Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Social Work

Jugendkriminalität als gesellschaftliche Abweichung und soziales Problem

Title: Jugendkriminalität als gesellschaftliche Abweichung und soziales Problem

Term Paper , 1998 , 18 Pages , Grade: sehr gut

Autor:in: Isabella Moch-Trzcinski (Author)

Social Work

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Anhand verschiedenen Publikationen möchte ich in meiner Arbeit Jugendkriminalität als gesellschaftliche Abweichung und soziales Problem darstellen. Angesicht des Umfangs des Stoffes ist im Rahmen dieser Arbeit eine ausführliche Darstellung leider nicht möglich - so bin ich gezwungen, mich auf das We-sentliche zu konzentrieren.

Aus den veröffentlichten Statistiken erkennt man, daß die Jugendkriminalität zunimmt und zu einem immer größeren gesellschaftlichen Problem wird. Geäußert wird sie durch z.B. leichtsinniges Autofahren, Besitzenwollen von materiellen Gütern, die man noch nicht selber bezahlen kann oder wütende Händel und Raufereien, die den Gegner ernsthaft in Gefahr bringen - hierin spiegelt sich jugendliches Verhalten wider. Das Problem versucht man seit Jahren in den Griff zu bekommen, indem man diese Phänomene zu erklären und zu beseitigen versucht.

In meiner Auseinandersetzung mit dem Thema halte ich für notwendig zuerst die Begriffe ‘Abweichendes Verhalten’ und ‘Kriminalität’ zu klären (Kap.2). In dem nächsten Kapitel (3) komme ich - ausgehend von einigen statistischen Befunden - zu dem Erscheinungsbild von Jugendkriminalität. Als eine logische Erweiterung kommt dann eine Analyse der Ursachen (Kap.4) und Frage nach der möglichen Lösung des Problems (Kap.5).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsklärung
    • Abweichendes Verhalten
    • Kriminalität
  • Jugendkriminalität als soziales Problem
  • Sozio-kulturelle Ursachen der Jugendkriminalität
    • Armut und Schichtzugehörigkeit
    • Psychologische und emotionale Faktoren
    • Gestörte Familienverhältnisse
    • Ausländische Jugendliche
  • Jugendkriminalität - bekämpfen oder vorbeugen?
  • Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht Jugendkriminalität als ein Phänomen der gesellschaftlichen Abweichung und ein soziales Problem. Durch die Analyse von Literaturquellen wird die Komplexität des Themas beleuchtet, wobei der Fokus auf den Ursachen und möglichen Lösungen liegt. Die Arbeit geht auch auf die gesellschaftliche Wahrnehmung und das daraus resultierende Handeln im Umgang mit jugendlichem Fehlverhalten ein.

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs „Abweichendes Verhalten“
  • Analyse der sozio-kulturellen Ursachen von Jugendkriminalität
  • Die Rolle von Armut und Schichtzugehörigkeit bei der Entstehung von Jugendkriminalität
  • Die Bedeutung psychologischer und emotionaler Faktoren für jugendliches Fehlverhalten
  • Diskussion von Präventions- und Interventionsmaßnahmen zur Reduzierung von Jugendkriminalität

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt das Thema Jugendkriminalität in den Kontext gesellschaftlicher Herausforderungen und erläutert den Aufbau der Arbeit.

Begriffsklärung

Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe „abweichendes Verhalten“ und „Kriminalität“, wobei die Entstehung dieser Phänomene im Kontext sozialer Normen und Werte beleuchtet wird.

Jugendkriminalität als soziales Problem

Dieser Abschnitt untersucht die Erscheinungsformen und statistischen Trends von Jugendkriminalität und erläutert, wie sie als ein soziales Problem verstanden werden kann.

Sozio-kulturelle Ursachen der Jugendkriminalität

Dieser Abschnitt analysiert verschiedene sozio-kulturelle Faktoren, die zur Entstehung von Jugendkriminalität beitragen können, darunter Armut, Schichtzugehörigkeit, gestörte Familienverhältnisse und die Integration von jugendlichen Migranten.

Schlüsselwörter

Jugendkriminalität, Abweichendes Verhalten, Soziales Problem, Sozio-kulturelle Faktoren, Armut, Schichtzugehörigkeit, Familie, Integration, Prävention, Intervention, Gesellschaftliche Normen, Wertvorstellungen.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Jugendkriminalität als gesellschaftliche Abweichung und soziales Problem
College
Protestant University of Applied Sciences Rheinland-Westfalen-Lippe  (Studiengang Sozialarbeit)
Course
Vorlesung: Einführung in die Soziologie
Grade
sehr gut
Author
Isabella Moch-Trzcinski (Author)
Publication Year
1998
Pages
18
Catalog Number
V29526
ISBN (eBook)
9783638310147
ISBN (Book)
9783638816007
Language
German
Tags
Jugendkriminalität Abweichung Problem Vorlesung Einführung Soziologie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Isabella Moch-Trzcinski (Author), 1998, Jugendkriminalität als gesellschaftliche Abweichung und soziales Problem, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/29526
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint