Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics - Biolology

Schülervorstellungen im Biologie-Unterricht. Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion (MDR)

Title: Schülervorstellungen im Biologie-Unterricht. Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion (MDR)

Term Paper , 2013 , 19 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: M.Ed. Nora Schrader (Author)

Didactics - Biolology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Um mit einem Zitat von Krüger zu beginnen: „Schüler betreten den Unterricht nicht als unbeschriebenes Blatt.“ Die Aussage verdeutlicht, dass Schülerinnen und Schüler, bereits bevor sie im schulischen Kontext mit einem Thema konfrontiert werden, hierzu eine eigene Ansicht entwickelt haben.

Der Hamburger Bildungsplan der gymnasialen Sekundarstufe I für Biologie sieht vor, dass die vor dem Unterricht gesammelten Erfahrungen der Lernenden als Anknüpfungspunkte für die wissenschaftlichen Inhalte des Biologieunterrichts betrachtet werden (vgl. Hamburger Bildungsplan 2011). Aktuelle empirische Forschungen belegen, dass der Einbezug von Schülervorstellungen bedeutsam für den Unterricht ist, da nur so nachhaltige Lernerfolge entstehen können (vgl. Born 2007). In Anlehnung an diese Sichtweise wurde das MDR von Kattmann und seiner Arbeitsgruppe entwickelt, das eine Möglichkeit für die praktische Umsetzung der Forschungsergebnisse bieten soll (vgl. Kattmann et.al. 1997). Es wird in vielen empirischen Arbeiten thematisiert, ist jedoch nicht fester Bestandteil der gängigen Unterrichtsplanung. Da es Tipps für die Unterrichtsstrukturierung beinhaltet, ist es für mich als angehende Biologielehrerin überlegenswert, dieses Modell zu verwenden.

Folgende Fragestellungen bilden das Grundgerüst dieser Arbeit: Wie hat sich die Bedeutung von Schülervorstellungen seit den 80er Jahren verändert? Ist die Einbeziehung des MDR im Biologieunterricht relevant?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Schülervorstellungen und wissenschaftliche Vorstellungen
    • Erläuterung der Termini Schülervorstellungen und wissenschaftliche Vorstellungen
    • Die Bedeutung von Schülervorstellungen und wissenschaftlichen Vorstellungen im Unterricht
      • Die Conceptual-Change-Theorie von Posner und Strike (1982) und die Kritik an diesem klassischen Ansatz
      • Die Aufgaben von Schülervorstellungen und des Biologieunterrichts
      • Das MDR
  • Die exemplarische Umsetzung des MDR beispielhaft am Unterrichtsthema „Ökosystem“
    • Design
    • Erfassung der Schülerperspektive
    • Fachliche Klärung
    • Beginn der didaktischen Strukturierung: Vergleich von Schüler- und wissenschaftlichen Vorstellungen
  • Diskussion der Relevanz des MDR im Biologieunterricht
    • Aufbrechen routinemäßiger Unterrichtsstrukturen der Lehrkräfte
    • Besseres Verständnis des Unterrichtsgegenstands
    • Meinungs-/Vorstellungserweiterung der Lernenden
    • Eventuelle Schwierigkeiten bei der Umsetzung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Bedeutung von Schülervorstellungen im Biologieunterricht und untersucht, ob die Einbeziehung des Modells der Didaktischen Rekonstruktion (MDR) relevant für einen schüleransprechenden Unterricht sein kann.

  • Entwicklung und Veränderung des Verständnisses von Schülervorstellungen seit den 80er Jahren
  • Die Relevanz des MDR für die Unterrichtsgestaltung
  • Die praktische Anwendung des MDR am Beispiel des Themas "Ökosystem"
  • Vorteile und Herausforderungen der Implementierung des MDR im Biologieunterricht
  • Die Rolle von Schülervorstellungen für nachhaltige Lernerfolge

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung von Schülervorstellungen im Biologieunterricht und stellt die Leitfragen der Arbeit vor. Kapitel 2 erläutert die Termini "Schülervorstellungen" und "wissenschaftliche Vorstellungen" und beleuchtet die Conceptual-Change-Theorie von Posner und Strike (1982). Es wird die Relevanz von Schülervorstellungen im Unterricht dargestellt und das MDR vorgestellt. Kapitel 3 beschreibt die exemplarische Umsetzung des MDR am Thema "Ökosystem". Die Diskussion der Relevanz des MDR im Biologieunterricht findet in Kapitel 4 statt. Abschließend wird in Kapitel 5 ein Fazit gezogen.

Schlüsselwörter

Schülervorstellungen, wissenschaftliche Vorstellungen, Didaktische Rekonstruktion (MDR), Conceptual-Change-Theorie, Biologieunterricht, Ökosystem, Unterrichtsgestaltung, Lernerfolge, empirische Forschung.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Schülervorstellungen im Biologie-Unterricht. Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion (MDR)
College
University of Hamburg
Grade
1,0
Author
M.Ed. Nora Schrader (Author)
Publication Year
2013
Pages
19
Catalog Number
V295509
ISBN (eBook)
9783656937425
ISBN (Book)
9783656937432
Language
German
Tags
schülervorstellungen biologie-unterricht modell didaktischen rekonstruktion
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
M.Ed. Nora Schrader (Author), 2013, Schülervorstellungen im Biologie-Unterricht. Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion (MDR), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/295509
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint