Die Untersuchung von Jugendsprache nach linguistischen Gesichtspunkten ist ebenso faszinierend wie komplex. Kaum ein anderer Bereich der Sprache ist nach wie vor solch einem schnellen immerwährenden Wandel unterworfen, bringt wie am Fließband abgewandelte und völlig neue Wörter hervor und verwirft jene, die noch kurz zuvor noch in aller Munde waren. Dies wird auch belegt durch das Erscheinen zahlreicher wörterbuchähnlicher Publikationen wie „Das neue Wörterbuch der Szenesprachen“: „Immer wieder werden alte Wörter aus dem Sprachgebrauch verdrängt. Wer heute etwas dufte oder famos findet, ist nicht up to date und muss seinen Wortschatz vielleicht etwas pimpen, damit er wieder fresh ist“.
Wer jedoch glaubt, es handele sich beim Phänomen der Jugendsprache um eine bestenfalls einige Jahrzehnte junge Erscheinung, der irrt: Formen von Sprache, die zunächst exklusiv in Gruppen junger Menschen entwickelt und verwendet wurde, ist so alt wie das Selbstverständnis dieses Gesellschaftszweiges.
Ist das Motiv für den Gebrauch einer Jugendsprache heute noch ein Ähnliches, so haben sich doch die Gruppen, die sich ihrer bedienen, ebenso wie das Vokabular grundlegend gewandelt. Schließlich nehmen zahlreiche äußere Faktoren Einfluss auf diejenigen, die „ihre“ Sprache - selten bewusst - gestalten, und führen dazu, dass es vermutlich unmöglich ist, von einer an-nähernd einheitlich verwendeten Jugendsprache zu sprechen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vergleich unterschiedlicher Formen von Jugendsprache
- Vergleich nach Geschlechtern
- Regionaler Vergleich
- Vergleich: Schriftsprache und Sprechsprache
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Vergleich verschiedener Formen von Jugendsprache und untersucht Unterschiede und Gemeinsamkeiten in Bezug auf Geschlecht, Region und den Gebrauch von Schriftsprache gegenüber Sprechsprache. Der Fokus liegt darauf, die Vielfältigkeit und Komplexität der Jugendsprache zu beleuchten, die durch verschiedene soziale und kulturelle Faktoren geprägt ist.
- Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Jugendsprache
- Der Einfluss regionaler Unterschiede auf die Jugendsprache
- Die Entwicklung einer spezifischen Jugendsprache im Bereich der schriftlichen Kommunikation
- Der Einfluss der Medien auf die Jugendsprache
- Die Beziehung zwischen Jugendsprache und Standardsprache
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel widmet sich einer Einführung in die Thematik der Jugendsprache und ihrer Entwicklung. Das zweite Kapitel beleuchtet die Differenzierung der Jugendsprache anhand von drei Aspekten: Geschlecht, Region und die Differenz zwischen Schriftsprache und Sprechsprache. Die Kapitel 2.1 und 2.2 stellen die geschlechtsspezifischen und regionalen Unterschiede in der Jugendsprache dar, während sich Kapitel 2.3 mit den Eigenheiten der Jugendsprache in der schriftlichen Kommunikation, insbesondere im Kontext der modernen digitalen Medien, auseinandersetzt.
Schlüsselwörter
Jugendsprache, Sprachwandel, Geschlecht, Region, Medien, Schriftsprache, Sprechsprache, digitale Kommunikation, soziale und kulturelle Faktoren, Standardsprache.
- Quote paper
- Aaron Matthiesen (Author), 2014, Jugendsprache. Ein Vergleich nach drei Aspekten, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/294889