
  • 5.0 Zusammenfassung und Schluss.
  • 6.0 Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Arbeit untersucht den völkerrechtlichen Status der Antarktis und analysiert die Veränderungen in der Sichtweise der Staaten auf diesen Kontinent. Der Fokus liegt auf dem Wandel von einem Ort der Forschung und Kooperation hin zu einem potenziellen Ort der Ressourcenerschließung und der damit verbundenen Konflikte.

  • Die historische Entwicklung der Antarktisforschung und der ersten territorialen Ansprüche.
  • Die Entstehung und Inhalte des Antarktisvertrags und die Bedeutung des Konsultativsystems.
  • Die Herausforderungen, die der technische Fortschritt und die mögliche Erschließung der Bodenschätze für das Völkerrecht der Antarktis darstellen.
  • Der Einfluss des Tourismus auf die Antarktis und die damit verbundenen ökologischen und völkerrechtlichen Probleme.
  • Die zukünftigen Herausforderungen und Perspektiven für die Antarktis im Kontext des internationalen Rechts.

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Veränderung der Sichtweisen auf die Antarktis in den Vordergrund. Kapitel 2 beleuchtet die Geschichte der Antarktis, von der Entdeckung bis hin zur ersten Landung. Es werden auch Fakten und Daten zur Landmasse, den Ressourcen und dem Tourismus vorgestellt. Kapitel 3 analysiert den Antarktisvertrag und die damit verbundenen Probleme des Völkerrechts. In Kapitel 4 werden zukünftige und aktuelle Problemfelder der Antarktis, wie der technische Fortschritt und der Tourismus, diskutiert.

Schlüsselwörter (Keywords)

Antarktis, Völkerrecht, Antarktisvertrag, Bodenschätze, Ressourcenerschließung, Tourismus, Konsultativsystem, Forschung, Kooperation, Konflikte, historische Entwicklung, aktuelle Situation, Zukunftsausblicke.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der völkerrechtliche Status der Antarktis
Hochschule
Hochschule für Politik München
Note
3,0
Autor
Patrick Schmitt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
20
Katalognummer
V298934
ISBN (eBook)
9783656953371
ISBN (Buch)
9783656953388
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Antarktis Russland USA Deutschland ÖL Bodenschätze Auseinandersetzungen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Patrick Schmitt (Autor:in), 2013, Der völkerrechtliche Status der Antarktis, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/298934
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum