Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Bio vs. Regionalität. Eine Bestandsaufnahme in der Lebensmittelbranche

Titel: Bio vs. Regionalität. Eine Bestandsaufnahme in der Lebensmittelbranche

Masterarbeit , 2012 , 106 Seiten , Note: 2

Autor:in: BA Béatrice Caroline Daumiller (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Konsumentenverhalten und Kaufmotiv von Konsumenten, hinsichtlich regionalen und Bioprodukten. Ausgehend von der Tatsache, dass es bislang noch keine Antwort auf die Präferenz der Konsumenten bezüglich dieser beiden Produktgruppen gibt, wurde das Ziel verfolgt, die Forschungslücke im Hinblick auf das Kaufmotiv der Konsumenten zu schließen. In Zusammenarbeit mit der SPAR AG wurde des Weiteren das Ziel verfolgt, Ansätze zu finden, die eine Verbesserung der Marktchancen für das österreichische Lebensmittelunternehmen, mit Hilfe von regionalen bzw. Bioprodukten aus Österreich, im Wettbewerbsumfeld der Lebensmittelbranche aufzuzeigen. Es wurde im Rahmen dieser Arbeit wissenschaftliche Literatur herangezogen, aktuellen Studien analysiert und eine qualitativen Studie durchgeführt, um herauszufinden, welche Kaufmotive die Konsumenten hinsichtlich regionalen oder Bioprodukten aufweisen. Darauf aufbauend wurden Handlungsempfehlungen für die Vermarktung von regionalen und/oder Bioprodukten für SPAR abgegeben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • ABBILDUNGSVERZEICHNIS
  • Inhaltsverzeichnis
  • KURZFASSUNG/ABSTRACT
  • EINLEITUNG
    • PROBLEMSTELLUNG
    • ZIELSETZUNG
  • VORGEHENSWEISE UND METHODIK
    • AUFBAU DER ARBEIT
    • UNTERSUCHUNGSDESIGN
  • BEZUGSRAHMEN
    • BEGRIFFSDEFINITION
      • REGION
      • REGIONALE LEBENSMITTEL
      • BIOLEBENSMITTEL
      • DER ÖSTERREICHISCHE LEBENSMITTELEINZELHANDEL
  • DAS KONSUMENTENVERHALTEN
    • DAS S-O-R-MODELL
    • DER KAUFENTSCHEIDUNGSPROZESS
      • DIE EINSTELLUNG ALS EINFLUSSFAKTOR BEIM KAUFENTSCHEIDUNGSPROZESS
      • DIE ROLLE DES IMAGES BEIM KAUFENTSCHEIDUNGSPROZESS
      • DIE FUNKTION DES INVOLVEMENT BEIM KAUFENTSCHEIDUNGSPROZESS
    • DAS KONSUMENTENVERHALTEN BEI LEBENSMITTELN
  • STAND DER FORSCHUNG
    • ZUSAMMENFASSUNG DER STUDIENERGEBNISSE
      • GRÜNDE FÜR DIE NACHFRAGE NACH REGIONALEN PRODUKTEN
      • GRÜNDE FÜR DIE NACHFRAGE NACH BIOPRODUKTE
    • FAZIT
  • KONSUMENTEN- UND NACHFRAGEANALYSE
    • DAS QUALITATIVE INTERVIEW
    • ZIEL DER QUALITATIVEN BEFRAGUNG
    • AUFBAU DER STUDIE
    • AUFBAU DES INTERVIEWLEITFADENS UND DIE DURCHFÜHRUNG DER INTERVIEWS
  • INTERVIEWERGEBNISSE
    • STANDORTSPEZIFISCHE AUSWERTUNG DER INTERVIEWS
      • INTERSPAR EUROPARK
      • BASIC BIO
      • SCHRANNE
    • STANDORTÜBERGREIFENDE AUSWERTUNG DER INTERVIEWS
  • HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
  • CONCLUSIO UND AUSBLICK
  • LITERATURVERZEICHNIS
  • INTERNETQUELLEN
  • INTERVIEWLEITFADEN INTERSPAR
  • INTERVIEWLEITFADEN SCHRANNE
  • INTERVIEWLEITFADEN BASIC BIO
  • ANHANG
    • INTERSPAR EUROPARK
    • WOCHENMARKT SCHRANNE SALZBURG
    • BASIC BIO

