Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Biologie

Problemorientierte Erarbeitung der Fototransduktion in den Lichtsinneszellen des menschlichen Auges

"Nachts sind alle Katzen grau"

Titel: Problemorientierte Erarbeitung der Fototransduktion in den Lichtsinneszellen des menschlichen Auges

Unterrichtsentwurf , 2015 , 9 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Lisa Müller (Autor:in)

Didaktik - Biologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Stundenentwurf für eine Stunde, die innerhalb des Referendariats in NRW (Gymnasium und Gesamtschule) in einer elften Klasse durchgeführt wurde. Einstieg erfolgt über ein Schülerexperiment im Halbdunkeln. Es sollen bunte Katzen aus Karton farblich unterschieden werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge
    • Thema der Unterrichtsreihe
    • Einbettung der Stunde in den Reihenkontext
    • Analyse der Lerngruppe
    • Relevanzanalyse
  • Planungsentscheidungen zur Unterrichtsstunde
    • Sachanalyse
    • Lernziele/Kompetenzen
    • Didaktisch-methodische Überlegungen
    • Geplanter Unterrichtsverlauf

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Unterrichtseinheit zielt darauf ab, den Prozess der Fototransduktion in den Lichtsinneszellen des menschlichen Auges zu verstehen. Die Schüler sollen die Funktionsweise dieser Zellen und die Rolle von Rhodopsin bei der Umwandlung von Licht in elektrische Signale erarbeiten.

  • Aufbau und Funktion von Lichtsinneszellen (Stäbchen und Zapfen)
  • Rolle von Rhodopsin bei der Fototransduktion
  • Mechanismus der Signalübertragung von Lichtreizen
  • Zusammenhang zwischen Lichtintensität und Signalstärke
  • Adaptationsleistungen des menschlichen Auges

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Teil der Planung konzentriert sich auf die Einordnung der Unterrichtsstunde in den längeren Kontext der Unterrichtsreihe. Hier werden das Thema der Reihe, die Einbettung der Stunde in den Reihenkontext, die Analyse der Lerngruppe und die Relevanzanalyse beleuchtet. Der zweite Teil widmet sich den Planungsentscheidungen für die Unterrichtsstunde, einschließlich der Sachanalyse, der Lernziele, didaktisch-methodischer Überlegungen und des geplanten Unterrichtsverlaufs.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe dieser Unterrichtseinheit sind Fototransduktion, Lichtsinneszellen, Rhodopsin, Stäbchen, Zapfen, Signalübertragung, Lichtreiz, Adaptationsleistungen, Sehpurpurmoleküle, Retinal, Opsin, Vitamin A, Dunkelstrom, Hyperpolarisation, CNG-Kanäle, Transducin, cGMP, Glutamat, Bipolarzellen, Ganglienzellen, Nervenzelle, Membranpotential, Aktionspotential.

Ende der Leseprobe aus 9 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Problemorientierte Erarbeitung der Fototransduktion in den Lichtsinneszellen des menschlichen Auges
Untertitel
"Nachts sind alle Katzen grau"
Note
2,0
Autor
Lisa Müller (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
9
Katalognummer
V295829
ISBN (eBook)
9783656940449
ISBN (Buch)
9783656940456
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Stundenentwurf Fototransduktion
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lisa Müller (Autor:in), 2015, Problemorientierte Erarbeitung der Fototransduktion in den Lichtsinneszellen des menschlichen Auges, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/295829
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  9  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum