Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Linguistik

Sprichwörter und Redensarten in der Werbung

Titel: Sprichwörter und Redensarten in der Werbung

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2004 , 16 Seiten , Note: sehr gut

Autor:in: Marina Lizina (Autor:in)

Germanistik - Linguistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Werbung ist mittlerweile ein Bestandteil unseres alltäglichen Lebens geworden.
Sie ist ein spezieller Bereich der Kommunikation, in dem die Übermittlung bzw. der
Austausch von Botschaften geschieht.1 Eine der wesentlichen Aufgaben der
Werbung ist das Erregen von Aufmerksamkeit, das Interesse wecken soll und zu
Wunschdenken führt, das eine Kaufhandlung auslösen. 2 Ihr Ziel sei dann das
beworbene Produkt im Langzeitgedächtnis der Zielpersonen zu speichern. Um das zu
erreichen, braucht man eine gute Darstellung der Ware. Dabei spielen verschiedene
Gestaltungselemente der Werbung eine große Rolle: Bild, Ton, Farbe, Layout und
natürlich Texte, die von besonderer Bedeutung sind. Mithilfe der textlichen Sprache
wird die Werbebotschaft noch deutlicher dargestellt, da die wichtigste Ergänzung
und Stabilisierung des Bildes durch den Text geleistet wird.3
1 Vgl. KLOSS, INGOMAR (2000), S.2.
2 Vgl. JANICH, NINA (2001), S.20.
3 Vgl. SOWINSKI, BERNHARD (1979), S.70.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Werbetexte
    • 2.1. Eigenschaften der Slogans. Sprichwörter als Slogans
  • 3. Sprachhandlungen
  • 4. Sprachliche Mittel zur Gestaltung der Werbesprüche
    • 4.1. Intertextualität
    • 4.2. Rhetorische Figuren
    • 4.3. Sprachspiele
  • 5. Methoden für den Einsatz von Sprichwörtern und Redensarten in Werbesprüchen
    • 5.1. Neuformulierung, Neuwortbildung
    • 5.2. Semantische Veränderung
    • 5.3. Erweiterung
    • 5.4. Verkürzung
    • 5.5. Übernahme des Strukturmodells
  • 6. Etablierung von Werbesprüchen in der Alltagssprache
  • 7. Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht den Einsatz von Sprichwörtern und Redensarten in der Werbung. Ziel ist es, die sprachlichen Mittel und Strategien zu analysieren, die bei der Verwendung dieser Elemente in Werbeslogans zum Tragen kommen. Die Arbeit beleuchtet die Effektivität dieser Methode und ihre Auswirkungen auf die Wahrnehmung und Erinnerung der Werbebotschaft.

  • Analyse der sprachlichen Eigenschaften von Werbeslogans
  • Untersuchung der Funktion von Sprichwörtern und Redensarten in der Werbung
  • Beschreibung verschiedener Methoden zur Integration von Sprichwörtern in Werbeslogans
  • Bewertung der Wirkung von Sprichwörtern auf die Rezeption und Erinnerung
  • Analyse der Übernahme von Werbeslogans in die Alltagssprache

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und betont die Bedeutung der Werbung im Alltag. Sie hebt die Rolle von Texten in der Werbung hervor und die besondere Bedeutung des Slogans zur Erzeugung von Aufmerksamkeit und Langzeitgedächtniswirkung. Es wird die Notwendigkeit einer guten Darstellung der Ware durch verschiedene Gestaltungselemente, darunter Texte, unterstrichen. Die Einleitung legt den Grundstein für die weitere Untersuchung der sprachlichen Gestaltung von Werbung.

2. Werbetexte: Dieses Kapitel unterscheidet verschiedene textliche Formen in Werbeanzeigen, wie Schlagzeilen, Haupttexte und Slogans, und beschreibt deren jeweilige Funktionen. Es definiert den Slogan als das wichtigste Element, das die Wiedererkennung eines Produkts, einer Marke oder eines Unternehmens ermöglichen und stärken soll. Die Langlebigkeit im Gedächtnis der Zielgruppe wird als entscheidender Faktor hervorgehoben. Beispiele illustrieren die unterschiedlichen Funktionen der Texte innerhalb von Werbeanzeigen.

2.1. Eigenschaften der Slogans. Sprichwörter als Slogans: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die sprachlichen Eigenschaften erfolgreicher Slogans: Einfachheit, Kürze und Prägnanz sowie die Verwendung anregender Stilmittel. Es wird herausgestellt, dass Sprichwörter ideal diese Kriterien erfüllen, da sie prägnant und einprägsam sind. Die Übernahme von Sprichwörtern, unverändert oder abgewandelt, in Werbeslogans wird als besonders effektive Strategie präsentiert.

3. Sprachhandlungen: Dieses Kapitel analysiert die Werbesprache unter pragmalinguistischen Gesichtspunkten, basierend auf Flader's Kriterien. Es unterscheidet verschiedene Sprachhandlungen in Werbeslogans, wie Empfehlungen, Behauptungen, Präskriptionen, Versicherungen, Beurteilungen, Präsentationen und Aufforderungen. Jede Kategorie wird durch konkrete Beispiele aus der Werbung illustriert, wodurch die vielseitigen Funktionen der Werbesprache veranschaulicht werden.

Schlüsselwörter

Werbung, Werbeslogans, Sprichwörter, Redensarten, Sprachhandlungen, Pragmalinguistik, Intertextualität, Rhetorische Figuren, Sprachspiele, Kommunikation, Konsumverhalten.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: "Der Einsatz von Sprichwörtern und Redensarten in der Werbung"

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Diese Hausarbeit untersucht den Einsatz von Sprichwörtern und Redensarten in der Werbung. Sie analysiert die sprachlichen Mittel und Strategien, die bei der Verwendung dieser Elemente in Werbeslogans zum Tragen kommen, und beleuchtet deren Effektivität und Auswirkungen auf die Wahrnehmung und Erinnerung der Werbebotschaft.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Analyse der sprachlichen Eigenschaften von Werbeslogans, Untersuchung der Funktion von Sprichwörtern und Redensarten in der Werbung, Beschreibung verschiedener Methoden zur Integration von Sprichwörtern in Werbeslogans, Bewertung der Wirkung von Sprichwörtern auf die Rezeption und Erinnerung und Analyse der Übernahme von Werbeslogans in die Alltagssprache.

Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?

Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Werbetexte (inkl. Eigenschaften von Slogans und Sprichwörtern als Slogans), Sprachhandlungen, Sprachliche Mittel zur Gestaltung der Werbesprüche (Intertextualität, Rhetorische Figuren, Sprachspiele), Methoden für den Einsatz von Sprichwörtern und Redensarten in Werbesprüchen (Neuformulierung, semantische Veränderung, Erweiterung, Verkürzung, Übernahme des Strukturmodells), Etablierung von Werbesprüchen in der Alltagssprache und Schlusswort.

Wie werden Sprichwörter in der Werbung eingesetzt?

Die Hausarbeit beschreibt verschiedene Methoden, wie Sprichwörter und Redensarten in Werbeslogans integriert werden: Neuformulierung, Neuwortbildung, semantische Veränderung, Erweiterung, Verkürzung und Übernahme des Strukturmodells. Die unveränderte oder abgewandelte Übernahme von Sprichwörtern wird als besonders effektive Strategie hervorgehoben.

Welche sprachlichen Mittel werden in Werbeslogans verwendet?

Die Arbeit analysiert verschiedene sprachliche Mittel, die in Werbeslogans zum Einsatz kommen, darunter Intertextualität, rhetorische Figuren und Sprachspiele. Die pragmalinguistische Analyse nach Flader's Kriterien beleuchtet verschiedene Sprachhandlungen wie Empfehlungen, Behauptungen, Präskriptionen etc.

Welche Wirkung haben Sprichwörter in Werbeslogans?

Die Hausarbeit untersucht die Wirkung von Sprichwörtern auf die Rezeption und Erinnerung der Werbebotschaft. Die prägnante und einprägsame Natur von Sprichwörtern wird als entscheidender Faktor für die Wirksamkeit in der Werbung hervorgehoben.

Welche Rolle spielen Slogans in der Werbung?

Slogans werden als das wichtigste Element in Werbeanzeigen definiert, das die Wiedererkennung eines Produkts, einer Marke oder eines Unternehmens ermöglicht und stärkt. Ihre Langlebigkeit im Gedächtnis der Zielgruppe wird als entscheidender Faktor hervorgehoben.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?

Schlüsselwörter sind: Werbung, Werbeslogans, Sprichwörter, Redensarten, Sprachhandlungen, Pragmalinguistik, Intertextualität, Rhetorische Figuren, Sprachspiele, Kommunikation, Konsumverhalten.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Sprichwörter und Redensarten in der Werbung
Hochschule
Technische Universität Berlin  (Institut für Sprache und Kommunikation)
Veranstaltung
Deutsche Sprichwörter
Note
sehr gut
Autor
Marina Lizina (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
16
Katalognummer
V29837
ISBN (eBook)
9783638312592
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sprichwörter Redensarten Werbung Deutsche Sprichwörter
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marina Lizina (Autor:in), 2004, Sprichwörter und Redensarten in der Werbung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/29837
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum