In Zeiten, die von Konflikten geprägt sind, sind organisierte Präventionsmaßnahmen unabdingbar, um den Frieden gewährleisten und aufrechterhalten zu können. Diese werden meist durch Drittparteien geregelt, die den Konfliktparteien unterstützend zur Seite stehen und darauf bedacht sind, weitere Eskalationen zu unterbinden und den sogenannten peacebuilding-Prozess voranzutreiben. Dazu stehen diesen von den in Konflikt stehenden Parteien unabhängige dritte Parteien je nach Konfliktphase unterschiedliche Interventionsmöglichkeiten zur Verfügung.
In dieser Arbeit soll zunächst geklärt werden, wie sich der Begriff "Konflikt" definiert und wodurch Konflikte zwischen zwei oder mehr Parteien entstehen und welche Folgen diese für beide Seiten nach sich ziehen können.
Anschließend wird auf die Typologie der Präventionsmaßnahmen weiterer Eskalationen von Konflikten eingegangen, wobei Konflikte nach unterschiedlichen Merkmalen in spezielle Kategorien differenziert werden und dementsprechend von Drittparteien und deren Interventionsmaßnahmen angesprochen werden können. Konfliktmanagement, Konfliktlösung und Konflikttransformation sind hier die zentralen zu betrachtenden Ansätze.
Dazu werden letztlich Lösungsansätze zur Deeskalationen oder gar Beseitigung von Konflikten entweder durch die Konfliktparteien selbst oder durch die angesprochenen Drittparteien aufgezeigt sowie deutlich gemacht, wann welcher Ansatz am besten geeignet ist, um Konflikte beizulegen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Konflikt - Eine Definition
- Konfliklösungsstrategien
- Konfliktmanagement
- Konfliktlösung
- Konflikttransformation
- Ethische Gesichtspunkte und Anwendungsgebiete
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den verschiedenen Formen der Konfliktregelung und dem Peacebuilding-Prozess. Der Fokus liegt dabei auf der Klärung des Begriffs „Konflikt“, der Analyse von Konfliktlösungsstrategien und der ethischen Dimensionen dieser Maßnahmen.
- Definition und Entstehung von Konflikten
- Analyse verschiedener Konfliktlösungsstrategien
- Ethische Aspekte der Konfliktregelung
- Drittparteien und deren Interventionsmöglichkeiten
- Die Rolle von Peacebuilding im Konfliktlösungsprozess
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz von Konfliktregelung und Peacebuilding in konfliktgeprägten Zeiten heraus. Sie skizziert die Zielsetzung der Arbeit und die zu behandelnden Themen.
2. Konflikt - Eine Definition
Dieses Kapitel definiert den Begriff „Konflikt“ und beschreibt die Entstehung von Konflikten aus inkompatiblen Zielen und Interessen. Es beleuchtet die Rolle von Widersprüchen, Frustration und Aggression in Konfliktprozessen und die Dynamik von Eskalation.
3. Konfliklösungsstrategien
In diesem Kapitel werden verschiedene Konfliktlösungsstrategien vorgestellt, darunter Konfliktmanagement, Konfliktlösung und Konflikttransformation. Es werden die unterschiedlichen Ansätze und ihre Anwendungsmöglichkeiten erläutert.
Schlüsselwörter
Konfliktregelung, Peacebuilding, Konfliktmanagement, Konfliktlösung, Konflikttransformation, Eskalation, Deeskalation, Drittparteien, Interventionsmöglichkeiten, ethische Aspekte, Ziele, Interessen, Widersprüche.
- Arbeit zitieren
- Nicolas Seibel (Autor:in), 2014, Formen der Konfliktregelung und Peacebuilding, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/295015