Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Social Work

Die vergessenen Kinder. Lebensbedingungen und Herausforderungen für Kindern schizophrener Eltern

Title: Die vergessenen Kinder. Lebensbedingungen und Herausforderungen für Kindern schizophrener Eltern

Term Paper , 2013 , 18 Pages , Grade: 1,2

Autor:in: Amelie Backes (Author)

Social Work

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Lebensbedingungen von Kindern und Jugendlichen werden von der Beziehung zu ihren Eltern geprägt. Diese sind in der kindlichen Welt in der Regel die wichtigsten Bezugspersonen, die ihnen Sicherheit und Geborgenheit geben und sich um ihre emotionalen, psychischen und intellektuellen Bedürfnisse kümmern (vgl. Griepenstroh/ Heitmann/ Hermeling 2011, S.35).
Doch wie ist die Situation von Kindern, deren Eltern bzw ein Elternteil an einer psychischen Krankheit leidet? Wie sehen ihre Lebensbedingungen und ihr Alltag aus? Welche Herausforderungen stellen sich an die Jugendhilfe und Psychiatrie?

Viele Kinder psychisch kranker Eltern wachsen unter ungünstigen Sozialisationsbedingungen auf. Denn Kinder benötigen für eine gesunde Entwicklung, neben typischen Dingen wie Ernährung und Hygiene, auch emotionale Wärme und Kommunikation. In akuten Krankheitsphasen können psychisch kranke Eltern auf diese Bedürfnisse nicht oder nur unzureichend eingehen. Zudem ist ihr Risiko selbst eine psychische Krankheit zu entwickeln deutlich erhöht. Neben einer genetischen Veranlagung spielen in diesem Zusammenhang psychosoziale Belastungen in der kindlichen Lebenswelt eine große Rolle (vgl. Griepenstroh/Heitmann/Hermeling 2011, S.23).

Da jedoch ihre Lebenssituation meist unauffällig ist, wird ihre Belastung oft erst sichtbar, wenn sie selbst Verhaltensauffälligkeiten zeigen (vgl. Müller 2008, S.3). Doch die Prognosen der Kinder kann deutlich verbessert werden, wenn Aufklärungsarbeit stattfindet und die Risikofaktoren der Familien- und Lebenssituation berücksichtigt und präventiv oder therapeutisch beeinflusst werden (vgl. Plass/Wiegand-Grefe 2012, S.13).

In Kapitel 1 dieser Arbeit werden zunächst die empirischen Grundlagen der Thematik geklärt. Es wird aufgezeigt, wie häufig eine psychische Krankheit auftritt bzw. wie viele Kinder psychisch Kranker es in Deutschland schätzungsweise gibt.
Um darzulegen, wie eine psychische Krankheit aussehen kann, wird ich Kapitel 2 die Schizophrenie kurz vorgestellt, da diese eine der häufigsten psychischen Krankheit in Deutschland ist (vgl. Hoffmann-Richter/Finzen 2008, S.22). Kapitel 3 listet alle Risikofaktoren auf, welche einem Kind mit einem psychisch kranken Elternteil in seinem alltäglichen Leben begegnen und die Ausbildung einer psychischen Krankheit im späteren Leben begünstigen kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Hinführung zum Thema
  • Empirische Grundlage
  • Das Krankheitsbild der Schizophrenie als Beispiel für eine psychische Krankheit
  • Psychosoziale Folgen/Risikofaktoren
    • Desorientierung
    • (Nicht-)Wissen über die Krankheit
    • Tabuisierung, Isolation und Kommunikationsverbot
    • Parentifizierung
  • Resilienz, Bewältigungs- bzw. Vulnerabilitätsfaktoren
  • Herausforderung für Jugendhilfe, Psychiatrie und Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit „Die vergessenen Kinder“ befasst sich mit den Lebensbedingungen und Herausforderungen von Kindern schizophrener Eltern. Ziel ist es, die psychosozialen Folgen und Risikofaktoren für diese Kinder aufzuzeigen und die Bedeutung von Resilienz und Bewältigungsstrategien zu beleuchten. Darüber hinaus werden die Herausforderungen für Jugendhilfe, Psychiatrie und Kinder- und Jugendpsychiatrie im Umgang mit diesen Familien beleuchtet.

  • Psychosoziale Folgen und Risikofaktoren für Kinder schizophrener Eltern
  • Resilienz und Bewältigungsstrategien
  • Herausforderungen für Jugendhilfe, Psychiatrie und Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • Die Bedeutung von Aufklärung und Prävention
  • Die Rolle der Familie und des sozialen Umfelds

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik und stellt die empirischen Grundlagen dar. Es wird aufgezeigt, wie häufig psychische Krankheiten in Deutschland auftreten und wie viele Kinder von psychisch kranken Eltern betroffen sind. Anschließend wird das Krankheitsbild der Schizophrenie als Beispiel für eine psychische Krankheit vorgestellt.

Im dritten Kapitel werden die psychosozialen Folgen und Risikofaktoren für Kinder schizophrener Eltern detailliert beschrieben. Dazu gehören Desorientierung, das (Nicht-)Wissen über die Krankheit, Tabuisierung, Isolation, Kommunikationsverbot und Parentifizierung.

Kapitel 4 beleuchtet die Bedeutung von Resilienz und Bewältigungsstrategien. Es wird erläutert, wie manche Kinder trotz der Risikofaktoren psychisch gesund bleiben können.

Im fünften Kapitel werden die Herausforderungen für Jugendhilfe, Psychiatrie und Kinder- und Jugendpsychiatrie im Umgang mit diesen Familien dargestellt. Es wird ein Beispiel für präventive Hilfe für Kinder mit psychisch kranken Eltern vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Lebensbedingungen von Kindern schizophrener Eltern, psychosoziale Folgen, Risikofaktoren, Resilienz, Bewältigungsstrategien, Jugendhilfe, Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Aufklärung, Prävention, Familie und soziales Umfeld.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Die vergessenen Kinder. Lebensbedingungen und Herausforderungen für Kindern schizophrener Eltern
College
University of Applied Sciences Saarbrücken
Grade
1,2
Author
Amelie Backes (Author)
Publication Year
2013
Pages
18
Catalog Number
V294770
ISBN (eBook)
9783656925668
ISBN (Book)
9783656925675
Language
German
Tags
Kinder Schizophrenie Schizophrene Eltern
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Amelie Backes (Author), 2013, Die vergessenen Kinder. Lebensbedingungen und Herausforderungen für Kindern schizophrener Eltern, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/294770
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint