Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting

Die Terminbörse Eurex

Title: Die Terminbörse Eurex

Term Paper , 2004 , 24 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Michael Gebhard (Author)

Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Derivate erfreuen sich zunehmender Bedeutung, einerseits durch institutionelle Anleger, andererseits auch durch Privatinvestoren. Die seit Jüngstem mögliche Partizipation an fallenden Kursen durch Privatanleger durch sogenannte Hedge-Fonds bestätigen das. In den ersten drei Quartalen des Jahres 2003 wurden 107 Milliarden Euro mit Hebelprodukten und Zertifikaten umgesetzt.

Zunehmendes Interesse an derivativen Produkten, die hauptsächlich zur Absicherung aber auch zur Spekulation genutzt werden können, erfordern unter anderem eine gewisse Basis an Wissen über die Börsen, an denen solche Produkte gehandelt werden. Diese Aufgabe soll die vorliegende Arbeit übernehmen, indem die größte Terminbörse der Welt – die Eurex – vorgestellt wird.

Zunächst soll das Umfeld der Börse abgesteckt werden, anschließend wird in einem kurzen Abschnitt auf die Bedeutung der Computerbörse und Market-Maker eingegangen bevor in zwei etwas ausführlicheren Kapiteln auf die Punkte Clearing und Sicherheit eingegangen wird. Diese spielen an Terminbörsen eine besondere Rolle. Im Anschluß wird kurz auf das Handelssystem sowie Auftragsarten eingegangen. Zur Abrundung soll ein typisches Produkt, welches an der Eurex gehandelt werden kann, beispielhaft erläutert werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 2 Umfeld
    • 2.1 Entwicklung der Eurex
    • 2.2 Wettbewerber
      • 2.2.1 London International Financial Futures and Options Exchange (LIFFE)
      • 2.2.2 Chicago Board of Trade (CBoT) und Commodity Merchantile Exchange (CME)
  • 3 Computerbörse und Market-Maker
    • 3.1 Computerbörse
    • 3.2 Market-Maker
  • 4 Clearing
    • 4.1 General-Clearing-Mitglieder
    • 4.2 Direkt-Clearing-Mitglieder
    • 4.3 Non-Clearing-Mitglieder
    • 4.4 Privatanleger
  • 5 Sicherheit und Margins
    • 5.1 Allgemeines
    • 5.2 Die Margin-Arten
      • 5.2.1 Premium-Margin
      • 5.2.2 Current Liquidating Margin
      • 5.2.3 Variation-Margin
      • 5.2.4 Additional-Margin
      • 5.2.5 Futures-Spread-Margin
      • 5.2.6 Rechenbeispiel
    • 5.3 Das Risk-Based-Margining der Eurex Clearing AG
    • 5.4 Das Cross-Margining an einem Beispiel
  • 6 Handelssystem und Auftragsarten
    • 6.1 Handelssystem
    • 6.2 Auftragsarten
      • 6.2.1 Zeitliche Limits
      • 6.2.2 Kombinationslimits
  • 7 Produkte
    • 7.1 Überblick
    • 7.2 Produktbeispiel: Long - Straddle
  • Quellenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Zeitungsartikel (chronologische Reihenfolge)
  • Internetquellen
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit der Terminbörse Eurex und untersucht ihre Entwicklung sowie die Bedeutung im Kontext des modernen Bank- und Finanzwesens. Die Arbeit beleuchtet das Umfeld der Eurex, einschließlich ihrer Wettbewerber, und analysiert das Funktionieren der Börse als Computerbörse mit Market-Maker-System. Darüber hinaus wird das Clearing-System der Eurex detailliert betrachtet, insbesondere die verschiedenen Arten von Clearing-Mitgliedern und die damit verbundenen Sicherheitsaspekte.

  • Entwicklung und Bedeutung der Eurex im Bank- und Finanzwesen
  • Wettbewerber der Eurex, insbesondere LIFFE und CBoT/CME
  • Funktionsprinzipien der Eurex als Computerbörse mit Market-Maker-System
  • Clearing-System der Eurex, einschließlich der verschiedenen Clearing-Mitglieder und Sicherheitsaspekte
  • Handelssysteme und Auftragsarten der Eurex

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Eurex ein und stellt die Relevanz der Terminbörse im modernen Finanzmarkt dar. Das zweite Kapitel beleuchtet das Umfeld der Eurex, indem es die Entwicklung der Börse sowie ihre wichtigsten Wettbewerber wie die London International Financial Futures and Options Exchange (LIFFE) und die Chicago Board of Trade (CBoT) und die Commodity Merchantile Exchange (CME) beschreibt. Im dritten Kapitel werden die Besonderheiten der Eurex als Computerbörse und die Rolle der Market-Maker im Handelsprozess erläutert. Das vierte Kapitel behandelt das Clearing-System der Eurex und unterscheidet zwischen General-Clearing-Mitgliedern, Direkt-Clearing-Mitgliedern, Non-Clearing-Mitgliedern und Privatanlegern. Im fünften Kapitel werden die Sicherheitsaspekte des Handels an der Eurex im Detail betrachtet, einschließlich der verschiedenen Margin-Arten und des Risk-Based-Margining der Eurex Clearing AG. Das sechste Kapitel widmet sich dem Handelssystem und den verschiedenen Auftragsarten der Eurex, wobei sowohl zeitliche als auch kombinationsbezogene Limits erläutert werden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der Terminbörse Eurex und behandelt dabei zentrale Themen wie die Entwicklung und Bedeutung von Terminbörsen im Bank- und Finanzwesen, die Funktionsweise von Computerbörsen und Market-Maker-Systemen, das Clearing-System von Terminbörsen, die Sicherheit von Finanzmärkten, die Bedeutung von Margins, Handelssysteme und Auftragsarten.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Die Terminbörse Eurex
College
University of Applied Sciences Ansbach
Course
Aktuelle Entwicklungen im Bank- und Finanzwesen
Grade
1,0
Author
Michael Gebhard (Author)
Publication Year
2004
Pages
24
Catalog Number
V29604
ISBN (eBook)
9783638310734
ISBN (Book)
9783638682275
Language
German
Tags
Terminbörse Eurex Aktuelle Entwicklungen Bank- Finanzwesen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michael Gebhard (Author), 2004, Die Terminbörse Eurex, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/29604
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint