Der Unterrichtsentwurf thematisiert das Thema Fabeln anhand der Fabel "Der Wolf und das Lamm" und enthält die Bereiche Lernvoraussetzungen und curriculare Einordnung, Kompetenzorientierte Zielsetzungen, methodische Überlegungen, Verlaufsplan, Anhang.
Inhaltsverzeichnis
- Lernvoraussetzungen und curriculare Einordnung
- Kompetenzorientierte Zielsetzungen
- Methodische Überlegungen
- Verlaufsplan
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Unterrichtsstunde ist die Annäherung der Schüler an das Thema Fabeln anhand der Fabel „Der Wolf und das Lamm“. Die Schüler sollen durch assoziatives und beschreibendes Arbeiten mit einem Bild die Geschichte antizipieren und einen fiktiven Dialog verfassen. Die Einheit dient als Einstieg in das Thema Fabeln und bereitet die Schüler auf die spätere Eigenproduktion von Fabeln vor.
- Einführung in die Textsorte Fabel
- Assoziatives und beschreibendes Arbeiten mit Bildern
- Kreatives Schreiben: Verfassen eines Dialogs
- Reflexion und Beurteilung literarischer Eigenproduktionen
- Kriterien für einen gelungenen Dialog entwickeln
Zusammenfassung der Kapitel
Lernvoraussetzungen und curriculare Einordnung: Dieses Kapitel beschreibt den Kontext der Unterrichtsstunde im Rahmen der größeren Unterrichtseinheit zum Thema Fabeln. Es erläutert die curricularen Vorgaben des hessischen Lehrplans und wie die Stunde die im Lehrplan vorgesehenen Kompetenzen fördert, insbesondere im Umgang mit literarischen Texten. Es wird hervorgehoben, dass Fabeln nicht altersgebunden sind und vielfältige Möglichkeiten zur kreativen Auseinandersetzung bieten. Die Schüler verfügen zu Beginn der Stunde über keine schulischen Vorkenntnisse, aber ein gutes Allgemeinwissen wird angenommen.
Kompetenzorientierte Zielsetzungen: In diesem Abschnitt werden die kompetenzorientierten Ziele der Stunde detailliert dargelegt. Es werden sowohl fachliche Kompetenzen (Bildbeschreibung, Antizipation des Geschehens, Verfassen eines fiktiven Textes) als auch Selbst- und Sozialkompetenzen (Reflektieren, Beurteilen, aktives Mitarbeiten im Unterrichtsgespräch) benannt. Konkrete Indikatoren für die Erreichung dieser Kompetenzen werden aufgeführt, die den Schülern helfen, ihre Lernfortschritte zu messen.
Methodische Überlegungen: Dieses Kapitel beschreibt den methodischen Ablauf der Stunde. Der Einstieg erfolgt über einen Bildimpuls ("Der Wolf und das Lamm"), der die Schüler zu Assoziationen und Antizipationen anregen soll. Die Schüler verfassen in Partnerarbeit einen Dialog zwischen Wolf und Lamm. Es wird eine differenzierende Vorgehensweise beschrieben, die auch schnelleren Schülern alternative Aufgaben bietet. Die Sicherungsphase beinhaltet die Präsentation und Erörterung der Schülerergebnisse. Eine Reflexionsphase dient dem gemeinsamen Erarbeiten von Kriterien für einen gelungenen Dialog. Die Hausaufgabe besteht im Sammeln von Materialien für die Erstellung eines Fabelheftes.
Verlaufsplan: Der Verlaufsplan fasst den methodischen Ablauf der Stunde in einer übersichtlichen Tabelle zusammen. Er gliedert die Stunde in Phasen (Einstieg, Erarbeitung, Sicherung, Reflexion) und benennt die jeweilige Sozialform, Medien und Methode. Minimal- und Maximalziele werden ebenfalls definiert, was den didaktischen Anspruch der Stunde deutlich macht.
Schlüsselwörter
Fabeln, "Der Wolf und das Lamm", Bildbeschreibung, Dialog verfassen, kreatives Schreiben, Kompetenzorientierung, literarische Texte, Hessischer Lehrplan, Reflexion, Partnerarbeit.
Häufig gestellte Fragen zur Unterrichtsstunde "Der Wolf und das Lamm"
Was ist der Inhalt dieser Unterrichtsstunde?
Diese Unterrichtsstunde dient als Einführung in die Textsorte Fabel anhand der bekannten Fabel "Der Wolf und das Lamm". Die Schüler sollen durch assoziatives und beschreibendes Arbeiten mit einem Bild die Geschichte antizipieren und einen fiktiven Dialog zwischen Wolf und Lamm verfassen. Die Stunde bereitet die Schüler auf die spätere Eigenproduktion von Fabeln vor.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Stunde verfolgt sowohl fachliche als auch überfachliche Lernziele. Fachlich sollen die Schüler die Textsorte Fabel kennenlernen, Bilder beschreiben und interpretieren, einen Dialog verfassen und literarische Texte reflektieren. Überfachlich werden Selbst- und Sozialkompetenzen wie Reflektieren, Beurteilen und aktives Mitarbeiten im Unterrichtsgespräch gefördert. Konkrete Indikatoren helfen den Schülern, ihre Lernfortschritte zu messen.
Welche Methoden werden eingesetzt?
Die Stunde beginnt mit einem Bildimpuls ("Der Wolf und das Lamm"), der Assoziationen und Antizipationen anregen soll. Die Schüler verfassen in Partnerarbeit einen Dialog. Differenzierende Aufgaben werden angeboten. Die Sicherungsphase beinhaltet Präsentation und Erörterung der Schülerergebnisse. Eine Reflexionsphase dient dem gemeinsamen Erarbeiten von Kriterien für einen gelungenen Dialog. Die Hausaufgabe besteht im Sammeln von Materialien für ein Fabelheft.
Wie ist der Ablauf der Stunde strukturiert?
Der Ablauf ist in Phasen gegliedert: Einstieg (Bildimpuls), Erarbeitung (Partnerarbeit), Sicherung (Präsentation und Erörterung), Reflexion (Kriterienentwicklung). Ein Verlaufsplan fasst den Ablauf übersichtlich zusammen, inklusive Sozialformen, Medien, Methoden, Minimal- und Maximalzielen.
Welche Vorkenntnisse benötigen die Schüler?
Die Schüler benötigen keine spezifischen schulischen Vorkenntnisse zum Thema Fabeln. Ein gutes Allgemeinwissen wird jedoch vorausgesetzt.
Wie wird die Stunde in den Lehrplan eingeordnet?
Die Stunde ist in den hessischen Lehrplan eingebunden und fördert die im Lehrplan vorgesehenen Kompetenzen im Umgang mit literarischen Texten. Es wird hervorgehoben, dass Fabeln nicht altersgebunden sind und vielfältige Möglichkeiten zur kreativen Auseinandersetzung bieten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Stunde?
Schlüsselwörter sind: Fabeln, "Der Wolf und das Lamm", Bildbeschreibung, Dialog verfassen, kreatives Schreiben, Kompetenzorientierung, literarische Texte, Hessischer Lehrplan, Reflexion, Partnerarbeit.
Welche Kapitel umfasst der Lehrplanüberblick?
Der Lehrplanüberblick umfasst die Kapitel: Lernvoraussetzungen und curriculare Einordnung, Kompetenzorientierte Zielsetzungen, Methodische Überlegungen und Verlaufsplan.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2013, Fabeln im Unterricht. "Der Wolf und das Lamm" (Klasse 7), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/295430