[...] Die wissenschaftliche Betrachtung von Gewalt an Schulen thematisiert "herausragende" Einzeltaten hingegen nicht (vgl. GESIS, 1). Es wird angenommen, dass hinter solchen Taten jeweils höchst individuelle Hintergründe und Ursachen stecken, deren Erforschung nicht zur Erkenntnis einer allgemeingültigen Tendenz oder einer generalisierbaren Aussage beitragen. Laut SCHNEIDER gibt es aus "kriminalpsychologischer Sicht nicht den Typ eines jugendlichen Verbrechers, sondern von Fall zu Fall unterschiedliche Merkmale, Tendenzen oder Neigungen der Täter" (vgl. TEACHERSNEWS,1). Der spektakelorientierten Berichterstattung wird lediglich ein Teil der allgemeinen Sensibilisierung der Gesellschaft gegenüber Gewalttaten – und damit auch gegenüber Gewalt an Schulen - zugesprochen. Ob die Gewalttätigkeit oder Gewaltbereitschaft unter Kindern und Jugendlichen im Laufe der Jahre zugenommen hat, ist wissenschaftlich nicht einfach zu beantworten. Dass jedoch Gewalt an den Schulen ein ernst zu nehmendes Thema ist, welches sich vor allem im Hinblick auf präventive Möglichkeiten zur Verminderung der Gewalttätigkeit von Kindern und Jugendlichen und damit gleichzeitig im größeren Rahmen der Gesellschaftsentwicklung zu analysieren und dementsprechende Präventions- und Interventionsmaßnahmen zu entwickeln lohnt, ist unbestritten. Die vorliegende Arbeit knüpft an dieser Stelle an. Im zunächst folgenden theoretischen Teil wird der aktuelle Stand der Gewaltforschung in Bezug auf Gewalt an Schulen, vor allem im Hinblick auf Quantität und Qualität der Gewalt unter Schülern und Jugendlichen, erörtert. Der empirische Teil dieser Arbeit stellt die Internetbefragung zur Qualität und Quantität von Gewalt an deutschen Schulen der Klassen fünf bis zehn einschließlich Auswertung vor. Hierbei handelt es sich um eine Querschnittuntersuchung, die einen Eindruck von der aktuellen Wahrnehmung von Gewalt bei Schülern vermitteln, und den positiven Einfluss von Präventions- und Interventionsmaßnahmen auf Einstellung gegenüber Gewalt, dem Sicherheitsgefühl an der Schule und dem Schulklima aufzeigen soll.
Inhaltsverzeichnis
- ANSTELLE EINES VORWORTS
- EINLEITUNG
- THEORETISCHE GRUNDLAGEN
- TERMINOLOGIE & EINGRENZUNG
- Die Reichweite des Gewaltbegriffs
- Drangsalieren und Mobben
- Schülerreaktion auf Mobben?
- GEWALTKONZEPTION ALS WIRKLICHKEITSKONSTRUKT
- Gewaltwahrnehmung in Öffentlichkeit und Politik
- Vergleichbarkeit in der Gewaltforschung
- Institutionalisierte Statistiken mit Bezug auf Jugendgewalt
- Jugendkriminalitätsstatistik mit Fokus auf Gewaltdelikte
- Statistik der Unfälle durch Gewalthandlungen
- Allgemeine Gültigkeit von Aussagen in der Gewaltforschung
- FORSCHUNGSSTAND ZUR GEWALT AN SCHULEN
- Aggressionstheorien
- Aktuelle Thesen der Forschung zur Gewalt an Schulen
- Längsschnittuntersuchung zur Gewalt an Schulen von FUCHS
- URSACHEN UND ENTSTEHUNGSBEDINGUNGEN VON GEWALT
- Medien und Gewalt
- Gewalt in der Familie
- Gender und Genetik
- Strukturelle Gewalt - Lehrer als Täter
- HANDLUNGSMÖGLICHKEITEN, PRÄVENTIONS- UND INTERVENTIONS-PROGRAMME
- Lehrer-Aus- und Fortbildung
- Interventions- und Trainingsprogramme
- SCHÜLERUMFRAGEN ZUR GEWALTSITUATION (AUSWAHL)
- KFN-Schülerbefragung (Dunkelfeldbefragung)
- Exemplarische Schulinterne Umfrage zu Gewalt
- EMPIRISCHE SCHÜLERBEFRAGUNG
- WISSENSCHAFTLiche Fragestellungen und HypOTHESEN
- BESCHREIBUNG DES INTERNETPORTALS WWW.GEWALT-AN-SCHULEN.DE
- UNTERSUCHUNGSMETHODE
- Akquisition der Stichprobe
- über Human Multiplier
- über Newsgroups
- über schulrelevante Internetseiten und Bildungsserver
- über Newsletter
- über Diskussionsforen und Gästebücher
- über digitale Mundpropaganda
- über die Mailingliste von VISIONARY
- Identifikation der Stichprobe
- Authentizität der Eingabedaten
- Vermeidung eines strukturellen Bias der Befragung
- in der Fragestellung
- in Bezug auf die \"Ja-Sage-Bereitschaft\"
- in Bezug auf die \"soziale Erwünschtheit\"
- in Bezug auf die \"zentrale Tendenz\"
- in Bezug auf die Stichprobenauswahl
- in Bezug auf das Medium Internet
- UNTERSUCHUNGSDESIGN
- Datengewinnung
- Erläuterung der Frageliste
- Beschreibung der Stichprobe
- DESKRIPTIVE AUSWERTUNG & STATISTISCHE DARSTELLUNG DER BEFRAGUNG
- Wie verbreitet sind Präventions- und Interventionsmaßnamen zu Gewalt
- Die Einstellungen zu Gewalt von Schülern
- Auslöser von Gewalt & Aggression
- Wahrgenommene Präsenz von Gewalt aus der Opferperspektive in Quantität und Qualität
- Wie (sicher) fühlen sich Schüler an ihrer Schule
- Einstufung des Schulklimas
- Wer ist Vertrauensperson nach einer Gewalthandlung?
- Schülerbewertung von Gewaltpräventions- und Interventionsmaßnahmen
- Die Bedeutung der Gewalt für Schüler
- Akquisition der Stichprobe
- ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNG
- SCHLUSSFOLGERUNGEN UND AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Gewalt an Schulen und untersucht die Quantität und Qualität von Gewalt an deutschen Schulen in den Klassen 5-10. Die Untersuchung basiert auf einer Internetbefragung von Schülern und analysiert die Ursachen, Auswirkungen und Präventionsmaßnahmen von Gewalt an Schulen.
- Gewaltdefinition und -einordnung
- Gewaltforschung und -wahrnehmung
- Ursachen und Entstehungsbedingungen von Gewalt an Schulen
- Prävention und Intervention von Gewalt
- Schülererfahrungen mit Gewalt an Schulen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema Gewalt an Schulen einführt und dessen Relevanz erläutert. Es wird auf die historische Perspektive von Jugendgewalt und deren Darstellung in Literatur eingegangen. Anschließend werden die theoretischen Grundlagen der Arbeit dargelegt, wobei der Gewaltbegriff definiert und die verschiedenen Formen von Gewalt an Schulen näher beleuchtet werden. Es wird auf die Forschung zum Thema Gewalt an Schulen eingegangen, sowie auf deren Ursachen und Entstehungsbedingungen.
Die Arbeit beschreibt anschließend die empirische Schülerbefragung, die als Grundlage der Untersuchung dient. Die Untersuchung wird detailliert dargestellt, inklusive der verwendeten Methoden, der Stichprobengewinnung und der statistischen Analyse. Die Ergebnisse der Befragung werden präsentiert und anhand verschiedener Aspekte, wie der Präventions- und Interventionsmaßnahmen, der Einstellungen zu Gewalt, der Auslöser von Gewalt und der Schülererfahrungen mit Gewalt, analysiert.
Schlüsselwörter
Jugendgewalt, Schule, Gewaltprävention, Internetbefragung, Schüler, Schulklima, Mobbing, Aggression, Opfer, Täter, Präventionsmaßnahmen, Interventionsmaßnahmen, Empirische Forschung.
- TERMINOLOGIE & EINGRENZUNG
- Arbeit zitieren
- Kristian Klett (Autor:in), 2003, Internetbefragung zur Erfassung von Quantität und Qualität der Gewalt an deutschen Schulen in den Klassen 5-10, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/29415