Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the 20th century

Die Frage der Postmoderne. Die Philosophische Ästhetik in der Postmodernen Kunst

Title: Die Frage der Postmoderne. Die Philosophische Ästhetik in der Postmodernen Kunst

Elaboration , 2011 , 9 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Laura Endrizzi (Author)

Philosophy - Philosophy of the 20th century

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ende der 50er Jahre taucht der Begriff in der Postmoderne zum ersten Mal in der Literaturkritik auf. Er wird verwendet, um Tendenzen der Einebnung des Gegensatzes von hoher und niedriger Literatur zu kennzeichnen (z.B. Trivialliteratur und Tragödie). Hans Berstens nennt das Begriffsfeld der Postmoderne einen „terminologischen Irrgarten“, weil es kaum Definitionen gibt, die konkret sind. Es wurden viele verschiedene Definitionsversuche gemacht, nur ein einziges gemeinsames Merkmal der Definitionsversuche lässt sich dabei festhalten, und zwar der Pluralismus. Einheit ist das Hauptmerkmal der Moderne, Vielheit das der Postmoderne, und darin liegt auch gleichzeitig der Unterschied. Einheit bedeutet hier eine einheitliche und Vielheit verschiedene Welterklärungen.
Pluralismus in der Kunst bedeutet viele verschiedene Komponenten, die nicht unbedingt harmonisch zusammenpassen. Das postmoderne Werk zeichnet sich dadurch aus, dass Vielfalt grundlegend ist, und zwar nicht nur als Vielfalt verschiedener Werke innerhalb einer Biographie, sondern auch verschiedener Stilrichtungen, Erzählmomente und Ausdrucksweisen in einem Werk. Ein Beispiel wären unterschiedliche Handlungsstränge oder Stilrichtungen in einem Roman, so kann ein Kunstwerk ganz zerhackt und chaotisch wirken. Das postmoderne Kunstwerk ist in seiner Produktion mehrdeutig und nicht mehr eindeutig, so kann ein Kunstwerk mehrere Aussagen haben, die sich widersprechen. Dies Kennzeichnet das Neue an der Postmoderne.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1. Einleitung:
    • 1.1. Postmoderne als Epoche
  • 2. Hauptteil:
    • 2.1. Moderne und Postmoderne: Wie steht die Postmoderne zur Moderne?
    • 2.2. Pluralismus in der Postmoderne
    • 2.3. Woher nimmt die Kritik ihr Maß?
    • 2.4. Postmoderne in der Philosophie
    • 2.5. Postmoderne in der Kunst
    • 2.6. Postmoderne in der Architektur:
      • Konstruktivismus vs. Konstruktivismus
    • 2.7. Feminismus und ihre Debatte
  • 3. Fazit:
    • 3.1. Die Frage der Postmoderne
  • Anhang:
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die philosophischen Grundlagen der postmodernen Ästhetik in Bezug auf die Kunst zu untersuchen. Sie beleuchtet die spezifischen Herausforderungen der Postmoderne im Kontext der modernen Kunst und analysiert, wie sich die Auflösung von festen Normen und Werten auf die Kunstproduktion und -interpretation auswirkt.

  • Der Pluralismus und die Mehrdeutigkeit in der postmodernen Kunst
  • Die Kritik an totalitären Ideologien und universellen Maßstäben
  • Die Rolle der großen Erzählungen in der Moderne und deren Zerfall in der Postmoderne
  • Die Bedeutung von Sprachspielen und der Auflösung einer universellen Metasprache
  • Die Herausforderungen der Kunstkritik in der postmodernen Welt

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • 1. Einleitung: Dieses Kapitel führt den Begriff der Postmoderne ein und stellt die Problematik der Definitionen heraus. Der Pluralismus wird als zentrales Merkmal der Postmoderne vorgestellt.
  • 2. Hauptteil: Die folgenden Unterkapitel befassen sich mit den zentralen Fragen der Postmoderne: Wie verhält sich die Postmoderne zur Moderne? Welche Rolle spielt der Pluralismus? Was sind die Herausforderungen der Kritik in einer postmodernen Welt? Die Unterkapitel analysieren die Positionen von Hegel und Lyotard und beleuchten die Debatten um die großen Erzählungen und die Auflösung universeller Maßstäbe. Sie beleuchten die Auswirkungen der Postmoderne auf verschiedene Bereiche wie Philosophie, Kunst und Architektur.
  • 2.7. Feminismus und ihre Debatte: Dieses Unterkapitel widmet sich den feministischen Debatten in der Postmoderne, ohne jedoch die genauen Inhalte der Debatte zu verraten.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die zentralen Begriffe der Arbeit sind: Postmoderne, Moderne, Pluralismus, Totalität, Kritik, Philosophie, Kunst, Architektur, Feminismus, Große Erzählungen, Sprachspiele, Maßstab, Mehrdeutigkeit.

Excerpt out of 9 pages  - scroll top

Details

Title
Die Frage der Postmoderne. Die Philosophische Ästhetik in der Postmodernen Kunst
College
University of Vechta  (Institut für Philosophie)
Course
PH-4.2 Kulturphilosophie
Grade
1,5
Author
Laura Endrizzi (Author)
Publication Year
2011
Pages
9
Catalog Number
V296308
ISBN (eBook)
9783656949985
ISBN (Book)
9783656949992
Language
German
Tags
frage postmoderne philosophische ästhetik postmodernen kunst
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Laura Endrizzi (Author), 2011, Die Frage der Postmoderne. Die Philosophische Ästhetik in der Postmodernen Kunst, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/296308
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  9  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint