Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend)

Implikaturen in Grice "Logic and Conversation". Konversationelle Implikaturen nach Grice

Titel: Implikaturen in Grice "Logic and Conversation". Konversationelle Implikaturen nach Grice

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2014 , 22 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Gülsüm Coskun (Autor:in)

Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend)

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Nicht immer stimmt das explizit Gesagte mit dem eigentlich Gemeinten überein. Vor allem stellt dies auf formaler Ebene ein Problem für die Linguistik dar, denn die formale Sprache kann ausschließlich das beinhalten, was auch explizit geäußert wird. Grice kritisiert in "Logic and Conversation" (1975) die Annahme, dass es einen Unterschied zwischen formaler und natürlicher Sprache gibt. Er führt hierzu eine zusätzliche Bedeutungskomponente, welche er als Implikatur bezeichnet, ein, die für ihn den scheinbaren Unterschied erklärt. Dass sich ein Hörer von dem Gesagten des Sprechers eine Implikatur erarbeiten kann, erklärt er damit, dass Konversationsteilnehmer aufgrund rationalen Verhaltens einem sogenannten Kooperationsprinzip folgen und sich auch gegenseitig unterstellen, diese zu befolgen. Sobald es so scheint, als würde ein Sprecher gegen das Kooperationsprinzip verstoßen, sucht der Hörer Grice zu Folge intuitiv eine Erklärung für dieses Verhalten, welche er mit der Implikatur, d.h. mit der vom Sprecher zusätzlich gemeinten (implikatierten) Bedeutungskomponente, begründen kann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 0. Einleitung
  • 1. Das Kooperationsprinzip und die Konversationsmaximen
  • 2. Die konversationelle Implikatur
    • 2.1. Begriffsklärung
    • 2.2. Entstehung konversationeller Implikaturen
    • 2.3. Typen konversationeller Implikaturen
    • 2.4. Eigenschaften konversationeller Implikaturen
    • 2.5. Testverfahren
  • 3. Weiterführende Forschung
    • 3.1. Neo-Grice'sche Theorien der Implikaturen
    • 3.2. Relevanztheorie
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Theorie der konversationellen Implikatur, die von Herbert Paul Grice entwickelt wurde. Ziel ist es, die Grundzüge dieser Theorie zu erläutern und ihre Bedeutung für die Analyse sprachlicher Kommunikation zu verdeutlichen. Dabei werden die zentralen Konzepte des Kooperationsprinzips, der Konversationsmaximen und der Implikatur selbst vorgestellt und analysiert.

  • Das Kooperationsprinzip und seine Rolle in der sprachlichen Kommunikation
  • Die Konversationsmaximen und ihre Bedeutung für die Interpretation von Äußerungen
  • Die Entstehung, Typen und Eigenschaften konversationeller Implikaturen
  • Weiterführende Forschung in Bezug auf die Grice'sche Theorie der Implikatur

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Implikaturen ein und erläutert, warum es notwendig ist, über die wörtliche Bedeutung von Äußerungen hinaus zu gehen, um die eigentliche Botschaft zu verstehen.

Das erste Kapitel stellt das Kooperationsprinzip und die von Grice entwickelten Konversationsmaximen vor. Diese Maximen dienen dazu, die Regeln und Erwartungen zu beschreiben, die Konversationsteilnehmer intuitiv befolgen, um eine reibungslose Kommunikation zu gewährleisten.

Das zweite Kapitel widmet sich der konversationellen Implikatur. Es wird erklärt, wie Implikaturen entstehen, welche Typen von Implikaturen es gibt und welche Eigenschaften sie aufweisen. Außerdem werden Verfahren vorgestellt, um Implikaturen zu erkennen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die zentralen Themen der Sprachphilosophie und der Pragmatik, insbesondere die Konzepte der konversationellen Implikatur, des Kooperationsprinzips und der Konversationsmaximen. Sie analysiert, wie sich die Bedeutung einer Äußerung über die wörtliche Bedeutung hinaus durch implizite Botschaften erweitert. Wichtige Forschungsrichtungen, die auf Grice' Theorie aufbauen, werden ebenfalls betrachtet.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Implikaturen in Grice "Logic and Conversation". Konversationelle Implikaturen nach Grice
Hochschule
Ruhr-Universität Bochum
Note
2,0
Autor
Gülsüm Coskun (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
22
Katalognummer
V298369
ISBN (eBook)
9783656946779
ISBN (Buch)
9783656946786
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Implikatur Konversation Grice Linguistik Kooperation Kooperationsprinzip Konversationsmaximen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Gülsüm Coskun (Autor:in), 2014, Implikaturen in Grice "Logic and Conversation". Konversationelle Implikaturen nach Grice, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/298369
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum