Jeder hat sie schon mal gesehen, die kleinen quadratischen Felder mit schwarzen Punkten. Ob auf Plakaten, im Zug oder auf Verpackungen. Einige Menschen laufen dran vorbei oder bemerken sie nicht, andere wiederum scannen sie mit ihrem Smartphone und rufen so einfach und schnell Informationen ab. Welche Wirkung haben die sogenannten QR Codes auf uns? Warum scannen sie manche und andere nicht?
Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich diese Arbeit. Untersucht wird der Einsatz neuer Technologien im Mobile Marketing. Diese Arbeit beschränkt sich auf die Teilgebiete QR Codes, Apps und virales Marketing. Hierfür wurden zwanzig Fachbeiträge aus der Forschung intensiv untersucht und die Ergebnisse werden in dieser Ausarbeitung präsentiert.
Ziel dieser Arbeit ist es, dem geneigten Leser einen Literaturüberblick über den Stand der Forschung zu den drei genannten Themen zu bieten. Es soll unter anderem ein Verständnis dafür entstehen, warum Menschen QR Codes scannen und welche Wirkung deren Inhalte haben. Auch die Wirksamkeit von Branded Apps im mobilen Bereich wird untersucht, also kostenlosen Werbeprogrammen, in denen ein Firmenlogo platziert ist. Des Weiteren verdeutlich diese Arbeit, was Menschen dazu veranlasst, Botschaften mit Bezug zu mobilem viralen Marketing weiterzuleiten und welche Wirkung sie erzielen.
Kapitel zwei erläutert einige wichtige Begriffe und theoretische Grundlagen. Das dritte Kapitel bildet den Kern der Arbeit. Hier werden zentrale Erkenntnisse aus den Fachbeiträgen erörtert. Die Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und die Implikationen für Praxis und Forschung im vierten Kapitel runden die Arbeit ab.
Diese Ausarbeitung ist so geschrieben, dass jedes Oberkapitel und jedes Kapitel in der zweiten Hierarchie-Ebene (z.b. 3.2) ohne Kenntnis der vorherigen Kapitel verständlich ist. Dies ermöglicht einen Quereinstieg beim Lesen, führt jedoch auch unweigerlich zu wenigen Redundanzen. Zentrale Schlüsselbegriffe sind fett hervorgehoben, was ein angenehmes Querlesen ermöglicht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Konzeptuelle Grundlagen
- 2.1 Begriffsbestimmungen
- 2.1.1 Allgemeine Begriffe
- 2.1.2 Wichtige untersuchte Variablen
- 2.2 Abgrenzung von verwandten Themenfeldern
- 2.3 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Begriffsbestimmungen
- 3. Stand der Forschung
- 3.1 QR Codes
- 3.1.1 Einführung
- 3.1.2 Zentrale Erkenntnisse
- 3.2 Apps
- 3.2.1 Einführung
- 3.2.3 Zentrale Erkenntnisse
- 3.3 Virales Marketing
- 3.3.1 Einführung
- 3.3.2 Zentrale Erkenntnisse
- 3.1 QR Codes
- 4. Zusammenfassung und Implikationen
- I. Literaturtabelle
- II. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Einsatz neuer Technologien im Mobile Marketing. Sie bietet einen umfassenden Literaturüberblick über den Stand der Forschung zu den Themen QR Codes, Apps und viralem Marketing. Die Arbeit analysiert die Wirkung dieser Technologien auf Konsumenten und untersucht, welche Faktoren die Nutzung und Weiterleitung von Marketingbotschaften beeinflussen.
- Die Wirkung von QR Codes auf Konsumenten
- Die Wirksamkeit von Branded Apps im mobilen Bereich
- Die Faktoren, die Menschen dazu veranlassen, Botschaften mit Bezug zu mobilem viralem Marketing weiterzuleiten
- Die Rolle des Involvement im Mobile Marketing
- Die Bedeutung von Kundeneinstellungen und Weiterleitungsabsichten
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 legt die konzeptionellen Grundlagen der Arbeit fest. Es werden wichtige Begriffe wie „neue Technologien“ und „Mobile Marketing“ definiert und die relevanten Variablen, insbesondere das Involvement, vorgestellt. Kapitel 3 analysiert den Stand der Forschung zu den drei Themenfeldern QR Codes, Apps und viralem Marketing. Es werden zentrale Erkenntnisse aus Fachbeiträgen erörtert und die Ergebnisse der Forschung zusammengefasst. Kapitel 4 fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht Implikationen für Praxis und Forschung.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Einsatz neuer Technologien im Mobile Marketing, QR Codes, Apps, virales Marketing, Involvement, Kundeneinstellung, Weiterleitungsabsicht, Branded Apps, mobile Werbung, digitale Medien, Konsumentenverhalten, Marketingstrategien.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2014, Der Einsatz neuer Technologien im Mobile Marketing, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/293689