Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik

Kindereuthanasie im Dritten Reich

Titel: Kindereuthanasie im Dritten Reich

Hausarbeit , 2011 , 11 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Lena Zeller (Autor:in)

Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Begriff „Euthanasie“ steht für „Erleichterung des Sterbens und beabsichtigte Herbeiführung des Todes bei unheilbar Kranken“. Dieses Fremdwort ist seit dem 18. Jahrhundert gebräuchlich und hat seinen Ursprung im Griechischen, dort steht es für „schöner, leichter Tod“. Entgegen seiner ursprünglichen Bedeutung wurde „Euthanasie“ im Nationalsozialismus in Zusammenhang mit der „Vernichtung unwerten Lebens“ gebracht und zum politischen Programm.

In der vorliegenden Hausarbeit beschäftige ich mich mit der „Landesheilanstalt Eichberg“, sie ist heute unter dem Namen „vitos Rheingau“ bekannt. Ich habe dieses Beispiel gewählt, da ich 19 Jahre in circa einem Kilometer Entfernung lebte, dieses Beispiel lag mir im wahrsten Sinne des Wortes nahe.

Zunächst möchte ich kurz auf den Begriff „Euthanasie“ eingehen, bevor ich die „Kindereuthanasie“ im Dritten Reich näher beschreibe. Anhand der ehemaligen Landesheilanstalt Eichberg werde ich die Kinderversuche und -tötungen behandeln, sowie den „Eichbergprozess“ nach Kriegsende.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1. Einleitung
  • 2. Der Begriff „Euthanasie“
    • 2.1 Der Fall Leipzig (der Fall Kind K.)
    • 2.2 Kindereuthanasie
  • 3. Die Kinderfachabteilung auf dem Eichberg
    • 3.1 Der Eichberg vor 1933
    • 3.2 Der Eichberg im Dritten Reich
    • 3.3 Kindermorde im Namen der Forschung
    • 3.4 Kooperation mit der Psychiatrischen Universitätsklinik Heidelberg
    • 3.5 Der Eichbergprozess
  • 4. Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Hausarbeit analysiert die „Landesheilanstalt Eichberg“, die heute unter dem Namen „vitos Rheingau“ bekannt ist. Sie untersucht die Praxis der „Kindereuthanasie“ im Dritten Reich am Beispiel dieser Anstalt und beleuchtet die grausamen Kinderversuche und –tötungen sowie den „Eichbergprozess“ nach Kriegsende. Der Fokus liegt auf der Veranschaulichung des systematischen Massenmordes an behinderten Kindern im NS-Regime.

  • Der Begriff „Euthanasie“ im NS-Kontext
  • Die „Kinderfachabteilung“ auf dem Eichberg und deren Rolle im Rahmen der „Kindereuthanasie“
  • Die Kooperation zwischen der Landesheilanstalt Eichberg und der Psychiatrischen Universitätsklinik Heidelberg
  • Der „Eichbergprozess“ und die Verurteilung der Verantwortlichen
  • Die Rolle der NS-Ideologie und Rassenhygiene in der Ermordung von Kindern

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einleitung führt in das Thema „Kindereuthanasie“ ein und stellt die Landesheilanstalt Eichberg als Fallbeispiel vor. Kapitel 2 erläutert den Begriff „Euthanasie“ und die Entwicklung des „Kindereuthanasie“-Programms, wobei der „Fall Kind K.“ als Auftakt der systematischen Tötung behinderter Kinder beschrieben wird. In Kapitel 3 wird die Geschichte der Landesheilanstalt Eichberg dargestellt, von ihrer Gründung bis zur Rolle als „Kinderfachabteilung“ im Dritten Reich. Hier wird die Vorgehensweise der NS-Ärzte bei der Ermordung von Kindern im Namen der Forschung und die Kooperation mit der Heidelberger Universitätsklinik beleuchtet. Abschließend beschreibt Kapitel 4 den „Eichbergprozess“ und die Verurteilung der Beteiligten.

Schlüsselwörter (Keywords)

„Kindereuthanasie“, Landesheilanstalt Eichberg, „Kinderfachabteilung“, NS-Ideologie, Rassenhygiene, „T4“-Aktion, Eugenik, Psychiatrie, Medizin, Euthanasie-Programm, „Fall Kind K.“

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kindereuthanasie im Dritten Reich
Hochschule
Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin
Veranstaltung
Historische und wissenschaftliche Grundlagen der Heilpädagogik
Note
1,3
Autor
Lena Zeller (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
11
Katalognummer
V298716
ISBN (eBook)
9783656952350
ISBN (Buch)
9783656952367
Sprache
Deutsch
Schlagworte
kindereuthanasie dritten reich
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lena Zeller (Autor:in), 2011, Kindereuthanasie im Dritten Reich, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/298716
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  11  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum