[...] Die vorliegende Arbeit widmet sich der Übernahme Zyperns durch Großbritannien
im Jahre 1878. Um die Situation auf der Mittelmeerinsel in dieser Zeit besser erfassen
zu können, resümiert der erste Teil zunächst kurz die Endphase der osmanischen
Herrschaft auf Zypern, die schließlich zur Übernahme der Insel durch Großbritannien
führte. Die folgenden Kapitel legen die historischen Fakten von 1878 dar und erläutern
die Gründe für die Übernahme, wobei auch die Erwartungen der Engländer auf
der einen und der Zyprioten auf der anderen Seite berücksichtigt werden. Im Anschluß
erfolgt eine Beschreibung der Veränderungen auf Zypern unter der englischen
Administration. Eine Darstellung der historisch-politischen Rahmenbedingungen in Europa wäre
wünschenswert gewesen. Da dieses Projekt allerdings den Umfang der Arbeit erheblich
vergrößert hätte, findet der Leser stattdessen in den Fußnoten Verweise auf weiterführende
Literatur oder einige Ergänzungen zu Themen die in direktem oder indirekten
Zusammenhang mit der Übernahme Zyperns durch Großbritannien stehen. Auf den historischen Teil der Untersuchung folgt eine Betrachtung zum Thema „Reisen“ und zur literarischen Gattung „Reisebericht“. Ziel ist es hierbei, den Stellenwert
der „Reise“ im 19. Jahrhundert herauszuarbeiten und die Besonderheiten der
Gattung „Reiseliteratur“ zu bestimmen. Den dritten und umfangreichsten Teil der Arbeit bildet die Analyse zeitgenössischer
Texte. Dabei handelt es sich zum einen um Presseberichte zur Übernahme Zyperns
durch Großbritannien aus den Jahren 1878/79, zum anderen um Reiseberichte über
Zypern aus dem Zeitraum von 1875 bis 1879. Die Untersuchung der Presseartikel
wird exemplarisch anhand einer englischen (The Illustrated London News), einer
französischen (Le Monde Illustré) und einer deutschen Zeitung (Kölnische Zeitung)
durchgeführt. Dabei soll die Analyse der Artikel aus The Illustrated London News
verdeutlichen, welchen Standpunkt die Presse des besitznehmenden Landes im Zusammenhang
mit der Übernahme vertrat. Vergleichend zeigen die Berichte aus Le Monde Illustré wie in Frankreich, das in direkter Konkurrenz zu England im Kampf um Überseeterritorien stand, die Presse auf die Übernahme reagierte. Deutschland
war zwar keine Konkurrenz für England und Frankreich, im Streben nach Weltmacht
durch den Besitz von Kolonien, dennoch stand man auch dort einer solchen Außenpolitik
aufgeschlossen gegenüber. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- ENTWICKLUNGSLINIEN AUF DER INSEL ZYPERN IM POLITISCHEN, ÖKONOMISCHEN UND SOZIALEN BEREICH ZWISCHEN 1571 und 1931
- Darlegung der Arbeitshypothesen und methodischen Vorgehensweise zur Erarbeitung der historischen Fakten
- Zypern während der osmanischen Herrschaft (1571-1878). Die wichtigsten ökonomischen und sozialpolitischen Entwicklungen auf
- Die Epoche der britischen Herrschaft (1878-1959).
- Die „,Convention of Defensive Alliance\" (1878)...
- Die Veränderungen während der ersten Jahre der englischen Okkupation (1878-1900)....
- THEORETISCHE ÜBERLEGUNGEN ZUM THEMA REISEBERICHT
- Reisen im 19. Jahrhundert.......
- Der Reisebericht.......
- Zum Gattungsverständnis
- Textformen, Textgenese und das Problem der Authentizität..
- Typische Berichtsformen viktorianischer Reisender.
- Der journalistische Reisebericht als besonderer Typus.
- Literarische Texte als Geschichtsquellen.……………………………..
- ANALYSE EINER AUSWAHL VON REISEBERICHTEN AUS DER ZEIT DER ÜBERAHME ZYPERNS DURCH GROßBRITANNIEN.
- Die Auswahl der Texte und die Methodik der komparatistischen.….….….….………………….. Analyse
- Die Übernahme Zyperns durch Großbritannien und ihre Rezeption in der Presse von 1878-79.
- Zur Rezeption in The Illustrated London News (1878/79).
- Zur Rezeption in Le Monde Illustré (1878).
- Zur Rezeption in der Kölnischen Zeitung (1878/79).
- Cypern. Reiseberichte über Natur und Landschaft, Volk und Geschichte: Die Übernahme Zyperns durch Großbritannien aus der Sicht des Deutschen Franz Löher......
- Cyprus 1878. The Journal of Sir Garnet Wolseley: Sir Garnet Wolseley und sein Aufenthalt auf Zypern
- Zur äußeren Form des Textes
- Zum Inhalt des Textes..
- Reformen...
- Die Einheimischen........
- Klima und Krankheiten…..\li>
- British Cyprus: Hepworth Dixon und seine Reise.
- Zur äußeren Form des Textes
- Zum Inhalt des Textes..
- Die Machtverhältnisse.
- Die Einheimischen......
- Die politischen Ziele der englischen Administration..
- Through Cyprus with the Camera in the Autumn of 1878: John Thomson und seine Reise
- Zur äußeren Form des Textes
- Zum Inhalt des Textes ..
- Der Modernisierungsprozeß....
- Die politische Lage.
- Die Einheimischen.\li>
- Zypern als Reiseziel.
- Reiseberichte von Frauen im Zeitalter des Imperialismus.....
- Sunshine and Storm in the East; or Cruises to Cyprus: Lady Annie Brassey und ihre Reise
- Zur äußeren Form des Textes
- Zum Inhalt des Textes .\li>
- Städte.
- Die englische Truppe.
- Die Einheimischen.\li>
- Die politische Lage
- Die wirtschaftliche Nutzbarkeit der Insel.
- Klima und Krankheiten………………………….
- Our Home in Cyprus: Esmé Scott-Stevenson und ihre Reise...
- Zur äußeren Form des Textes
- Zum Inhalt des Textes
- Die Aufgaben der englischen Administration..
- Die Position der Einheimischen unter den englischen Herrschern.
- Anekdoten über „Die Wilden“.\li>
- Die Leprakranken...\li>
- Zypriotische Bräuche.
- Die historischen Hintergründe der britischen Besitznahme Zyperns
- Die Rezeption des Ereignisses in der zeitgenössischen Presse
- Die Darstellung Zyperns in Reiseberichten aus der Zeit der britischen Übernahme
- Die Rolle von Sprache und literarischen Mitteln in der Konstruktion von Bildern und Narrativen über Zypern
- Die Analyse der Perspektiven und Interessen verschiedener Autoren und Reiseschriftsteller
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Magisterarbeit befasst sich mit der Besitznahme Zyperns durch Großbritannien im Jahr 1878. Ziel ist es, die historischen Ereignisse aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten und die literarische Darstellung dieser Ereignisse in der zeitgenössischen Presse und Reiseliteratur zu analysieren.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel. Das erste Kapitel behandelt die historische Entwicklung Zyperns im 16. und 19. Jahrhundert, wobei die osmanische Herrschaft und die ersten Jahre der britischen Okkupation im Fokus stehen. Im zweiten Kapitel wird das Genre des Reiseberichts im 19. Jahrhundert beleuchtet, wobei die textlichen Besonderheiten und die Entwicklung des journalistischen Reiseberichts thematisiert werden.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Analyse einer Auswahl von Reiseberichten, die während der Zeit der britischen Übernahme Zyperns verfasst wurden. Es werden verschiedene Reiseberichte, die die Übernahme aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten, untersucht und analysiert. Die Arbeit betrachtet sowohl die Darstellung der Landschaft, des Volkes und der Geschichte Zyperns als auch die politische Lage und die Rolle der britischen Administration.
Das vierte Kapitel bietet eine Zusammenfassung der Erkenntnisse aus der Analyse der Reiseberichte und setzt diese in Bezug zur historischen Entwicklung Zyperns. Es wird untersucht, wie die Reiseberichte das Bild von Zypern und der britischen Herrschaft prägten und welche literarischen Mittel dabei eingesetzt wurden.
Schlüsselwörter
Zypern, Großbritannien, Osmanisches Reich, Reisebericht, Presse, Reiseliteratur, Imperialismus, Kolonialismus, Kulturgeschichte, Geschichtswissenschaft, Vergleichende Analyse, Literaturwissenschaft, Medienforschung.
- Quote paper
- Nicola Albrecht (Author), 2000, Die Besitznahme Zyperns durch Großbritannien im Spiegel der Presse und Reiseliteratur, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/29519