Der Fußball hat seit der Weltmeisterschaft 2006 in der Bundesrepublik ein noch größeres Interesse bei vielen Menschen in Deutschland geweckt, sodass dieser Sport einen steigenden Wert in der Freizeitgestaltung einnimmt. Nicht nur die Fans im Stadion sind an einem Spieltag mit Freude auf das Spiel dabei, sondern auch viele fußballbegeisterte Menschen gehen in Kneipen oder Bars. Diese haben sich auf Sportevents spezialisiert und werben an den Fassaden der Gaststätten für die Dienstleistung der Fußballübertragung.
Es geht im Fußball schon lange nicht mehr rein um den Sport, da das lukrative Geschäft rund um den Fußball zu verlockend ist. Selbst die Vereine nutzen diesen Effekt und müssen sich einem wirtschaftlichen Konkurrenzkampf stellen. Nicht mehr der erfolgreichste Verein ist ökonomisch gesehen auch der Stärkste. Die Sportvereine haben einen Wandel vollzogen, in dem sie zu Unternehmen der Sportunterhaltungsindustrie wurden. Zudem haben sich viele Vereine dazu entschlossen ihre Profiabteilung zu eigenständigen Kapitalgesellschaften, deren Aktien an der Börse gehandelt werden, auszugliedern. Es herrscht ein ökonomischer Wettkampf und in dieser Hinsicht bekommt das Sportmarketing eine bedeutende Rolle. Eine Problemstellung dieser Arbeit ist der wirtschaftliche Druck, den die einzelnen Fußballclubs bewältigen müssen und welche Möglichkeiten sie dabei versuchen auszuschöpfen. Genau wie ein Wirtschaftsunternehmen, gilt es für einen Fußballclub durch optimierende Prozesse den Stand des „Unternehmens“ im Wettbewerb zu stärken. Dabei wird die Ware „Sportdienstleistung“ nicht nur vom anbietenden „Unternehmen“ veräußert, sondern auch für Dritte, für die sie einen interessanten Werbeträger darstellt. Eine besondere Herausforderung ist die emotionale Bindung der Fans „Kunden“ zu dem Produkt „Sportveranstaltung“ und dem Verein „Unternehmen“. Besonders das Sponsoring und Merchandising befasst sich mit dieser Thematik, weshalb diese Instrumente der wirtschaftlichen Erfolgsfaktoren explizit in dieser Arbeit auf-genommen und beschrieben werden.
Das Produkt Fußball ist ein privates Gut, dessen Nutzen von der Anzahl der Teilnehmer und Konsumenten abhängt. Die Nutzung dieses Gutes erfolgt über Marktprozesse wie z.B. Eintrittskarten, Fan-Artikel und TV. Stellt die Politik fördert den Fußball um diesen als Instrument für Wirtschaft und Stimmung im eigenen Land zu gebrauchen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlegendes und Informationen zum Fußball
- 2.1 Definition des Wirtschaftsunternehmens und eingetragenen Vereins
- 2.2 Aufbau und Fakten des Vereins FC Bayern München
- 3. Analyse der Einnahmen und Ausgaben des Vereins
- 3.1 Einnahmen eines Fußballvereins
- 3.1.1 Sponsoring und Merchandising
- 3.1.2 Ticketing und Erlöse aus Wettbewerben
- 3.1.3 Fernsehrechte und Transfererlöse
- 3.1.4 Sonstige Einnahmen
- 3.1.5 Einnahmen im Vergleich zu einem Wirtschaftsunternehmen
- 3.2 Ausgaben einer Saison
- 3.2.1 Personalaufwendungen
- 3.2.2 Spielbetriebsausgaben
- 3.2.3 Sonstige Ausgaben
- 3.2.4 Darstellung der Bilanzierung von Fußballunternehmen und der FC Bayern München AG
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den FC Bayern München als Wirtschaftsunternehmen. Ziel ist es, die Einnahmen und Ausgaben des Vereins zu analysieren und diesen mit einem herkömmlichen Wirtschaftsunternehmen zu vergleichen. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich aus dem wirtschaftlichen Konkurrenzkampf im Fußball ergeben.
- Der FC Bayern München als Wirtschaftsunternehmen
- Analyse der Einnahmenquellen (Sponsoring, Ticketing, Fernsehrechte etc.)
- Untersuchung der Ausgaben (Personal, Spielbetrieb, etc.)
- Vergleich mit traditionellen Wirtschaftsunternehmen
- Die Bedeutung von Sportmarketing im modernen Fußball
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den wachsenden wirtschaftlichen Einfluss des Fußballs in Deutschland. Sie hebt den Wandel von Fußballvereinen zu Unternehmen der Sportunterhaltungsindustrie hervor und benennt die wirtschaftlichen Herausforderungen, denen sich Vereine gegenübersehen. Die Arbeit fokussiert sich auf die Optimierung von Prozessen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und die besondere Herausforderung der emotionalen Bindung der Fans an den Verein als „Produkt“. Die Bedeutung von Sponsoring und Merchandising als wirtschaftliche Erfolgsfaktoren wird hervorgehoben.
2. Grundlegendes und Informationen zum Fußball: Dieses Kapitel liefert grundlegende Informationen über die Definition eines Wirtschaftsunternehmens im Vergleich zu einem eingetragenen Verein, sowie detaillierte Fakten und den Aufbau des FC Bayern München. Es schafft somit die Basis für die anschließende Analyse der wirtschaftlichen Aspekte des Vereins.
3. Analyse der Einnahmen und Ausgaben des Vereins: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und analysiert detailliert die Einnahmen und Ausgaben des FC Bayern München. Es unterteilt die Einnahmen in verschiedene Kategorien (Sponsoring, Ticketing, Fernsehrechte, etc.) und vergleicht sie mit denen eines typischen Wirtschaftsunternehmens. Ähnlich detailliert werden die Ausgaben (Personal, Spielbetrieb, etc.) untersucht und im Kontext der Bilanzierung von Fußballunternehmen beleuchtet. Der Vergleich zwischen Einnahmen und Ausgaben soll Aufschluss über die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Vereins geben.
Schlüsselwörter
FC Bayern München, Wirtschaftsunternehmen, Fußballverein, Einnahmen, Ausgaben, Sponsoring, Merchandising, Ticketing, Fernsehrechte, Sportmarketing, Wettbewerbsfähigkeit, Bilanzierung, ökonomischer Druck.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse des FC Bayern München als Wirtschaftsunternehmen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den FC Bayern München als Wirtschaftsunternehmen. Sie untersucht dessen Einnahmen und Ausgaben und vergleicht diese mit denen eines traditionellen Wirtschaftsunternehmens. Ein Fokus liegt auf den Herausforderungen und Möglichkeiten des wirtschaftlichen Wettbewerbs im Fußball.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: den FC Bayern München als Wirtschaftsunternehmen, die Analyse der Einnahmenquellen (Sponsoring, Ticketing, Fernsehrechte etc.), die Untersuchung der Ausgaben (Personal, Spielbetrieb etc.), einen Vergleich mit traditionellen Wirtschaftsunternehmen, die Bedeutung von Sportmarketing im modernen Fußball und die Bilanzierung von Fußballunternehmen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung, Grundlegendes und Informationen zum Fußball, Analyse der Einnahmen und Ausgaben des Vereins und Fazit. Kapitel 2 liefert grundlegende Informationen über den FC Bayern München und die Definition eines Wirtschaftsunternehmens im Vergleich zu einem eingetragenen Verein. Kapitel 3 analysiert detailliert die Einnahmen und Ausgaben des Vereins und vergleicht sie mit denen eines typischen Wirtschaftsunternehmens. Die Einleitung führt in die Thematik ein und das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.
Wie werden die Einnahmen des FC Bayern München analysiert?
Die Einnahmen werden in verschiedene Kategorien unterteilt: Sponsoring und Merchandising, Ticketing und Erlöse aus Wettbewerben, Fernsehrechte und Transfererlöse sowie sonstige Einnahmen. Diese werden im Detail analysiert und mit denen eines typischen Wirtschaftsunternehmens verglichen.
Wie werden die Ausgaben des FC Bayern München analysiert?
Die Ausgaben werden ebenfalls in Kategorien unterteilt: Personalaufwendungen, Spielbetriebsausgaben und sonstige Ausgaben. Diese werden detailliert untersucht und im Kontext der Bilanzierung von Fußballunternehmen beleuchtet. Der Vergleich mit den Einnahmen soll die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Vereins aufzeigen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: FC Bayern München, Wirtschaftsunternehmen, Fußballverein, Einnahmen, Ausgaben, Sponsoring, Merchandising, Ticketing, Fernsehrechte, Sportmarketing, Wettbewerbsfähigkeit, Bilanzierung und ökonomischer Druck.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, die Einnahmen und Ausgaben des FC Bayern München zu analysieren und mit einem herkömmlichen Wirtschaftsunternehmen zu vergleichen. Es soll aufgezeigt werden, welche Herausforderungen und Möglichkeiten sich aus dem wirtschaftlichen Konkurrenzkampf im Fußball ergeben.
Welche Rolle spielt das Sportmarketing?
Die Arbeit hebt die Bedeutung von Sportmarketing im modernen Fußball hervor, insbesondere die Rolle von Sponsoring und Merchandising als wirtschaftliche Erfolgsfaktoren und die besondere Herausforderung der emotionalen Bindung der Fans an den Verein als „Produkt“.
- Arbeit zitieren
- Ron Schröder (Autor:in), 2014, Ein Fußballverein als Wirtschaftsunternehmen geführt. Der FC Bayern München, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/293563