Seit vielen Jahren sind die Auswirkungen von Stress und Stresserkrankungen nun bereits in der Diskussion. Einige Studien wurden zu diesen Themen bereits erstellt. Sie sollen zeigen welche Folgen Stress haben kann und wie es sich auch auf die Wirtschaft und Unternehmenskultur auswirkt. Die wirtschaftlichen Auswirkungen von Stressfolgeerscheinungen, wie etwa dem Burnout-Syndrom oder Depressionen sind enorm und kosten die Unternehmen, Krankenkassen und die Gesamtwirtschaft, durch personelle Ausfälle große Geldsummen.
Weniger verbreitet sind dabei die Studien, die belegen wie stark auch die Belastung in der Hochschullandschaft ist. Steigender Leistungsdruck und teils schlechte Aussichten auf dem Arbeitsmarkt können leicht zu Stresssituationen führen.
Vor allen bei dualen Studiengängen, bei denen eine Doppelbelastung durch Studien- und Berufsalltag herrscht, macht sich Stress sehr deutlich bemerkbar. Hier kommen dann weitere Stressfaktoren hinzu, die schon in jungen Jahren ihre Spuren hinterlassen können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeine Situation
- Problemstellung
- Zielsetzung und Vorgehensweise
- Gefahren von Stress
- Arten von Stress
- Auslöser von Stress
- Stressanzeichen
- Gesundheitliche Auswirkungen von Stress
- Biologische Vorgänge
- Burnout-Syndrom
- Gesundheitliche Folgen
- Wirtschaftliche Folgen
- Besondere Stressauslöser an der Dualen Hochschule
- Maßnahmen und Möglichkeiten zur Prophylaxe
- Anti-Stress-Strategie
- Entspannungsmöglichkeiten
- Sport und Stress
- Die Bedeutung von Schlaf
- Anlaufstellen für Studenten - Hilfe bei Stress
- Erstellen einer Umfrage an der DHBW
- Durchführung und Beschreibung der Umfrage
- Durchführung der Umfrage
- Beschreibung der Studie
- Auswahl und Erweiterung des Fragebogens
- Fragebogenstellungen und Fragenerstellung
- Auswertung der Studienergebnisse
- Gegenüberstellung der beiden Jahrgänge
- Mögliche Maßnahmen für Studenten nach Ergebnis des Tests
- Fehlerbetrachtung in der Umfrage
- Zusammenfassung der Auswertungsergebnisse
- Fazit
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit befasst sich mit dem Thema Stress im Studienalltag der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. Ziel ist es, die besonderen Belastungen dualer Studenten aufzuzeigen und Lösungsansätze zur Stressprävention zu entwickeln.
- Die Auswirkungen von Stress auf die Gesundheit und die Wirtschaft
- Die besonderen Stressfaktoren im dualen Studienalltag
- Möglichkeiten zur Stressbewältigung und -prävention
- Die Ergebnisse einer Umfrage zur Stresssituation an der DHBW
- Mögliche Maßnahmen zur Verbesserung der Stresssituation für Studenten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die allgemeine Situation von Stress und Stresserkrankungen in der Gesellschaft und beleuchtet die besonderen Herausforderungen für Studenten, insbesondere im dualen Studiengang.
Kapitel 2 behandelt die Gefahren von Stress, wobei verschiedene Arten von Stress, Auslöser, Stressanzeichen und die gesundheitlichen Auswirkungen von Stress im Detail betrachtet werden.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit Maßnahmen und Möglichkeiten zur Stressprävention. Hier werden verschiedene Entspannungstechniken, die Bedeutung von Sport und Schlaf sowie Anlaufstellen für Studenten bei Stress vorgestellt.
Kapitel 4 beschreibt die Durchführung und Auswertung einer Umfrage an der DHBW, die das Stressempfinden der Studenten untersucht. Die Ergebnisse der Umfrage werden analysiert und mögliche Maßnahmen zur Verbesserung der Stresssituation für Studenten werden aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Stress, Stressprävention, Duale Hochschule, Studierende, Burnout, Depressionen, Gesundheit, Wirtschaft, Umfrage, Fragebogen, Maßnahmen, Entspannung, Sport, Schlaf, Anlaufstellen.
- Arbeit zitieren
- Eric Hohmuth (Autor:in), 2013, Stress im Studienalltag der dualen Hochschule. Maßnahmen und Möglichkeiten zur Prophylaxe, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/295588