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit befasst sich mit dem Konsumentenverhalten und den Kaufmotiven von Konsumenten im Hinblick auf regionale und Bioprodukte. Ziel ist es, die Forschungslücke bezüglich der Kaufmotive der Konsumenten zu schließen und Ansätze zu finden, die die Marktchancen für österreichische Lebensmittelunternehmen im Wettbewerbsumfeld der Lebensmittelbranche verbessern. Die Arbeit basiert auf wissenschaftlicher Literatur, aktuellen Studien und einer qualitativen Studie, die die Kaufmotive der Konsumenten hinsichtlich regionaler oder Bioprodukte untersucht. Handlungsempfehlungen für die Vermarktung von regionalen und/oder Bioprodukten werden für SPAR abgegeben.

  • Konsumentenverhalten und Kaufmotive für regionale und Bioprodukte
  • Analyse der Forschungslücke bezüglich der Kaufmotive der Konsumenten
  • Verbesserung der Marktchancen für österreichische Lebensmittelunternehmen
  • Qualitative Studie zur Untersuchung der Kaufmotive der Konsumenten
  • Handlungsempfehlungen für die Vermarktung von regionalen und/oder Bioprodukten für SPAR

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit dar. Sie beleuchtet die Relevanz des Themas und die Forschungslücke, die die Arbeit schließen möchte. Die Vorgehensweise und Methodik beschreibt den Aufbau der Arbeit, das Untersuchungsdesign und die verwendeten Methoden. Der Bezugsrahmen definiert die zentralen Begriffe wie Region, regionale Lebensmittel, Biolebensmittel und der österreichische Lebensmitteleinzelhandel. Das Kapitel über das Konsumentenverhalten analysiert das S-O-R-Modell, den Kaufentscheidungsprozess und die Rolle von Einstellung, Image und Involvement beim Kaufentscheidungsprozess. Es beleuchtet auch das Konsumentenverhalten bei Lebensmitteln. Der Stand der Forschung fasst die Ergebnisse relevanter Studien zusammen und analysiert die Gründe für die Nachfrage nach regionalen und Bioprodukten. Die Konsumenten- und Nachfrageanalyse beschreibt die qualitative Studie, die durchgeführt wurde, um die Kaufmotive der Konsumenten zu erforschen. Die Interviewergebnisse werden standortspezifisch und standortübergreifend ausgewertet. Abschließend werden Handlungsempfehlungen für die Vermarktung von regionalen und/oder Bioprodukten für SPAR gegeben. Die Conclusio und der Ausblick fassen die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und geben einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Konsumentenverhalten, Kaufmotive, regionale Produkte, Bioprodukte, Lebensmittelbranche, Österreich, SPAR, Marktchancen, qualitative Studie, Handlungsempfehlungen, Vermarktung.

Ende der Leseprobe aus 106 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Bio vs. Regionalität. Eine Bestandsaufnahme in der Lebensmittelbranche
Hochschule
Fachhochschule Salzburg
Note
2
Autor
BA Béatrice Caroline Daumiller (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
106
Katalognummer
V293534
ISBN (eBook)
9783656909309
ISBN (Buch)
9783656909316
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Marketing Konsum Konsumentenverhalten Bio Regional Regionalität BWL Spar Kaufmotiv Konsument Lebensmittel Lebensmittelbranche Nielsen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
BA Béatrice Caroline Daumiller (Autor:in), 2012, Bio vs. Regionalität. Eine Bestandsaufnahme in der Lebensmittelbranche, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/293534
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  106  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum